Sprecht ihr Spiegelei als ein Wort aus oder als zwei?
In meiner letzten Frage hatte ich eine Diskussion in der es um die Aussprache des Wortes "Spiegelei" ging. Ich spreche das Wort als eines aus. Ohne Pause nach dem Spiegel. Die beiden anderen meinten jedoch man würde es getrennt ausgesprechen. Wie sprecht ihr es aus?
20 Stimmen
12 Antworten
Das, was viele Menschen fälschlicherweise als "Pause" bezeichnen, ist ein glottaler Verschlusslaut /ʔ/. Dieser wird zwischen /ʃpi:ɡəl/ und /aɪ̯/ produziert: /ʃpi:ɡəlʔaɪ̯/.
Der gleiche Laut wird bei Sonderzeichenformen des Genderns produziert; auch hier sprechen Leute mit wenig Ahnung dauernd von Pausen: Arbeiter*in /ʔaʁbaɪ̯tɐʔɪn/.
Die Aussprache von Spiegelei findet man so u.a. auch im Wiktionary und Duden.
Jetzt weiß ich, wie man das nennt; glottaler Verschlusslaut.
Wieder was gelernt — Danke!
Ob man diesen glottal stop nun als glottalen Verschlusslaut, Knacklaut, Glottischlag oder laienhaft als kleine Pause, Minipause oder sogar Päusken bezeichnet, ist doch wurscht. Ich denke, wir alle wissen, was gemeint ist, nämlich, dass das Ding aus der Pfanne🍳, das Spiegelei, ein kleines bisschen anders ausgesprochen wird als die Spiegelei, nämlich ohne Liaison zwischen dem "l" und dem nachfolgenden "e".
https://de.forvo.com/word/das_spiegelei/
Möglich, dass einige Leute beide Wörter völlig gleich aussprechen. Ich tu's nicht.
Spiegelei, das Essen, trägt die Hauptbetonung auf der ersten Silbe, die Nebenbetonung auf der letzten: /'ʃpi:ɡl̩,ʔaɪ̯/
Spiegelei, analog zu bspw. Metzgerei, trägt die Hauptbetonung auf der letzten Silbe: /mɛt͡sɡə'ʁaɪ̯/.
Also ja, es gibt einen Unterschied in der Betonung. Davon völlig unabhängig gibt es bei Spiegelei, dem Essen, aber eben einen glottalen Plosiv vor dem /aɪ̯/. Bei Spiegelei analog zu Metzgerei gäbe es diesen nicht: /'ʃpi:ɡl̩,aɪ̯/.
Das spiegelt sich auch in der Silbenstruktur wider:
- Essen: /'ʃpi: . ɡl̩, . ʔaɪ̯/
- Metzgerei analog: /'ʃpi: . ɡl̩ . l,aɪ̯/ (das /l/ ist ambisyllabisch)
Dass du hier ernsthaft versuchst gegen die Aussprachen, die man bspw. im Duden und bei Wiktionary findet, zu argumentieren, finde ich etwas lachhaft. Übrigens betont man auch keine Buchstaben, sondern Laute; Buchstaben schreibt man.
Wer gegen Fakten argumentiert und obendrein nicht in der Lage ist, seine eigenen Behauptungen auf Kette zu kriegen, sollte sich nicht wundern, wenn andere von Wissenslücken nicht überrascht sind. Sehr süß ist es aber, wie du nun völlig abseits des eigentlichen Themas versuchst mich hier schlecht dastehen zu lassen, nachdem du dich bereits themenspezifisch völlig zum Clown gemacht hast.
Warum? Ich hab akzeptiert dass es so ist wie es ist. Aber eben meine eigene Meinung dazu.
Sehr süß ist es aber, wie du nun völlig abseits des eigentlichen Themas versuchst mich hier schlecht dastehen zu lassen,
Das finde ich jetzt süß. Weil du deine Rhetotik nicht im Griff hast bin ich Schuld. Erinnert mich an die AfD. Für mein/ unser Unvermögen machen wir einfach andere verantwortlich.
Hättest du mir einfach meine Meinung gelassen wäre unsere Diskussion schon lange beendet. Stattdessen muss ich um mein Meinungsrecht kämpfen. Das erinnert mich jetzt an eine Diktatur.
Eine Spiegelei ist, wenn sich ein Objekt in einer Oberfläche spiegelt. Ein Spiegel-Ei ist etwas zu essen. Das sind also zwei völlig unterschiedliche Dinge, und je nach Kontext wird es deshalb entweder ohne oder mit Pause gesprochen.
Aber eine Spiegelei betone ich anders als wie ein Spiegelei. Daher muss ich beim Spiegelei keine "Pause' machen.
Diese Pause nennt man "glottal stop" im Englischen, bei uns "glottaler Plosiv" oder "Glottisschlag". Im internationalen phonetischen Alphabet wird sie durch eine Art Fragezeichen dargestellt.
Im Grunde muss da auch der glottal stop sein, denn das Wort besteht aus "Spiegel" und "Ei", wie z.B. auch im Wort "Seeigel" (das sind zwei klar getrennte Vokale, kein Diphthong "ei" wie in "sein").
Ich vermute mal, dass sehr viele den glottal stop machen, ihn aber gar nicht bewusst wahrnehmen. Das würde den blauen Balken erklären (bzw. ist eine blaue Antwort ja nicht automatisch falsch, Adomox hat das völlig richtig erklärt). Ich bin mir recht sicher, dass fast niemand das Wort spricht wie in "Hänselei"
(Lombardei, Walachei...).
[ˈʃpiːɡl̩ˌʔaɪ̯]
ʔ = glottal stop
Viele Sprachen haben so einen glottal stop, auch mitten im Wort.
Nukuʻalofa ist die Hauptstadt von Tonga, dort nimmt man einen Apostroph als Zeichen, auch Palauisch hat dieses Phonem.
Romanische Sprachen vermeiden ihn in der Regel, ich habe mal gehört, wie jemand (mit italienischem Akzent) "gut essen" spricht. Wir sagen "gut?essen", er sagt "gutessen" (mit Betonung auf dem ersten e). Auch Franzosen vermeiden ihn oft (man spricht dort von der "Liaison", oder dass "man einen Hiatus vermeidet", daher "Y a-t-il un flic?" mit einem eingeschobenen -t- um die Aussprache mit glottal stop "y a ? il" zu umgehen).
Es ist aber keine lange Pause (eigentlich ist es auch keine Pause), daher nehmen viele dieses Phonem fast nicht wahr, wir Muttersprachler machen das automatisch und oft unbewusst. Wenn aber jemand mit einem Akzent (z.B. Italienisch) Deutsch spricht, fällt manchmal auf, dass der glottal stop fehlt. :)
Der Unterschied zur Antwort von Adomox (die ja auch richtig ist) liegt nur darin, dass ich auf die Interpretation des Phonems als "Pause" positiv eingegangen bin. Im Grunde ist es aber keine Pause, es aber auch nicht "nichts", da ist was - nämlich der Glottisschlag.
Mir ist schon klar, dass jemand ohne Kenntnisse der Phonetik den Unterschied zwischen Pause und Glottisschlag normalerweise nicht versteht.
Oder verstehen will. ^^ Aber du hast es schön und verständlich erklärt.
Das macht jeder so, du merkst es nur nicht...
Niemand sagt "Spiege-lei". Da ist eine klare Trennung zwischen Spiegel und ei.
Das ist ein Kompositum: der Spiegel + das Ei -> das Spiegelei.¹
Nach dem Bestimmungswort (Spiegel) ist eine kleine Sprechpause ['ʃpi:gl aɪ]. Die Betonung liegt auf der ersten Silbe des Bestimmungswortes.
Anders ist es hier:
- spieg(eln) + Suffix -elei -> die Spiegelei [ʃpi:gə'laɪ]
Dieses Wort ist mir zwar nicht bekannt, aber ich würde es mit "Spiegelung" übersetzen. Die Wortbildung - mit Betonung auf der letzten Silbe! - ist wie bei
- zieg(eln) + Suffix -elei -> die Ziegelei [tsi:gə'laɪ].
- queng(eln) + Suffix -elei -> die Quengelei [kvɛŋə'laɪ]
- rauf(en) + Suffix -erei -> die Rauferei [raufə'raɪ]
- wart(en) + Suffix -erei -> die Warterei [varte'raɪ]
¹ Man spricht Rührei ja auch nicht "Rüh-Rei" aus, sondern "Rühr-Ei" 🤣.
Warum jetzt der Sinneswandel? In der anderen Frage warst du noch anderer Meinung.