Geschlechtertrennung in Gotteshäusern?
In der Synagoge sitzen die Frauen meist auf der Empore, die Männer unten.
In der Moschee beten die Männer meist vorne, die Frauen hinten.
In den Kirchen saßen Frauen links, Männer rechts. Diverse auf der Empore, Kinder in den vorderen Bankreihen.
Ist das bei euch heute immer noch so?
Und wie findet ihr es besser: gemischt oder getrennt sitzen?
22 Stimmen
8 Antworten
Das wurde in der Katholischen Kirche wohl zu Gunsten der Familien zusammenkunft aufgeweicht .
Es war wohl so oder so eher Volks Brauchtum denn Vorschrift .
In Dorf Gemeinschaften wo jeder jeden gut kannte machte das auch Sinn:
- die Kinderbank und
- Die Frauen und
- Männerseite
Um sich unnötig durch das logische Geschlechtergeplänkel abzulenken.
In Anonymen Städten vermutlich weniger .
Eine Geschlechtertrennung wie im Islam und Judentum kennt das Christentum nicht .
Zumindestens wäre mir das jetzt neu .
Fazit:
Ich selbst finde für beide Versionen gute Gründe .
Lg ⚘
Bei uns saßen früher die Frauen rechts, jedenfalls vom Eingang aus gesehen. Ich habe bei meiner Konfirmation zum ersten Mal links gesessen, weil ich mit meinem Bruder zusammen aufgerufen wurde.
Aber das war kein Gesetz, sondern einfach Tradition. Sowohl die Pfarrersfrau als auch meine Eltern durchbrachen sie immer wieder 😎
Ich finde es komplett unnötig.
Eigentlich keine Frage für mich: gemischt, war noch nie ein Problem
Ausnahme, wo eine Trennung sehr sinnvoll ist:
Bei mir im Knast war (!) es so: Vom Altar aus gesehen die Frauen rechts, die Männer links, und zwar so, dass kein Kontakt aufgenommen werden konnte. In einem anderen Knast war es so: Männer unten, Frauen auf der Empore (macht da erst recht Sinn 😊).
Getrennt am besten.
Auch bei unserer Zentral-Gesellschaft wird getrennt und ich finde das zutiefst empörend und lehne es vehement ab!
Warst du Gefängnis-Seelsorger?