Verschuldung für den Umweltschutz/ Klimaschutz zahlt sich aus (proaktiv), als im Nachhinein durch Umweltschäden folgende Konsequenzen kompensieren (reaktiv)?

7 Antworten

Nicht unbedingt. Das Klima ist bekanntlich etwas Globales, und der Einfluss eines einzigen Landes ist damit beschränkt. Selbst mit der höchsten Verschuldung retten wir das Weltklima mit Inlandmassnahmen ziemlich sicher nicht. Deshalb sollte nicht einfach eine exorbitante Neuverschuldung angestrebt werden, denn deren formuliertes Ziel, das Klima zu retten, wird ohne ein Mitwirken aller anderen Staaten, nicht erreichbar sein. Man setzt auch nicht sein ganzes Geld in einen einzigen Aktientitel, weil man genau weiss, dass es immer Risiken gibt, und dass der ersehnte Erfolg vielleicht nie eintreten wird. Sicher ist nur der faktische Staatsbankrott, wenn mit den Mitteln nicht haushälterisch umgegangen wird. Es ist besser und sicherer, die Staatsverschuldung im Griff zu haben und nicht an der Schuldenbremse zu rütteln. Vielleicht kommt man auch irgendwann in der Zukunft zum Schluss, dass man das viele Geld für ganz andere Massnahmen investieren hätte sollen. Gestaffelte Investitionen sind meist sinnvoller, als ein Hochrisikospiel einzugehen.

Auf jeden Fall. Mit der Natur kann nicht verhandelt werden. Bedeutet, wenn wir jetzt warten, wird es noch viel viel teurer. Denn die Schäden durch eine +3 oder +4 Grad Welt sind apokalyptisch und dann kommen sie in so schneller Abfolge, dass man sie nicht mehr reparieren kann.

Denn ws liegt nicht nur am Geld. Dass es im Ahrtal so schleppend voran geht, hat auch den Grund, dass es nicht genügend Handwerker und Baumaterial gibt. Das wird sich alles noch irre verschärfen. Ich sag nur "Boomer in die Rente"...

Woher ich das weiß:Hobby – Wir brauchen die Erde. Sie braucht uns nicht.

Kleosa 
Fragesteller
 29.11.2023, 12:43

Also zahlt sich das langfristig aus ?

Aber sind die Technologien noch nicht massentauglich und ausgereift genug, braucht es noch etwas technologische Vorlaufzeit ?

0
fubar1871  29.11.2023, 12:56

Und was machst du persönlich für den "Klimaschutz"?

0

Umweltschutz zahlt sich natürlich aus. Der Wert eines Menschen ist nicht mit Geld zu messen und hier geht es um tausende Menschenleben, die durch verstärkte Umweltmaßnahmen gerettet werden können.


Kleosa 
Fragesteller
 29.11.2023, 12:52

Ist der Mensch nicht ein Antagonist der Natur ?

0
Typigerius  29.11.2023, 12:57
@Kleosa

Nein, Menschen haben doch so lange im Einklang der Natur gelebt und ich finde auch ein Leben ohne Natur nicht lebenswert. Wenn wir nicht von der Natur abhängig wären dan müssten wir die Natur ja auch garnicht ausbeuten. Dazu kommt, dass es extrem unrealistisch ist, dass wir Überflutungen, Schneestürme, Dürren, Waldbrände und mehr wirklich stoppen können

0

Zuerst sollte man ein zukunftsfähiges öffentliches Verkehrssystem und mehr Wohnbauprojekte auf die Beine stellen, finde ich. Wenn man das jetzt nicht in Angriff nimmt, sondern munter weiter auf Wachstum setzt, ohne die dafür nötige Infrastruktur zu schaffen, ist der Zug im wahrsten Sinne des Wortes irgendwann mal abgefahren.

Nachhaltigkeit ist ein dehnbarer Begriff

Beibehalten der Gewohnheiten, auch wenn man mehr Schaden anrichtet und nachhaltig den maximalen Profit sichert (Gier)

Verantwortungsvolles Handeln um Nachfolgegenerationen auch das (ueber) lebensnotwendige mitgeben zu koennen, mit dem uns die Vorgenerationen versorgt haben

Wenn jeder an sich denkt ist an alle gedacht, ist nicht (mehr) ganz passend, auch der viel zitierte Begriff "Freiheit" bedarf ein Ueberdenken fuer ein mehr Miteinander als Gegeneinander.

Keine Einbahnstrassen und Schuldzuweisungen - da ist jeder gefragt