Vielleicht meinst du irgendein Sulfat. Das ist eine Schwefelverbindung, die aber harmlos ist.
Wie immer: in 50 Jahren. Das ist auch in 49 Jahren noch so ...
Butan ist bei Zimmertemperatur gasförmig. Damit zu arbeiten ist also nicht sehr sinnvoll. Das nächste Alkan wäre Pentan, das flüssig ist.
Natürlich löst das alles, was unpolar ist, also u.a. Harz.
KA+IONEN sind positiv (+) geladene Ionen, welche bei einer Elektrolyse zur Kat(h)ode wandern.
Eine Verbindung hat gänzlich andere Eigenschaften als die Elemente, aus denen sie besteht. NaCl besteht eben NICHT aus Natrium und Chlor, sondern aus den Ionen des Natriums und den Ionen des Chlors (Chlorid-Ionen).
Reinigungsbenzin.
Was "wirklich" existiert ist für uns leider nicht zu sagen, aber wir haben Experimente, die man deuten kann. Wir sind auf diese Experimente angewiesen, da es sich hier um Dimensionen handelt, die man weder sehen, noch fühlen kann. Die Experimente der Physiker werden mathematisch gedeutet, wobei je nach der experimentellen Anordnung ein Phänomen als Teilchen oder auch als Welle gedeutet werden kann. Man nennt dies Dualismus. Es wird immer die einfachste Art der Interpretation gewählt.
Die Chemie interpretiert Stoffe hauptsächlich auf Teilchenebene, wobei diese in ihrem inneren Aufbau jedoch auch Welleneigenschaften zeigen.
All die Technik zeigt, dass unsere Deutungen sehr erfolgreich sind.
Physik ist eine mathematische Interpretation messbarer Ereignisse. In der Quantenwelt kann man manche Phänomene mit Wellen beschreiben, andere mit Teilchen (Quanten). Man nennt dies Welle-Teilchen-Dualismus. Der Fotoeffekt lässt sich elegant und widerspruchsfrei mit Teilchen deuten, was Einstein erstmals gemacht hat.
Weil das eine Anpassung an den Verdauungstrakt ist.
... also ich komme auf x = 1098,5 m
Alice schwimmt s1 = v(Alice) * t1 = 420 m
Bob schwimmt s1 = x - 420 m = v(Bob) * t1 und für das zweite Treffen:
s2 = x + 260m = v(A) * ( t2 + Pause)
s2 = x + (x-260m) = v(B) * (t2 + Pause)
Beide nach t auflösen und gleichsetzen.
v(B)/v(A) in beiden Fällen aufstellen, beide gleichsetzen ergibt die Gleichung
(x-420)(x+260) = 420(sx-260)
Ausmultiplizieren ergibt: x² - 1000 = 0 mit den Lösungen x = 0 bzw. x = 1000.
...
Der Tropfen Wasser befindet sich im rotierenden System. Er hat eine radiale und eine tangentiale Geschwindigkeitskomponente. Beide Komponenten addieren sich. Demnach wird er geradlinig schräg in Rotationsrichtung wegfliegen.
Bei gleichen Bindungspartnern kann keine unterschiedliche Ladung der beiden Atome vorkommen. Durch die Bindung an AlBr3 wird diese Symmetrie gestört. Das Al „zieht“ Elektronen an.
Da gibt es zwei Möglichkeiten:
- Das Wasser hat den Lack quellen lassen. Dann verschwindet der Fleck beim Trocknen wiedere
- Die Säure hat mit dem Farbstoff reagiert. Dann kann es lange dauern bis es wieder „normal“ wird. Es kann aber auch bleiben. In diesem Fall könnte man sehr vorsichtig mit einem Tuch oder dem Finger, welche auf einem Seifenstück gerieben wurden am Rand über den weißen Fleck streichen. Dann muss man beobachten, ob es besser wird oder gar schlechter. Im ersten Fall kann man weitermachen, ansonsten damit aufhören. Dann hilft nur noch mit Farbe den Fleck zu übermalen.
Diese Frage ist nicht wissenschaftlich, da nichts unser Universum verlassen kann. Damit gibt es kein „Außerhalb“.
Das soll dich aber nicht abhalten darüber zu spekulieren. Wir werden aber nie prüfen können, ob du recht hast.
Eigentlich reicht auch unser Universum, denn es hat noch viele Rätsel, die sich zu lösen lohnen.
Natürlich hast du recht!
1- Methyl gibt es nicht, da dann das C der Methylgruppe zur Kette zählen würde.
Es gibt viele Strahlungsarten, die wir nicht "sehen" können. Energiereichere und energieärmere Strahlung. Was wir sehen können ist eine evolutionäre Anpassung an die Strahlung der Sonne.
Nein, es gibt nur ein Universum, das in einer vierdimensionalen Raumzeit existiert.
Schade um die Energie, die du mit diesem Unsinn vergeudest. Thermodynamik versteht man nicht mit Küchenerfahrung...
Es ist eine mögliche GRENZFORMEL mit geringerer Wahrscheinlichkeit als die beiden anderen, da mehr Ladungstrennung vorliegt. Die beiden anderen Grenzformeln zeigt dir Spikeman197
ja, weil der Schwerpunkt weiter von der Ecke entfernt ist. Damit ist der Hebel länger und man muss kräftiger halten.