Die Wörter sind weitgehend synonym. Man kann z.B. die Hände, die Wäsche/Kleidung, die Serviette usw. falten oder zusammenfalten.

Allerdings ist "falten" in einigen Situationen weniger konkret, da das Wort nicht genau aussagt, wie oft man etwas faltet.

Wenn man z.B. sagt "Falten Sie das Blatt Papier", so faltet man es normalerweise nur einmal. "Zusammenfalten" würde bedeuten, dass man das Blatt Papier mehrfach faltet, um so eine deutlich kleinere Größe zu erhalten.

Daher benutzt man "zusammenfalten" häufiger in Situationen, in denen es darum geht, durch Falten etwas deutlich kleiner zu machen. Man kann natürlich auch noch ergänzen, das Blatt 3 oder noch häufiger zu falten.

In einigen Kontexten benutzt man aber nur "falten", z.B. wenn es um die Haut geht.

...zur Antwort

"Küste" ist alles, was ans Meer angrenzt. Ich habe mal als Beispiel Spanien herangezogen. Eine Küste kann sandig oder felsig, steil oder flach sein, Klippen oder Dünen haben usw.

Bild zum Beitrag

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_spanischen_K%C3%BCsten

Die etwa 8000 Kilometer lange Küste besteht natürlich nicht nur aus Stränden. Mit "Strand" meint man in der Regel einen zugänglichen bzw. begehbaren Teil einer Küste oder eines Küstenabschnitts. Dieser muss nicht zwangsläufig sandig sein. Er kann auch kiesig sein. Strände können manchmal nur eine Länge von wenigen Metern bis hin zu mehreren Kilometern haben. Einer der längsten Strände ist der Strand von Castilla mit etwa 17 Kilometern Länge.

Unter "Ufer" versteht man in der Regel die Land-Wasser Grenze bei Binnengewässern, also bei Flüssen und Seen. Daher sagt man auch Rheinufer, Mainufer, Neckarufer usw.

Allerdings gibt es auch das Wort "Meeresufer", das ein wenig aus dem Rahmen fällt.

...zur Antwort

Anträge werden bewilligt (oder auch abgelehnt).

Bei Anträgen beim Amt erhält man einen Bescheid, den man früher immer Bewilligungsbescheid (oder Ablehnungsbescheid) nannte.

Daher ist Nr. 4 die beste Option.

Üblich ist auch Nr. 1, da es hier um die Einholung einer Erlaubnis geht.

"billigen" kann zwar auch die Bedeutung "die Erlaubnis erteilen" haben, allerdings schwingt bei dem Wort auch immer die Bedeutung "etwas gutheißen" mit. Daher würde ich dies ablehnen. Ich habe es auch noch nie gehört oder gelesen, wenn es um Urlaubsanträge geht.

"zustimmen" ist möglich, aber nicht bei einem Urlaubsantrag. Häufiger wird dies im Kontext des Parlaments benutzt, wenn eine Partei einen Antrag stellt und hierbei eine Zustimmung benötigt.

...zur Antwort

Der Unterschied liegt in der Bedeutung der beiden Wörter, die hier in adverbialer Funktion vorliegen.

"viel" drückt eine Menge oder Quantität aus, "sehr" steht für die Intensität.

Wenn man sich nun vorstellt, dass man "arbeiten" messen kann, z.B. in Stunden, so liegt eine Menge vor.

Ähnliches gilt auch für "sich bemühen", allerdings misst man hier keine Menge, sondern die Intensität, mit der man sich bemüht hat.

...zur Antwort

Definitiv nicht, es sei denn, die Milch wurde mit Vitamin D angereichert.

https://www.molkerei-weihenstephan.de/unternehmen/presse/eine-portion-vitamin-d-milch-fuer-den-winter

Normale Milch enthält fast kein Vitamin D, lediglich 1-2 IU. Um deinen Wert von 20 auf 30 zu erhöhen, müsstest du aber über mehrere Wochen täglich 1000 IU zuführen.

...zur Antwort

Du beziehst dich auf den "Ersatzinfinitiv". Im Internet findest du zahlreiche Seiten dazu.

"helfen" wird tatsächlich auch als Ersatzinfinitiv verwendet, allerdings ist dieser Gebrauch nicht obligatorisch - so wie etwa bei den Modalverben.

"Ich habe meiner Mutter putzen helfen" ist korrekt, allerdings hört man diese Form eher selten. Die meisten Sprecher benutzen hier einen Infinitiv mit "zu": Ich habe meiner Mutter geholfen zu putzen.

Dein Beispiel klingt sehr konstruiert und vermutlich würden das nur die allerwenigsten Muttersprachler benutzen.

Hier findest du eine kurze Übersicht zum Ersatzinfinitiv und auch den Hinweis, dass dieser mit "helfen" selten ist.

https://www.deutschplus.net/pages/Ersatzinfinitiv

...zur Antwort

Konjunktiv I

ich sei, du seiest, er sei, wir seien, ihr seiet, sie/Sie seien.

Durch den verschleifenden mündlichen Sprachgebrauch wird oft "du seist" benutzt, weil das "e" ellidiert wird. Daher steht das "e" oft in Klammern. Hier stellt sich dann die Frage, ob man der Grammatik oder dem mündlichen Sprachgebrauch folgt. Du kannst es davon abhängig machen, in welchem Kontext du die Formen benutzt. Ich persönlich bleibe bei "du seiest".

"ihr seit" sollte vermieden werden, da es zu Missverständnissen kommt. Hier ist "ihr seiet" auf jeden Fall zu bevorzugen.

...zur Antwort

Das ist faktisch nicht richtig. Die Ukrainer haben mit ca. 50% die höchste Durchfallquote aller Teilnehmer an den Integrationskursen. Das ging auch schon durch die Presse.

In deinem Fall kann es eine unglücklich gelaufene Prüfung sein. Es passiert recht häufig, dass schwache Kandidaten einen guten Tag haben und gute Schüler einen schlechten.

Außerdem ist eine Prüfung nur eine Momentaufnahme und entspricht nicht immer dem Gesamtniveau.

...zur Antwort

In der Regel nicht.

Die Zulassung zum Musikstudium erfolgt über eine Aufnahmeprüfung, in der dein Hauptinstrument / Gesang und deine theoretischen Kenntnisse geprüft werden.

Es gibt für außergewöhnlich Begabte mitunter die Möglichkeit, ohne Abi zu studieren.

Aber die genauen Regelungen erfährst du von der Hochschule, an der du studieren möchtest.

...zur Antwort

Ich hoffe, dir ist klar, dass diese Methoden über 40 Jahre alt sind, als man noch glaubte, dass Erwachsene in der Lage sind, auch komplexere Strukturen intuitiv zu verstehen - so wie Kinder ihre Muttersprache lernen. Heute wissen wir aber, dass diese Fähigkeit mit zunehmendem Alter immer stärker abnimmt.

Mit diesen Methoden kann man natürlich das einfache Kommunikationsniveau (nicht höher als A2) lernen. Danach wird es eher schwierig.

Diese Methoden verschweigen auch gerne, dass dieser hohe Inputlevel sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und dieser in einer sehr schlechten Relation zum Output steht.

Die Annahme "unbewusstes" oder gar "unterbewusstes" Lernen könne funktionieren war völlig absurd. Damals konnte man sich Sprachkassetten kaufen, die man dann während des Schlafens hören sollte. Das war ein Riesenhype, aber gebracht hat es nichts, da Lernen immer ein aktiver Prozess ist. Unbewusstes Lernen gibt es bei Erwachsenen nicht bzw. in einem nicht mehr relevanten Umfang.

...zur Antwort

"Mit den Wölfen heulen."

"Gleich und Gleich gesellt sich gern."

"Zeige mir deine Freunde, und ich sage dir, wer du bist."

"Pack schlägt sich, Pack verträgt sich."

...zur Antwort

Die Modalverben haben viele Bedeutungen.

Dabei unterscheidet man den objektiven und den subjektiven Modus / Gebrauch.

Im objektiven Modus bedeutet "wollen" Wunsch, Ziel, Plan, Absicht usw.

In deinen Beispielen liegt aber der subjektive Gebrauch vor. Hier bedeutet wollen "etwas behaupten, etwas vorgeben"

"Wissenschaftler wollen eine "zweite Erde" entdeckt haben" > Wissenschaftler behaupten, eine zweite Erde entdeckt zu haben.

...zur Antwort

Muss es denn ein Film mit echten Schauspielern sein? Ist es denn nicht erlaubt, einen Animationsfilm zu machen?

Einige Theatereinrichtungen haben auch Laiendarsteller, die das teilweise sehr gut machen. Vielleicht kannst du dort anfragen. Viele machen es aus Spaß an der Freude und es geht nicht ums Geld.

...zur Antwort