Ist die NGÜ die beste Option für mich?


11.11.2023, 08:07

Bitte abstimmen.

Das Ergebnis basiert auf 10 Abstimmungen

In diesem Fall Ja, nimm die NGÜ 50%
Andere Antwort 50%

6 Antworten

Die mag schon gut sein,

Das problem ist nur, dass dort das AT fehlt.

Da die gesammte Schrift eine Einheit bildet und alles im NT auf den Aussagen im AT gegründet ist, wirst du dann zwar einiges wissen, aber kaum etwas verstehen können.

Du kennst also nicht die Antworten auf das warum und wieso.

Wichtig ist daher, dass du dich erst einmal aufklähren lässt, was es mit dem Evangelium genau auf sich hat.

Was Sünde ist = was dieser Begriff genau bedeutet.

Und du dich daraufhin entscheidest, ob du Jesus Aufnehmen willst in deinem Leben, so dass er in dir wohnen darf.

Wenn er das tut, dann wirst du die Bibel durch ihn verstehen, und keinen Menschen mehr gebrauchen, der dich belehrt.

Denn die verheissung des Geistes ist, dass er dich in alle Wahrheit leiten wird.

Das wird er so tun, gerade wie du es gebrauchst oder es suchst.

Nur wer fragt bekommt Antworten.

Auch er wird dir nur Antworten, wenn du ihn fragst.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lesen, fragen, systematisch Forschen, prüfen, erleben, sehen
Andere Antwort

Ich würde eventuell sogar die Einheitsübersetzung bevorzuge. Sie basiert auf der griechischen Nestle-Aland. Das griechische Wort eklesia ist dort mit Kirche übersetzt. Andere übersetzen es mit Gemeinde, es heißt eigentlich Versammlung der Gläubigen

Im ERF- Bibelserver kannst du online verschiedene Übersetzungen kostenlos vergleichen.

https://www.bibleserver.com/


Reddington98 
Fragesteller
 11.11.2023, 11:19

Die Einheitsübersetzung ist nicht besonders gut... die Schlachter und die Elberfelder z.B. sind viel besser.

0
In diesem Fall Ja, nimm die NGÜ

Ich finde die Auffassung dass wortgetreue Übersetzungen die besten und zu bevorzugenden sind, die noch dazu in unseren Breiten irgendwie verbreitet ist, bisschen seltsam. Namhafte Exegeten empfehlen eher Übersetzungen die der funktionalen Äquivalenz gerecht werden, das heisst unserem Sprachgebrauch entsprechen. Dazu gehört die NGÜ

Andere Antwort

Es gibt in Griechenland ein sehr treffliches Sprichwort:

Wer nicht Brot backen will,der wird ewig das Mehl sieben.

LG ⚘

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Katechistin Theologische H.Schule

2desmond  11.11.2023, 22:37

Volltreffer!

0

Für mich wurde es die NWÜ, weil darin der Name Gottes enthalten ist.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Bibel und inspirierte Schriften

Reddington98 
Fragesteller
 11.11.2023, 08:06

Was meinst du mit NWÜ?

0
Reddington98 
Fragesteller
 11.11.2023, 08:10
@12Apostel

Ich dachte sie ist Wortgetreu und gleichzeitig leicht verständlich...

0
12Apostel  11.11.2023, 08:12
@Reddington98

Wortgetreu ist fast immer unverständlich, weil sich Begriffe und Vokabeln in lebendigen Sprachen immer wieder ändern.

0
Reddington98 
Fragesteller
 11.11.2023, 08:13
@12Apostel

Du findest die NGÜ nicht gut für mich?(Bin Anfänger im Bibel lesen.)

0
HansChristian77  11.11.2023, 08:25
@12Apostel

Auf lange Sicht brauchst du nur den Hl. Geist bitten, er wird dir alles erklären.

Hüte dich vor der Manipulation der Zeugen Jehovas, Die raubt dir das ewige leben, das dir nur Jesus Christus geben kann.

1
HansChristian77  11.11.2023, 08:22

Hüte dich vor der NWÜ, in der sind die wesentlichen Aussagen der Bibel, wie man errettet wird total verfälscht, um die Theologie der Zeugen Jehovas zu unterstützen

0
HansChristian77  11.11.2023, 08:31

Zeugen Jehovas sind stolz, dass sie den richtigen Namen Gottes kennen, aber als Ironie des Schicksals haben sie nach wissenschaftlicher Erkenntnis genau den falschen erwischt.

Im altorientalischen Denken enthüllt der Name immer das ganze „Wesen“ seines Trägers, so dass dieser darin greifbar ist. Nur wer ihren Namen kannte, konnte eine Gottheit herbeirufen. Damit war unvermeidbar Missbrauch für menschliche Interessen verbunden. So wurden Gottes- oder Dämonennamen in der Magie zur Zauberformel, mit der sich der Genannte herbeizitieren lässt (vgl. Rumpelstilzchen).

Seit dem Wiederaufbau des Jerusalemer Tempels um 539 v. Chr. vermieden die Juden aus Ehrfurcht das Aussprechen des Gottesnamens JHWH, um keine Gotteslästerung zu begehen. Das Wissen um die richtige Vokalisierung ging verloren. Gottes Name war unaussprechlich und wurde mit HERR umschrieben.

Zwischen 700 und 1000 n. Chr. vokalisierten die Masoreten JHWH einheitlich wieder mit den Vokalen von Adonaj, und es entstand das Kunstwort Jehowáh. Um 1800 ist aber bereits über archäologische Erkenntnisse die Aussprache des Gottesnamen Israels in den Nachbar­völkern mit „Jahwe“ rekonstruiert worden, und nicht mit Jehova.

Die nächste Ironie liegt darin, dass Jesus Christus in Joh 17.26 sagt: „Ich habe ihnen deinen Namen bekannt gemacht“, aber im gesamten Neuen Testament kein einziges Mal davon die Rede ist, dass Jesus Christus oder seine Jünger Gott mit dem Namen “Jehova” anredeten. Nur im Alten Testament sind die Namen Elohim, El, Eloah, Adonai und die vielen Kurz- und Langformen von JHWH zu finden.

Jesus sprach stets von seinem Vater. Drei Mal stellte uns Jesus Gott als „Abba“ (Vati, eigentlich kindlicher Kosename, Papilein) vor. Jemanden mit seinem Eigennamen anreden zu dürfen, ist etwas Großes. Das stiftet Gemeinschaft. Aber „Vater“ oder „Vati” sagen zu dürfen, wie Jesus es uns lehrte, ist mehr. Es bedeutet ein Kind Gottes zu sein.

Es ist peinlich, Menschen oder Gott mit falschem Namen anzureden.

Außerdem meinte Jesus mit „Namen bekannt machen“ kein buchstäbliches Zauberwort, sondern das Wesen und den Charakter Gottes. Wie kann man die Bibel als Bibelforscher nur so falsch interpretieren?

Der Name Gottes (sein Wesen, seine bedingungslose Liebe) wird aller Welt bekannt werden, dass aller Götzenkult verschwindet und alle Menschen ihn anerkennen und ehren würden (Sach 14.9, Jes 45.23). Auch in der Neue-Welt-Übersetzung (NWÜ) steht in Phil 2.9, der größte Namen über allen Namen ist Jesus.

1.Joh 3.23 Und das ist sein Gebot: Wir sollen an den Namen seines Sohnes Jesus Christus glauben…

Wichtiger wäre noch zu klären, welcher Name rettet?

Jeder kann Zeugen Jehovas mit dieser Frage konfrontieren. Es wird immer die gleiche Antwort folgen: Jehova. Aber selbst in ihrer angepassten NWÜ kann man den Zeugen Jehovas im Zusammenhang von Apg 2.21, Apg 4.10+12 und Apg 16.31 zeigen, dass nur ein einziger Name rettet, nämlich Jesus Christus, der Herr. Der größte Namen, über allen Namen, ist Jesus Christus (Phil 2.9 und Eph 1.21).

0