Heizen mit einer Flusswärmepumpe?
Was ist eine Flusswärmepumpe und wie genau funktioniert sie?
Das Prinzip der Flusswärmegewinnung oder Flusswasserthermie funktioniert wie eine Flusswärmepumpe: Ein kleiner Teil des Flusswassers wird entnommen und in die Energiezentrale des Wohnquartiers geleitet. Dort gibt das Wasser seine Wärme über Wärmetauscher in das temperierte Nahwärmenetz ab. Die dezentralen Übergabestationen verteilen die Wärme und sorgen so ganzjährig für warme Heizungen und Brauchwasser. Im Sommer kann die Wärmeenergie des Wassers zum Kühlen der Gebäude verwendet werden.
Grüne Wärme aus dem Rhein: So funktioniert's in Mannheimzdf.de/nachrichten/wirtschaft/flusswaermepumpe-co2...
Das Prinzip einer Flusswärmepumpe ähnelt dem eines Kühlschranks - nur in umgedrehter Reihenfolge: Pro Sekunde werden 700 Liter Wasser aus dem Rhein entnommen und inMVV Mannheim Wärmepumpe - Siemens Energy Global
siemens-energy.com/de/de/portfolio/mvv-mannheim.html
Die neue Wärmepumpe ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur grünen Fernwärme. Ziel der MVV und der Stadt Mannheim ist es, die Fernwärme bis 2030 CO2-neutral zu erzeugen. Am Standort Mannheim nutzt di
Wie ist eure Meinung dazu?
Ist Fernwärme für euch überhaupt eine Option ?
Ist diese Variante, die Flusswärmepumpe, eine Möglichkeit zum Heizen/Kühlen?
4 Stimmen
und hinter den entnahmen fehlen den wassertieren temperierte gewässer ?
Ich verstehe nicht was deine Frage ist.
Wassertemperatur von Fließgewässern -Umweltbundesamt
Auswirkungen auf die Gewässer - LfU Bayern
Factsheet: Wassertemperatur von Fließgewässern
1 Antwort
Oberflächengewässer sind eine Standardmethode, um Wärmepumpen zu nutzen.
Der Fluss dient dabei als "Wärme"reservoir. (Ob man dem dann Fernwärme ist, hängt einfach von der Distanz und von der Anzahl angeschlossener Wärmebezüger ab).
Zum Kühlen ist es natürlich noch einfach, da man teils sogar die Kühle des Wassers direkt zum Kühlen nutzen kann, ohne es noch auf ein tieferes Temperaturniveau zu "pumpen", also ohne es mit einer Wärmepumpe noch zu senken.
Zum Heizen haben unser Oberflächengewässer aber ihre Grenzen. Besonders dann, wenn es draussen kalt ist und die Wärme am drigendsten gebraucht wird (Winter). Denn aus einem 4 Grad kalten Fluss kann man nicht mehr effizient viel Wärme entnehmen. Es geht noch, aber die Effizienz sinkt massiv, das heisst, ich muss viel mehr Strom investieren für die Wärmepumpe. Und oft reicht dann diese Wärmemenge nicht mehr aus und es braucht ein zusätzliches Heizsystem (oft fossil).
...deshalb beschwerten sich die üblichen gegen das warme Kühlwasser der AKW !