Warum nimmt die Fruchtbarkeit von Frauen ab dem 30. Lebensjahr ab?
[Frage im Fragetitel], bzw. was verändert sich alles im Körper?
2. Frage:
Kann man die Fruchtbarkeit von Frauen unter 30 Jahren so erhalten, dass sie auch im Alter von 30 bis 40 Jahren weiterhin hoch bleibt? Zum Beispiel durch Transhumanisten.
Transhumanisten wollen die biologischen Grenzen der Menschen durch Technologie überwinden (und manche mit KI verschmelzen, das aber hier irrelevant ist).
Transhumanismus ist eine Denkrichtung, die die Grenzen menschlicher Möglichkeiten durch den Einsatz technologischer Verfahren erweitern will.
12 Antworten
Die Eizellen einer Frau sind bereits bei ihrer eigenen Geburt als Kleinkind/Baby vollständig vorhanden und werden ab dann immer weiter abnehmen, bei jeder Periode..
Es kommen später keine neuen mehr hinzu. Gleichzeitig nimmt die Eizellanzahl mit der Zeit ab. Teilweise sind dann auch nicht alle Eizellen gut ausgeprägt, damit eine Befruchtung sicher stattfinden kann.
Daher wird es im Alter schwieriger, eine Befruchtung so hinzubekommen.
Eine Frau wird bereits mit allen Eizellen, die Sie jemals haben wird, geboren. Die Eizellen "altern" mit der Frau und ihre Qualität nimmt ab.
Die Fruchtbarkeit beginnt bei jungen Frauen ab einem Alter von etwa 26 Jahren langsam zu sinken - unabhängig von der körperlichen Fitness und trotz steigender Lebenserwartung.
Schon mit 35 Jahren ist die Fruchtbarkeit eingeschränkt und nimmt mit zunehmendem Alter deutlich schneller ab, als die meisten es vermuten und es wird also immer schwieriger, ein Baby zu bekommen - und zwar sowohl auf natürlichem Wege als auch bei künstlicher Befruchtung.
Das höhere mütterliche Alter ist statistisch gesehen ein Risikofaktor für Spontanaborte. Auch das Risiko für kindliche Chromosomenstörungen, wie z. B. eine Trisomie 21 (Down-Syndrom), Trisomie 18 (Edwards-Syndrom) oder Trisomie 13 (Pätau-Syndrom) hängt eng mit dem Alter der Mutter zusammen.
Natürlich kommen im fortgeschrittenen Alter noch andere Risikofaktoren hinzu. Die Wahrscheinlichkeit für z.B. chronische Erkrankungen oder auch Adipositas steigt, was sowohl die Empfängnis als auch das Austragen der Schwangerschaft erschweren kann.
Aber auch unter 30 Jahre gibt es keine Garantie auf eine intakte Schwangerschaft und ein gesundes Kind.
Alles Gute für dich!
Eigentlich ist ja schon das meiste gesagt, aber offenbar ist für dich noch nicht die richtige Antwort dabei?!
Warum nimmt die Fruchtbarkeit von Frauen ab dem 30. Lebensjahr ab?
- Die Anzahl der Eizellen nimmt stetig ab. Sobald die Reserven eine kritische Grenze unterschreiten, wird es zunehmend schwieriger, eine Schwangerschaft herbeizuführen.
- Mit fortschreitendem Alter können in den verbleibenden Eizellen häufiger genetische Fehler (z. B. Chromosomenanomalien) auftreten. Das erhöht unter anderem das Risiko für Fehlgeburten und erschwert eine erfolgreiche Befruchtung.
- Der regelmäßige Zyklus wird durch verschiedene Hormone (z. B. Östrogen, Progesteron, FSH, LH) gesteuert. Mit dem Älterwerden gerät dieses fein abgestimmte System zunehmend aus dem Gleichgewicht, was sich negativ auf den Eisprung und die Gebärmutterschleimhaut auswirken kann.
- Ältere Körperzellen sind weniger regenerationsfähig und anfälliger für Schäden. Das betrifft auch die Gewebe in den Eierstöcken und im Uterus, was zusätzlich zu einem Rückgang der Fruchtbarkeit beiträgt.
Die Kombination aus abnehmender Eizellanzahl, nachlassender Eizellqualität und hormonellen Veränderungen führt dazu, dass die Fruchtbarkeit bei Frauen – insbesondere ab Mitte/Ende 30 – merklich sinkt.
Kann man die Fruchtbarkeit von Frauen unter 30 Jahren so erhalten, dass sie auch im Alter von 30 bis 40 Jahren weiterhin hoch bleibt?
Praktisch, aktuell nein.
Theoretisch gibt es dazu Forschungen (Grundlagenforschungen). Unter anderem, da es Anzeichen gibt, dass es doch möglich ist, das der weibliche Körper neue Eizellen bilden kann.
Nachtrag: Die Frage die sich mir stellt ist allerdings, warum man das Alter für Kinder nach hinten verschieben will. Man sollte dabei auch an die Kinder und Enkel denken. Denn denen tut man damit keinen Gefallen.
Weil die Eizellen seit Geburt angelegt sind und altern, wie alle anderen Zellen auch.
Die Zellalterung ist aktuell bei Eizellen nicht aufzuhalten.
Im Gegensatz zu Spermien, die ständig neu gebildet werden!
Kann man die Fruchtbarkeit von Frauen unter 30 Jahren so erhalten, dass sie auch im Alter von 30 bis 40 Jahren weiterhin hoch bleibt?
Nein. Akzeptiere die Realität wie sie ist. Mein Gott! 🙄