Riesenteleskope in Chile oder auch in Deutschland.?
Mich würde interessieren ob man mit den Riesenteleskopen nicht viel mehr Details von Mond sehen kann? Ich meine wenn man stark heranzoomt müsste man doch die zurückgelassenen Teile der Mondlandung sehr Detailreich sehen, oder? Hat da wer Ahnung?
9 Antworten
Hat da wer Ahnung?
Ja, google. ;-)
Im Ernst:
Nein, das geht nicht. Unabhängig vom Teleskop ist unsere Atmosphäre viel zu unruhig, um solche feinen Details sichtbar werden zu lassen.
Wie auch immer, aus https://www.spektrum.de/kolumne/warum-man-keine-spuren-auf-dem-mond-sieht/1434798
Abgesehen davon, dass es mittlerweile Satellitenbilder der Apollo-Landestellen aus der Mondumlaufbahn gibt, zeigen diese Fragen vor allem ein mangelndes Verständnis der Funktionsweise von Teleskopen. Astronomen benutzen ihre Teleskope nicht, um ferne Dinge größer darzustellen, als sie sind. Andere Sterne und Galaxien sind schlicht und einfach zu weit entfernt, als das irgendeine Vergrößerung eine Rolle spielen würde. Wir benutzen Teleskope nicht, um kleine Dinge groß erscheinen zu lassen, sondern um leuchtschwache Objekte zu registrieren, die wir mit unseren Augen nicht sehen können.
...
Anders angewandt können wir mit der Formel auch sehr einfach berechnen, wie groß der Durchmesser eines Teleskops sein muss, um zum Beispiel die etwa ein Meter große amerikanische Fahne zu beobachten. Dazu ist ein Auflösungsvermögen nötig, das mehr als 100 000-mal besser ist als das unseres Auges. Ein entsprechendes Teleskop müsste einen Spiegel von knapp 250 Meter Durchmesser haben, um so kleine Details auf dem Mond von der Erde aus zu erfassen.
kurz: ist mit den vorhandenen Teleskopen nicht möglich, auch Hubble selber könnte das nicht.
Beide Annahmen und Aussagen (die des Fragestellers und die in der Antwort) sind teilweise richtig und teilweise falsch.
Richtig ist, dass die Atmosphäre Probleme macht und dass das Teleskop ca. 250 m Durchmesser haben müsste.
Das Hubble-Weltraumteleskop hat keine Probleme mit der Atmosphäre, ist aber mit 2,5 m Durchmesser um den Faktor 100 zu klein.
Andererseits gibt es neue Teleskope auf der Erde, bei denen mit Hilfe von Adaptiver Optik die Störungen der Atmosphäre korrigiert werden können. Problem gelöst ===> deshalb wird es auch keinen direkten Nachfolger von Hubble ST geben.
Allerdings wird selbst das geplante Riesenteleskop der ESO (ELT in Chile) mit knapp 40 m Durchmesser immer noch um den Faktor 6 zu klein sein um die Überreste der Mondlandung auf dem Mond zu sehen.
Ich dachte das Hubble das kann da es ja im Weltall ist und keine Atmosphäre stört
Hubble kann das nicht, aber es gibt Sonden im Mond-Orbit, deren Auflösungsvermögen ausgereicht hat, die Landestellen zu fotografieren.
Der Gründe warum man diese Teleskope in Chile baut sind:
--- trockene Luft, da Wüste
--- hohe Berge, deshalb wenig Luft darüber
--- dünn besiedelt, deshalb wenig Streulicht von Städten.
Nein, die Vergrößeung ist nicht so entscheidend, sondern das Auflösungsvermögen und das hat seine Grenzen. Hinzu kommen noch die Störungen durch die Luftbewegungen der Atmosphäre. Diese können zwar mit spezieller Software rausgefiltert werden, aber nicht zu 100%. Es wird auch in Zukunft kein erdgebundenes Teleskop geben, dass die Überbleibsel der Mondlandung sichtbar machen kann.
für die technischen Teile auf der Mondoberfläche bräuchte man Teleskopöffnungen die sehr viel größere Durchmesser haben als die Großteleskope.
In Deutschland gibt es (außer Sonnenteleskopen) praktisch kein Teleskop mehr, dass der wissenschaftlichen Forschung dient. Die Sichtverhältnisse (Luftverschmutzung, Streulicht, Temperaturwechsel usw.) sind zu schlecht. Traurige Berühmtheit hat das russische BTA 6-Meter-Teleskop ( https://deutsch.wikibrief.org/wiki/BTA-6 ) erreicht. Abgesehen von vielen technischen Fehlern steht das Teleskop so ungünstig, dass ich bis jetzt nur ein einziges Mal ein von diesem Teleskop erzeugtes Bild gesehen habe und ich habe im Internet kein von diesem Teleskop erzeugtes Bild gefunden.
Das größte Teleskop der Welt, das ELT, wird momentan von der ESA in der Atacama-Wüste gebaut (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Extremely_Large_Telescope ). Es soll eine Auflösung von 0,005´´ haben. Damit könnte man von der Erde aus 10 m große Gegenstände auf dem Mond näherungsweise unterscheiden.
OK, Danke. Ich dachte das Hubble das kann da es ja im Weltall ist und keine Atmosphäre stört.
Danke für deine Info..