Hitlers Ernennung zum Reichskanzler : Machtergreifung oder Machtübergabe?

3 Antworten

Machtübertragung

Demokratie und Republik wurde seitens Hindenburg abgelehnt, dennoch führte er die Weimarer Republik und genoss dabei hohes Ansehen aufgrund seiner Kriegstaten. Sein Wunsch war eigentlich ein Obrigkeitsstaat mit autoritären Strukturen, was er mit Unterstützungen von Gruppierungen, die ihm Wohlgestimmt und die ebenfalls kein Freund der Demokratie waren und diese gerne beseitigt hätten, versuchte einzufädeln. Senil war Hindenburg sicherlich nicht als er Hitler zum Reichskanzler ernannte, er wusste wen er da vor sich hat und das dieser Mann und seine Bewegung antidemokratisch waren. Die Bestrebungen Hitlers die Weimarer Verfassung zu knacken hat er gewähren lassen und sogar unterstützt. Das Ermächtigungsgesetz und die Reichstagsbrandverordnung tragen die Unterschrift Hindenburgs.

Paul von Hindenburg hatte Hitler eine enorme Machtfülle übertragen und aus dieser holte die NSDAP in den Folgemonaten das Maximum heraus.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Geschichte Schwerpunkt Deutsches Reich / Nationalsozialismus

Es war leider erstmal ein demokratischer Vorgang. Der Begriff "Machtergreifung" kommt meines Wissens von den Nazis selber, da ihnen "Wahl" nicht martialisch genug erschien.

Die Nazis nannten es Machtergreifung, weil sie die Republik und ihre Demokratie ablehnten.

In Wirklichkeit wurde Hitler jedoch ordnungsgemäß die Kanzlerschaft durch den Reichspräsidenten übergeben und er bildete eine ordentliche Regierung.

Zumindest für etwa einen Monat.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich habe einmal im Reichstag das WC benutzt