"wahrhalten" - Verwendung des Verbs?
Ich halte es für wahr.
Ist hier das Verb "wahrhalten" ?
Es wurde vieles für wahr gehalten. (Passiv?)
4 Antworten
Nein. Das Verb ist halten.
Das Grundverb ist „halten“, hier zusammengesetzt erweitert „(etw.) für wahr halten“, d.h. getrennt geschrieben und immer mit „(etw.) für …“ - und nur im Sinne von etwas als wahr zu betrachten, egal ob es wahr ist oder nicht. Das Verb „halten“ hat mehrere Bedeutungen, in der Regel im Kontext mit solchen Erweiterungen und z.B. Präfixen. … „Wahrhalten“ als eigenständiges verbum gibts im deutschen so nicht.
Halten ist das Verb. Wahrhalten gibt es nicht.
Hallo IchWeizNix
Vermagst Du es auch nicht wahrhaben zu können, so bleibt es nichtsdestotrotz nur bei der getrennten Schreibweise "(für) wahr halten"
LG
Leider mal wieder doppelt gemoppelt und deshalb nicht verständlich. Das Verb "vermögen" enthält schon "können/In der Lage sein". Warum überhaupt diese Wortdrechselei um jeden Preis? Wenn du Grammatik und auch idiomatische Wendungen erläutern willst, solltest du dich immer um eine klare Sprache bemühen und nicht noch zusätzlich Schwierigkeiten einbauen.
- Vermagst du es auch nicht wahrzuhaben, / Kannst (Willst) du es auch nicht wahrhaben, so bleibt es doch bei der getrennten Schreibweise "etwas für wahr halten".
Objekt und Präposition sind hier obligatorisch. "etwas/jdn. für etwas/jdn. halten".
- Ich halte ihn für einen Betrüger.
- Ich halte meinen Nachbarn für sehr gutmütig.
- Für wen/Wofür hältst du dich? Für den Herrgott persönlich?
- Ich halte das für einen bösen Scherz.
- Ich halte diesen Schritt für sehr gefährlich.
Was ist dann ,,wahr" für eine Wortart in diesem Kontext?