Verhalten im Unendlichen e Funktion?

1 Antwort

Beachte das Grenzwertverhalten der Exponentialfunktion...





Grob zur Veranschaulichung gesagt...



Damit erhält man dann...






Goodqueston54 
Fragesteller
 25.05.2024, 21:28

Danke, so weit kam ich auch. Aber ich verstehe nicht den letzten Schritt.. welcher "Teil" gewinnt und setzt sich durch? Es ist ja immer die e funktion die stärker ist aber hier kommt sie ja 2 mal vor...

0
mihisu  25.05.2024, 21:38
@Goodqueston54

Da braucht nicht wirklich etwas „stärker“ zu sein. Ein Teil ist 0. Und wenn man 0 addiert/subtrahiert ändert das nichts. Übrig bleibt dann noch der Teil -∞ bzw. +∞.

Was ist beispielsweise 0 - 200000? Frägst du dich dann auch, ob da 0 oder 200000 stärker ist? Nein, du gibst dann vermutlich einfach 0 - 200000 = -200000 an.

Bei sowas wie hier, wenn 0 addiert/subtrahiert wird, ist die Sache klar. [Wo es auf die „Stärke“ ankommen würde, wäre beispielsweise sowas wie 0 ⋅ ∞ als unbestimmter Ausdruck. Aber das hat man hier ja nicht vorliegen.]

0