Was ist der Unterschied zwischen falten und zusammenfalten?
4 Antworten
Die Wörter sind weitgehend synonym. Man kann z.B. die Hände, die Wäsche/Kleidung, die Serviette usw. falten oder zusammenfalten.
Allerdings ist "falten" in einigen Situationen weniger konkret, da das Wort nicht genau aussagt, wie oft man etwas faltet.
Wenn man z.B. sagt "Falten Sie das Blatt Papier", so faltet man es normalerweise nur einmal. "Zusammenfalten" würde bedeuten, dass man das Blatt Papier mehrfach faltet, um so eine deutlich kleinere Größe zu erhalten.
Daher benutzt man "zusammenfalten" häufiger in Situationen, in denen es darum geht, durch Falten etwas deutlich kleiner zu machen. Man kann natürlich auch noch ergänzen, das Blatt 3 oder noch häufiger zu falten.
In einigen Kontexten benutzt man aber nur "falten", z.B. wenn es um die Haut geht.
Es gibt keinen Unterschied per se, jedoch hat sich mittlerweile ein sprachlicher Unterschied entwickelt.
Zusammenfalten ist, wenn man etwas kompakt in sich faltet, wie z.B. bei einem großen Schlauchboot wieder die Luft rauslassen und es wirklich klein zusammenfalten.
Falten an sich benutzt man eher bei kleineren Sachen und wenn man etwas ohne Plan faltet, also wenn ich ein T-Shirt unordentlich falte, dann falte ich es, wenn ich es ordentlich mache, dann falte ich es zusammen.
Aber das ist alles nur im Sprachgefühl, hat nichts mit Grammatik zu tun, da sind die Wörter eigentlich identisch.
wenns um papier geht ist für mich der unterschied das bei falten nich genau gesagt wird wie aber wenn jemand sagt zusammenfalten würde ich es so mittig falten also das die ecken und kanten sich perfekt berühren
Also das Wort "falten" kenne ich als Verb, es ist die Bezeichnung für die Tätigkeit, Papier zusammen zu legen.
Das Wort "Zusammenfalten" kenne ich ehr als Umschreibung für "anschreien" oder "Ärger bekommen"