Schulsystem?

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Schlecht. Ein paar Sachen sind vielleicht gut aber der Großteil ist einfach nicht gut oder schon sehr veraltet. Mehr muss man glaube ich nicht sagen

Hallo,

abhängig vo sozialen Status, Stadteil, Einfluss der Eltern usw.

Kinder welche in eine "bestimmte Schicht" hineingeboren wurden, müssen z.B. für einen Wechsel in eine andere Schulform "aktive Unterstützer" im Rücken haben. Ansonsten soll möglichst jeder in der jeweiligen "Klasse" bleiben.

Ansonsten wird viel praxisferner Unterricht-Inhalt unterrichtet. Die Fähigkeiten geistig/körperlich/sozial nehmen kontinuierlich ab, sodass die Ausbildungsbetriebe/Kolegs/Uni mit zunehmend schwer händelbaren Ausbildungskandidaten zutun haben.

Ich werde es nun so kurz wie möglich halten:

Schlecht, veraltet, unflexibel, unkreativ, wird viel zu hoch gelobt und nicht im Ansatz passend für neurodivergente Menschen.

Das war nun die sehr kurze Kurzform. Wenn ich noch mehr schreibe, wird das wieder ein Roman.

Das deutsche Schulsystem stammt aus der preußischen Zeit und wurde entwickelt, um junge Männer für den Militärdienst vorzubereiten. Ausserdem: Sprichwort „Rockefeller“, der tüchtige Arbeiter brauchte. Es wurde nie aktualisiert oder überarbeitet, um den Bedürfnissen einer modernen Gesellschaft gerecht zu werden. Stattdessen haben wir ein veraltetes System, das die Kreativität und die Individualität der Schüler unterdrückt und sie darauf trainiert, blind zu folgen.


adabei  03.08.2024, 15:24

Das heutige deutsche Schulsystem.hat absolut nichts mehr mit dem preussischen Schulsystem zu tun.

Welchen Einblick glaubst du denn zu haben?

Rheinflip  03.08.2024, 16:24

Das Schulsystem wurde seit neunzehn hundert nicht mehr überarbeitet? Bizarre Theorien

Ich finde es nicht gut und finde, dass Homeschooling unter bestimmten Auflagen legalisiert werden sollte. Zum einen würden Familien, die das machen, alle sechs Monate Besuch vom Jugendamt bekommen, um sicherzustellen, dass die Kinder nicht misshandelt werden. Die würden dann mit den Kindern reden und sich die Wohnung anschauen. Zum anderen müssten die Kinder alle paar Jahre eine Prüfung ablegen. Diese würde gewährleisten, dass die Kinder auf dem selben Stand sind, wie alle anderen Kinder in ihrem Alter. Wenn sie diese Prüfungen nicht bestehen würden, müssten die Kinder auf eine reguläre Schule gehen. Das alles wäre natürlich auf freiwilliger Basis und die Schulen würden weiterhin existieren. Es gibt gute Argumente dafür:

  1. Durch Homeschooling könnte man Kinder individuell fördern und besser auf ihre Stärken und Schwächen eingehen. So würde es dem Kind leichter fallen, zu lernen. Man könnte sich beispielsweise die Hobbys der Kinder zu nutze machen, um ihnen das Wissen zu vermitteln. Eltern kennen ihre Kinder am besten und können auch am besten beurteilen, wie es ihren Kindern geht und wie man ihnen helfen kann.
  2. Man könnte den Kindern auf diese Weise viel beibringen, was sie in der Schule leider nicht lernen. Dinge, die sie in ihrem späteren Leben brauchen. Man könnte ein Kind zum Beispiel etwas kochen lassen und ihm dabei sowohl das rechnen beibringen, als auch ein Gefühl für gesunde Ernährung vermitteln. Dadurch dass das Gelernte einen Sinn hat, bleibt es viel eher im Kopf.
  3. Ohne den hohen Leistungsdruck ist der Unterricht viel entspannter und es fällt den Kindern leichter, zu lernen. Sie können es nämlich in ihrem eigenen Tempo machen. Zu Hause gäbe es zudem weder schlechte Noten noch Mobbing, die den Kindern Angst machen würden. Das würde die Lage ebenfalls entschärfen. So würde den Kindern das Lernen viel leichter Fall.
  4. Kinder, die beim Zirkus oder auf Schiffen leben, müssten nicht so früh von ihren Familien getrennt werden. Oft müssen diese Kinder aufgrund der Schulpflicht schon früh auf Internate gehen, obwohl man in diesem Alter noch die Nähe der Familie braucht. Die Internate kosten außerdem Geld, was für einige Familien ebenfalls problematisch ist.
  5. Um soziale Kontakte zu knüpfen, brauchen die Kinder nicht unbedingt die Schule. Sie könnten auch in der Nachbarschaft, in Vereinen oder in Ferienfreizeiten neue Freunde finden. Diese Möglichkeiten sind immerhin allgemein bekannt und können auch von jedem genutzt werden. Zudem haben einige Kinder auch Geschwister, Cousinen, Cousins und andere Verwandte, mit denen sie spielen können.

Akka2323  03.08.2024, 16:04

Und wieviel Mitarbeiter soll das Jugendamt für Millionen von Schülern einstellen?