Ist es sinnvoll, noch Programmierer auszubilden, wenn KI bald selbst Software schreibt?
KI kann schneller, besser, genau und effizienter Programmieren.
Es werden jetzt schon spezielle KI Softwaren entwickelt die bald auf den Markt kommen.
10 Antworten
Irgendwer muss ja zumindest kontrollieren dass die KIs auch das gewünschte Ergebnis liefert...
Liest denn überhaupt noch jemand Nachrichten?Hier nur ein paar Beispiele...
- https://winfuture.de/news,152248.html
- https://winfuture.de/news,152386.html
- https://t3n.de/news/open-ai-sam-altman-gpt-5-atombombe-1699705/
- https://winfuture.de/news,152331.html
...sollte man einer KI unbesehen glauben? Ich bin keineswegs eine Alumütze, wenn ich gewisse Entwicklungen mit gesunder Skepsis betrachte.
Mit 40 Jahren Praxis habe ich diverse Hypes kommen und gehen sehen. Und der ganze Hype um das "neue Spielzeug" könnte recht schnell nach hinten losgehen. Aktuell scheinen selbst Leute wie Altmann sich wie Goethes Zauberlehrling zu fühlen.
Im Gegensatz zum "Zauberlehrling" haben wir jedoch keinen Meister, welcher im Ernstfall dem Treiben einhalt gebieten könnte. Gegenwärtig erscheint mir der ganze KI-Hype , als hätte man eine Horde Kindergarten-Frischlinge in der Steuerzentrale eines Kernkraftwerke ausgesetzt und schaut tatenlos zu wie die Kleinen mal diesen mal jenen Knopf drücken. Bisher scheinen die Sicherungen zu halten und die Kinder freuen sich über die lustig blinkenden Lämpchen....
Der Vergleich hinkt.
Wer jetzt denkt, im Ernstfall könne man der KI einfach den Stecker ziehen, vergist das die KI bis es kritisch werden könnte diverse Hintertürchen in von ihr entwickelter Software platziert haben könnte. Wer will Millionen von Codezeilen kontrollieren?
...warum sollte eine KI überhaupt noch menschenlesebaren schreiben? Eine KI kann auch Maschinen-oder Bytecode ohne den Umweg über einen Compiler generieren.
Um so wichtiger erscheint es mir Fachleute auszubilden, welche verstehen, was eine Coding-KI generiert, bevor es auf die Menschheit losgelassen wird.
Wir werden sogar mehr Leute benötigen, welche Programme debuggen und sich auf der Ebene von CIL und Assembler zurechtfinden.Komplexe Technik benötigt mindestens ebenso komplexe Kontrollstrukturen.
Klassisches Programmieren, Jobs bei denen man Codezeilen generiert usw. die gibt es kaum noch. Das sind höchstens Wartungsprogramme von alter Software oder hochspezialisierte, hardewarenahe Aufgaben.
Aber IT Spezialisten, Net Admins, kreative Gestalter von Webseiten oder Spielen, die werden nach wie vor bebraucht. Auch wenn sie mit KI Tools produktiver sind, die Aufgaben die man vom Computer erwartet sind ja auch mit den Möglichkeiten gewächsen.
Bisher kann KI nur "gesehenes" reproduzieren. Insofern denke ich, daß sie noch kein vollständiger Ersatz ist.
Aber ja, KI kann viele Bereiche der einfchen Codegenerierung übernehmen, sofern sie mit geeigneten Daten trainiet wurde.
Oder plumper: Ki kann sicherlich die Aufgaben von Tastaturäffchen übernehmen.
KI kann schneller, besser, genau und effizienter Programmieren.
Kann KI fühlen?
Kann KI sich in einen Anwender hineinversetzen und die Usability einer Software aus dessen Blickwinkel beurteilen?
KI ist ein Hilfsmittel, aber kein Ersatz!
Ja, es werden durch KI nämlich neue Berufsfelder kreiert. Das gilt übrigens auch für sämtliche andere Berufe, ob Bwler, Juristen oder sonst wer.