Kinder schulden Ihren Eltern nichts?

Das Ergebnis basiert auf 24 Abstimmungen

Nein 58%
Ja definitiv 33%
Kommt auf die Kindheit an 8%

11 Antworten

Nein

Nein, eher umgekehrt am Anfang, denn ein Kind ist zunächst völlig von seinen Eltern abhängig und kann nicht anders, als das zu tun, was die Eltern aus Überlebensgründen von ihm erwarten. Die Eltern haben sich für ein Kind entschieden, nicht das Kind für die Eltern.

Wenn man glaubt, dass Kinder dazu da sind, die Probleme der Eltern zu lösen oder sie für egoistische Ziele zu missbrauchen, macht man das Gegenteil von dem, was man sich als Eltern wirklich wünscht. Wenn man als Eltern total versagt hat, weil man Kinder bekommen hat und sich völlig verantwortungslos benommen hat, kann das dazu führen, dass die Familie komplett ausseinanderbricht und am Ende so endet, als hätte man nie Kinder gehabt, obwohl die Eltern einen großgezogen haben, usw.

Ich spreche aus eigener Erfahrung: Einer meiner Geschwister hat keinen Kontakt mehr zu unserer Mutter. Er will nichts mehr von ihr wissen und auch nichts mehr von mir. Sie hatte einen Partner mit einer Narzzistischen Persönlichkeitsstörung und das sind die Ergebnisse.

Ein Kind bezieht in den frühen Jahren alles auf sich. Es kann nicht sagen "Papa hat ein Problem" usw. Mit fünf Jahren kann es auch nicht sagen, wenn die Familie total dysfunktional ist: "Hey, es wird mir hier zu bunt, ich ziehe um."

Durch diese Erfahrung kann ich sagen, dass Eltern ihren Kindern mehr schuldig sind als umgekehrt. Denn ein Kind kann nicht entscheiden, in welche Familie es hineingeboren wird. Wenn Eltern ein gewisses Bewusstsein haben – was leider noch selten ist –, dann bekommen sie ohne Bitten oder Erwartungen die Anerkennung zurück, die sie für das Kind aufgebracht haben. Ist doch vollkommen logisch.

Ich sage immer wieder: Ein Kind erzieht man nicht, sondern man begleitet und unterstützt es, damit es fähig ist, möglichst selbstbestimmt und selbstbewusst durchs Leben zu gehen. Der Preis dafür ist hoch, denn man muss sich um die Umstände in der Ehe/Partnerschaft kümmern. Dafür braucht jeder Einzelne das nötige Selbstbewusstsein als Vater und Mutter und natürlich die nötige Bildung.

Wenn man also weiß, was ein Kind wirklich braucht – was nicht heißt, das Kind zu verwöhnen, sondern die Stufen des Wachstums und Erwachsenwerdens zu respektieren und zu verstehen – wird man hoch belohnt werden, ohne dass man etwas bitten oder sagen muss. Die erwachsenen Kinder machen es freiwillig und von ganz alleine und vor allem GERNE!

Das ist genauso wie ein Herrchen gegenüber seinem Haustier. Es geht um das Verantwortungsbewusstsein der Eltern oder des Herrchens. Ein Tier wird sich ebenso wie ein Mensch entsprechend benehmen, wenn man es richtig behandelt – vor allem naturgerecht behandelt. Das ist eine andere Stufe, denn ein Tier passt sich komplett an, auch wenn es schädlich ist, genauso wie ein Kleinkind. Doch in unserer Gesellschaft denkt man oft nicht darüber nach und handelt hauptsächlich opportunistisch und egoistisch, was der völlig falsche Ansatz ist, wenn man Verantwortung für jemanden übernehmen möchte.

Tja, deshalb ist es auch kein Wunder, warum es Kriege, Kriesen und ein Haufen, Politische Probleme auf der Welt gibt. Denn die Politik ist nichts anderes als die Gesellschaft... usw

LG

Sandy

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe einfach sehr viel gelesen
Nein

Moralisch Nein denn: Eltern sind ihren Kinder schuldig sich um die Kinder zu kümmern. Denn die Eltern haben selbst aus freien Stücken und aus freien Willen sich entschieden Kinder bekommen zu wollen - also haben sie sich auch darum zu kümmern. Es war ja ihre freie Entscheidung.

Anders herum ist die Situation völlig anders. Das Kind hat an keiner Stelle ein Mitspracherecht gehabt, es konnte nicht entscheiden ob es geboren werden möchte, seine Existenz basiert auf der Entscheidung der Eltern, nicht auf seiner eigenen. Inwiefern sollte man also daraus eine Verpflichtung oder Schuld ableitne können. Ich sehe da keine.

Das heißt natürlich nicht dass man seinen Eltern nichts zurückgeben sollte/kann. Nur eine Verpflichtung oder gar Schuld sehe ich da nicht.

Rechtlich schulden Kinder ihren Eltern unter bestimmten Umständen Elternunterhalt, wenn sie entsprechend gut verdienen

Die andere Frage wäre natürlich inwieweit man sich moralisch verpflichtet fühlt….

Kommt auf die Kindheit an

Für pflegebedürftige Eltern müssen die Kinder grundsätzlich nur aufkommen wenn die sowieso schon sehr wohlhabend sind. Sollte es zu Übergriffen und Grausamkeit in der Kindheit gekommen sein können die Kinder das auch verweigern

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Beratung in sozialrechtlichen Angelegenheiten
Ja definitiv

Seit ca. 2020 müssen (erwachsene) Kinder ihren Eltern nur noch dann Unterhalt zahlen, wenn sie ein hohes Einkommen (Jahreseinkommen mindestens 100.000 EUR?) haben. Zudem gilt die Unterhaltspflicht auch nur dann, wenn die Eltern ihre Ausgaben aufgrund von Pflegebedürftigkeit nicht mehr selbst bezahlen können.

Inwieweit die Kinder moralisch verpflichtet sind, sich um ihre pflegebedürftigen Eltern zu kümmern, ist eine ganz andere Frage.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung