Kann man auch ein Netzwerk ohne eigenenständigen Router betreiben wenn man einen DHCP- und DNS Server und ein Modem hat?
Habe die letzten Tage mal mit verschiedenen DNS Servern herimgespielt, darunter auch mit Adguard Home, dort ist mir aufgefallen dieser bietet auch die Möglichkeit einen DHCP-Server einzurichten was bedeutet meine FritzBox würde ja nach meinem Wissen nichts mehr machen, da Ich für meinen Glasfaseranschluss ein externes Modem (der Telekom) verwende.
Daher meine Frage könnte Ich reintheoretisch den Router auch mit der Konfiguration weglassen? (mir ist schon klar man müsste den Gateway und so natürlich auch umändern...
PS. Würde Ich auch sicher nicht machen da das FritzBox W-Lan Mesh für mich unverzichtbar ist
4 Antworten
was bedeutet meine FritzBox würde ja nach meinem Wissen nichts mehr machen, da Ich für meinen Glasfaseranschluss ein externes Modem (der Telekom) verwende.
Dein Router müsste dann weder DNS- noch DHCP-Server im lokalen Netzwerk bereitstellen. Aber er hätte immer noch etwas zu tun -> Routen!
Er ist dafür zuständig, die Daten zwischen deinem lokalen Netzwerk und dem Netzwerk des Providers (bzw. darüber auch dem Internet) zu routen. Ohne ihn wüssten deine lokalen Endgeräte nicht, wohin sie Anfragen schicken sollten, die an Adressen gehen, welche ausserhalb deines Netzwerkes liegen.
Mit einem Modem alleine hat genau EIN Endgerät zur Zeit zugriff auf das Internet, nicht aber mehrere.
Achso Okay, danke das war sehr Informativ.. mehr als man im Internet findet
Vielen Dank
Wo der DHCP Server läuft ist quasi egal.
Wenn du einen DHCP Server woanders drauf laufen lässt, solltest du, wie schon erwähnt, den DHCP Server auf der FB deaktivieren, da es bei zwei dhcp servern mit gleichem Pool zu Adresskonflikten kommen kann (zwei dhcp server geht auch aber dann sollten die IP ranges im gleichen netz unterschiedlich sein, welche IPs vergeben werden.
(mir ist schon klar man müsste den Gateway und so natürlich auch umändern...
nein du musst das gateway nicht ändern. Das gateway bleibt weiterhin die FB.
Gateway und DNS sind teil des dhcp pools und werden bei der IP vergabe ebenfalls mit vergeben.
Ja hatte das selber schon erfahren müssen... lesen hilft stand ja nur groß drüber
Danke für deine Antwort!
Man braucht gar keinen DHCP-Server im Netzwerk. Du könntest die verwendeten IPs auch von Hand vergeben.
Was man aber nicht weglassen kann, wenn man nicht ein eigenes Subnetz mit brauchbarer Größe hat, ist der eigentliche Router. Denn irgendwer muss halt die Netzwerkadressübersetzung machen. Und ne Firewall ist eigentlich auch ganz nett zu haben. Dazu vermute ich mal, dass Du nicht willst, dass jedes Gerät immer sich erst einmal per PPP einwählen muss.
Aber prinzipiell kannst Du an den Medienkonverter auch einen PC direkt anschließen. Da kommt Ethernet raus und der PC kann sich über ne PPPoE-Verbindung ins Internet einwählen.
ja stimmt, mit der Firewall ist ja logisch, habe mir da auch eine reingehangen (bisschen was anderes wie nur die FritzBox) dachte aber für die "Theorie" sei es egal
Danke!
Die Bezeichnung Router für eine Fritzbox ist eigentlich nicht korrekt. Das ist ein Multifunktions Netzwerkgerät mit folgenden Funktionen
- Modem (DSL, Cable oder eben Glasfaser), lässt sich auch abschalten, wenn ein externes Modem vorhanden ist
- Router (vermittelt Verbindungen zwischen verschiedenen IP Netzen)
- Firewall (Filtert Datenpakete, macht NAT )
- Switch (bietet verschiedene Ethernetports, welche direkt miteinander kommunizieren können)
- WLAN Accesspoint
- DHCP Server
- DNS Server
- Telefonanlage
- DECT Basisstation
Wenn du dns und DHCP auslagerst, sind das nur 2 der Funktionen, die deine FB derzeit erfüllt. Du kannst dir natürlich einen Linux PC hinstellen und dort alle notwendigen Funktionen einrichten, dann kannst du die die FB auch weglassen. Ist aber nicht unbedingt trivial.