Hitlergrüße und NS paralonen, was tun?

Eisenkrieger  24.05.2024, 16:19

Erzählst du heute Geschichten aus dem Paulanergarten?

Inkognito-Nutzer   24.05.2024, 16:20

Nein

Eisenkrieger  24.05.2024, 16:21

Ich soll dir glauben, dass bei dir die Leute den Hitlergruß und Hakenkreuze auf der Straße zeigen? Willst du uns verarschen? Kein Wunder, dass du deinen Namen verbirgst.

Inkognito-Nutzer   24.05.2024, 16:23

Nein, aber auf Stühle und an die Wände in meiner Klassen malen Leute sowas auf. Und den „Gruß“ machen sie teilweise abends auf der Straße, weil sie sich sicher fühlen glaube ich

7 Antworten

Zu Lehrern gehen

Das ist kein Petzen, sondern eine Straftat. Besser die Lehrer reden mit den Schülern, als die Polizei. Glaub mir, das geht ganz schnell, und die Strafen sind hoch

Ich empfehle dir, die WhatsApp gruppen zu verlassen. Sobald das, dass zuständige Amt erfährt das dort Nazi Parolen und verfassungswidrige Inhalte geteilt werden, kriegt jedes Mitglied dort eine Hausdurchsuchung.

Davon abgesehen, lass die Leute halt Ihre Meinung haben. Du musst sie ja nicht toll finden. Ich sehe täglich in meiner Stadt Logos des Kommunismus der weit aus mehr Leute getötet hat, als Nazi Deutschland.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

MusiCraft  24.05.2024, 16:25

Nicht der theoretische Kommunismus

0
Max7722  24.05.2024, 16:38
@MusiCraft

Der theoretische Nationalsozialismus auch nicht, und? Was ist das für eine Aussage?

0

Man muss nicht zu denen gehören, die aus der Geschichte nichts gelernt haben.


Sie können es bei der Polizei melden

Von Experte Brain300 bestätigt

Das ist nicht lustig.

Es ist kein Spaß, ganz im Gegenteil: ein solches Verhalten kann strafrechtlich verfolgt werden, sofern die Täter:innen strafmündig sind.

Deswegen lege ich dir dringend ans Herz, mit deiner Klassenlehrkraft darüber zu reden. Es muss politische Aufklärung in deiner Klasse geben.

Aus solchen Gründen bedarf es nach wie vor einer Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Schulkontext.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – im Masterstudium Politikwissenschaften