Physik Aufgaben?

2 Antworten

Hallo Sunnyshinne,

Du brauchst nicht den Zahlenwert des Lichttempos und des Tempos des Raumfahrzeugs in die Formel

(1) γ := 1/√{1 − β²}, β := v⁄c

einzusetzen, das wäre überflüssige Arbeit. Es ist einfach β = 0,8 = ⅘, und Einsetzen ergibt γ = 5⁄3.

In der zweiten Aufgabe ist β = 0,999 = 1 − 10⁻³, und so ist β² ≈ 1 − 2×10⁻³. Setzt Du das ein, ergibt sich

γ ≈ 1/√{2×10⁻³} ≈ √{500} ≈ 22,4.

In diesem Fall musst Du durch γ teilen, um von der "relativistischen Masse" auf die "Ruhemasse" zu kommen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – + Auseinandersetzung mit Gegnern der RT

0,8^2=0,64
1/(Wurzel aus 1-0,64)=1,667
Das ist der Lorentz-Faktor.
Das Raumschiff hat also eine Masse von, 1,667t.

Gleiches mit dem Proton (jetzt korrigiert):
0,999^2 =0,998
1/(Wurzel(1-0,998))= 22,366
Das Proton wiegt also 22,366 mal so viel.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Traktorist mit Zertifikat von Bill Gates

Sunnyshinne 
Fragesteller
 25.05.2024, 14:44

Dankeschön. Was würde dann bei der 2. Aufgabe rauskommen?

0
Sunnyshinne 
Fragesteller
 25.05.2024, 14:47

Aber muss ich nicht bei der 2. Aufgabe mit der Masse vom Proton rechnen?

0
RonaId  25.05.2024, 14:49
@Sunnyshinne

Ja klar, die 22,366 ist nur der Lorentz-Faktor. Du musst den mit der Ruhemasse des Protons noch multiplizieren.

0
RonaId  25.05.2024, 14:59
@Sunnyshinne

Ja, so in etwa(hab mit gerundeten Zahlen 8,38725*10^-25 kg raus)

0