Starke Verben -Synonym- für unregelmäßigen Verben aber...?

4 Antworten

Die sogenannten "gemischten Verben" sehen nur gemischt aus, weil sie sowohl

a) verschiedene Stammvokale haben (brennen - brannte)

als auch

b) die Endungen der schwachen Konjugation in Imperfekt (brannte) und im Perfekt (gebrannt).

Sie sind aber nicht "gemischt", denn ihre verschiedenen Vokale beruhen auf Umlaut (= veränderter Vokal a>ä>e), während die starken Verben Ablaut haben (= kein Bezug zwischen den versch. Stammvokalen (kommen : kam; biegen : bog).

Jetzt werden alle nicht eindeutig schwachen Verben als "regelmäßig" und alle ( !) starken, wirklich unregelmäßigen und auch "gemischten" als "unregelmäßig" bezeichnet.

Es ist ja nicht nur für Schüler unwichtig, dass die sogenannten "gemischten" Verben eigentlich schwach konjugieren, sich aber ihr Stammvokal im Präsens (!) einmal verändert hat. Jetzt sehen sie eben nicht so regelmäßig aus.

Lies doch meine frühere Antwort zu den gemischten Verben!

https://www.gutefrage.net/frage/falsche-erklaerung---hae-deutsch-erklaerung

Deine Frage kann man nicht so direkt beantworten, da der Ansatz nicht ganz korrekt ist. Starke Verben und unregelmäßige Verben sind nicht identisch, auch wenn das in einigen Büchern und auf vielen Internetseiten nicht unterschieden wird.

"Starke Verben gehören nicht zu den unregelmäßigen Verben. Sie bilden eine eigene Kategorie neben schwachen Verben. Der Unterschied ist auf den ersten Blick nicht so einfach zu erkennen. Aber es gibt einen wichtigen Unterschied: Im Gegensatz zu unregelmäßigen Verben folgen starke Verben nämlich bestimmten Regeln."

https://www.studysmarter.de/schule/deutsch/grammatik/starke-verben/

Mit anderen Worten: Die starken Verben bilden Gruppen mit Gemeinsamkeiten, die man entsprechend zusammenfassen kann. Eine dieser Möglichkeiten ist die Einteilung in die Ablautreihen (singen, sang gesungen / klingen, klang, geklungen usw.)

Dieser "Fehler" der fehlenden Unterscheidung ist auf folgenden Umstand zurückzuführen: Die Unterscheidung "stark" und "schwach" stammt aus der germanistischen Sprachwissenschaft, um die Eigenheiten der deutschen Verbkonjugation zu beschreiben. Die Begriffe unregelmäßig und regelmäßig stammen aus Grammatikbeschreibungen anderer Sprachen, die sich aber irgendwann auch im Deutschen missverständlich als Synonyme für stark und schwach durchgesetzt haben, was aber nicht der Fall ist. Vielmehr sollten die Begriffe dazu dienen, eine weitere Differenzierung vornehmen zu können.

Der zweite Grund für die fehlende Unterscheidung ist die Vereinfachung für den normalen Sprachenlerner, der keine linguistischen Differenzierungen braucht, um die Sprache zu lernen. Daher ist es für die Schreiber einer Schülergrammatik immer von entscheidender Frage, wie weit man simplifizieren und reduzieren kann, ohne entscheidende Aspekte zu verfälschen. Hier hat sich die Vereinfachung "regelmäßig - unregelmäßig" weitgehend durchgesetzt. Gelegentlich wird noch "gemischt" aufgeführt, aber auch das passiert immer seltener. Ob diese Vereinfachung ein bewusster Verzicht auf nicht zwingend notwendige Unterscheidungskriterien (für den Lerner) war oder auch aufgrund fehlender Kenntnis erfolgte, bleibt natürlich im Dunkeln. Auf einigen Internetseiten habe ich aber auch schon eine korrekte Unterscheidung gelesen, die aber dann aufgegeben wird, um den Lerner nicht (unnötig) zu verwirren.

Vielleicht sind folgende Seiten hilfreich. Hier gibt es z.B. ein schönes Schaubild:

https://www.sofatutor.com/deutsch/videos/konjugation-der-verben-starke-schwache-und-unregelmaessige-verben

https://deutschegrammatik20.de/2018/12/17/schwache-starke-vs-regelmaessige-unregelmaessige-verben/

Um deine Frage zu beantworten: Es hängt davon ab, welches Kriterium man ansetzt

  1. Gemischte Verben sind gemischte Verben, da sie sowohl Gemeinsamkeiten mit den starken als auch mit den schwachen Verben aufweisen.
  2. Gemischte Verben sind starke Verben, da sie eine Veränderung des Stammvokals aufweisen.
  3. Gemischte Verben sind schwache Verben, da sie in den Stammformen die schwachen Bildungsformen haben.

Noch ein Wort (oder eine kleine Meinung) als Linguist dazu: Im Grunde hat man sich in der Grammatikbeschreibung selbst einen Bärendienst erwiesen, verschiedene Kriterien über verschiedene Tempusformen anzusetzen, um daraus Gemeinsamkeiten abzuleiten. Da werden die Veränderung des Stammvokals und die Konjugationsendungen über Präsens, Präteritum und Partizip II angesetzt, um Gruppen zu bilden. Das kann nur in verwirrender Begrifflichkeit und in nicht immer sehr sauberer Unterscheidung enden.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Koschutnig  25.05.2024, 15:34

Es wäre besser, bei starken Verben nicht von einer "Veränderung des Stammvokals" zu sprechen, denn bei denen ist es ja stets ein anderer Vokal ("Ablaut"), während gerade der Vokal im Infinitiv der "gemischten" Verben senden, wenden, brennen ein Umlaut,, also ein veränderter Vokal (a>ä>e)

1
CryingGame  25.05.2024, 16:18
@Koschutnig

"Veränderung" bedeutet für mich "Wechsel", aber du hast recht. "Veränderung" könnte für andere missverständlich sein, da es Interpretationsspielraum hat und uneindeutig ist. Das Wort "Wechsel" ist besser und angebrachter. Daher danke ich dir für den Hinweis. In Zukunft werde ich für eine Eindeutigkeit nur noch "Wechsel des Stammvokals" nehmen.

1

Normalerweise ist der Begriff "unregelmäßige Verben" eine Synonym für "starke Verben" - und "regelmäßige Verben" ist ein Synonym "schwache Verben". Verben, die Merkmale der beiden Verbarten aufweisen, nennt man "gemischte Verben".

Allerdings habe ich auch schon gehört, dass manche den Begriff "unregelmäßige Verben" für sowohl starke und gemischte Verben benutzen. Das finde ich aber eher unschön, da man dann wieder eine Binnendifferenzierung machen müsste. Man muss also aufpassen...