Warum fällt die afd bei Umfragen so ab?
Immer weniger wollen die deutsche faschistische Partei.
6 Antworten
"so abfallen" ist etwas anderes, und warum nur die "faschistische" Partei? Es gibt auf der anderen Seite des politischen Coleurs auch eine in Teilen extreme Partei, die verliert. Damit ist deine Frage eingentlich auch schon wieder nichts anderes als eine in eine Frage verkleidete Polarisierung.
Man nennt das Politbarometer. Hier das aktuelle Ergebnis (Bei der AfD waren es übrigens in den vergangenen 67 Tagen der neuen Regierung zunächst ein Gewinn von 4%, der nun auf 2%, gesamt 22% zurückgegangen ist.)
www.forschungsgruppe.de Politbarometer

Weil es viele Wähler gibt, die ihr Kreuzchen nach der aktuellen Stimmung machen und da momentan die Aufregung über eine miese Regierung nachlässt und März nicht negativ auffällt (er fällt überhaupt nicht auf) sinkt auch der Zuspruch zu einer Neinsager- und eine miese Stimmung verbreitende Partei.
Es stehen momentan keine größeren Wahlen an und die AfD ist auch nicht im medialen Fokus. Wenn man von einer oatlrtei jic hört, dann verliert sie an Bedeutung in der öffentlichen Wahrnehmung und dadurch verliert sie an Zuspruch in Umfragen.
Gleichzeitig Arbeit auch die neue Regierung weitestgehend ruhig vor sich hin, also fällt nicht negativ auf. Das ist aus Sicht vieler Wähler wahrscheinlich eine Verbesserung gegenüber der Ampel, sodass sie hier wieder mehr Vertrauen fassen.
Man sollte also weiterhin auf der Hut vor der AfD sein. Irgendwann wir sie wieder Aufmerksamkeit bekommen und ihren Unsinn kundtun und ihr Zuspruch wird wieder steigen.
Tut sie das? Also bei der Forschungsgruppe Wahlen stehen aktuell 22%, das ist sogar etwas mehr als bei der Bundestagswahl (20,8%). Auf welche Zahlen beziehst du dich?
Tatsächlich, sie haben nur noch 22 bis 25 % und sind nun unter der CDU.
Die Frage bezieht sich wohl auf den kurzfristigen Höhenflug bei Umfragen der AfD vor zwei Monaten.