Wann werden Quantencomputer massentauglich?
Ist das überhaupt möglich?
9 Antworten
Solange du keine dauerhafte Quelle für flüssiges Helium hast, kannst du es vergessen. Da Helium ein begrenzter Rohstoff ist, wird es auch ohne Massenverwendung schwieriger werden. Die jetzigen Geräte sind reine Experimental-Geräte, welche nicht wirklich anwendungsreif sind. Es muss also eine andere Art gefunden werden, um Quantenobjekte zu manipulieren. Vielleicht, wenn die "mechanischen" Qubits serienreif werden...
Dazu kommt noch, dass nicht alle Probleme mit Quanten-Computern schneller/besser gelöst werden können. Auch die Programmierung wird dir noch Probleme bereiten.
Du wirst also noch (lange) warten müssen.
Definiere Massentauglich
Sie werden aller Wahrscheinlichkeit niemals unsere digitalen Computer ersetzen, dafür ist die Technologie nicht geeignet und die Arbeit damit viel zu komplex.
Was Du eher meinst ist "Marktreife" und das sind sie in gewisser Weise schon, man kann über eine Art Cloud-System Code auf Quantencomputern ausführen lassen. Das ist natürlich gut teuer, ist aber immer noch bedeutend einfacher und günstiger, als sich einen eigenen Quantencomputer hinzustellen und zu betreiben.
Wenn Du unter "Marktreife" verstehst, dass man sie im großen Stil kaufen und betreiben kann, auch als kleine Firma oder sogar Privatperson: Das wird noch einige Jahrzehnte dauern, vielleicht Jahrhunderte, falls das überhaupt möglich ist.
Der Betrieb von den Dingern ist nach aktuellem Wissensstand (nicht Technologiestand, es ist derzeit einfach nicht besser möglich) sehr teuer, ganz zu Schweigen von der enorm teuren Produktion. Und dann haben die meisten vermutlich nicht Mal die Fähigkeiten oder wenigstens eine Aufgabe, damit sie so einen Computer überhaupt sinnvoll einsetzen können.
Quantencomputer sind sehr anders, als Du dir das vorstellst. Bis auf die Tatsache, dass sie etwas berechnen und "Computer" (was ja auch nur "Rechner" heißt) im Namen haben, haben sie eigentlich nichts mit den bisherigen digitalen Computern gemeinsam. Tatsächlich nutzt man einen Quantencomputer nicht ohne digitalen Computer, der muss nämlich die Quantencomputer-Ausgabe auswerten und in eine Form bringen, mit der normale digitale Programme oder wir Menschen arbeiten können.
Viel eher wird es eine Neuauflage der analoger Computer bzw. analoger Komponenten geben (daran wird bereits gearbeitet), da auch damit eine enorm viel höhere Rechenleistung möglich ist, allerdings auf Kosten der Genauigkeit.
Oder es wird Prozessoren auf Basis von Licht geben, aber die sind noch ganz am Anfang.
Ist das überhaupt möglich?
Natürlich. Ob es wirtschaftlich sein wird, ist eine andere Frage.
Wer hat derzeit zu Hause Probleme, die mit einem Quantencomputer gelöst werden könnten? So ein Gerät ist ja nicht ein besonders schneller Computer, sondern ein besonders paralleler - nur Probleme, die beinahe unendlich parallelisiert werden können, profitieren von einem Quantencomputer.
Mir fallen dazu Routenplaner (die könnten die perfekte Route finden und nicht nur eine hinreichend gute) ein und das Brechen von Verschlüsselung. Beides nicht das, wofür man sich für viel Geld zu Hause einen Quantencomputer hinstellt.
Derzeitige Quantencomputer haben noch nicht genügend Qubits für sinnvolle Aufgaben. Ich schätze, es sind eher Jahre als Jahrzehnte bis zum produktiven Einsatz.
Möglich - kann sein. Wenn man die Vergangenheit anschaut und die Entwicklung ENIAC / UNIVAC usw. anschaut - da sind alle Wege offen. Problem ist einfach, dass die Maschinen so gefertigt werden müssen, dass sie von Privat finanzierbar sind.
Ob das geht - kann sein - aber nicht kurzfristig vielleicht in 20-50 Jahren. Dazu braucht es dann aber noch Betriebssysteme, Software, Entwickler etc - das dauert extra.
Frage ist: Wozu?
- Für bessere Games? - Sinnlos.
- Als Ersatz für jetzige Supercomputer? - wäre möglich. aber schwierig.
- für Textverarbeitung? Da wage ich zu lächeln.
Das wird noch Jahrzehnte dauern!
So weit ist man noch nicht das in Massen zu fertigen
Gruß Gummikugel
Längst nicht alle in Entwicklung befindlichen Quantensysteme benötigen He-Kühlung.
https://www.iaf.fraunhofer.de/de/medien/pressemitteilungen/entwicklungserfolge-quantencomputer-spin-photonen-diamant.html