Wenn du noch ne Woche länger warten kannst? Sonst soll ja alles immer "sofort" gehen.

Es passt aber nicht, wenn du mich fragst. Denn du spielst ganz deutlich auf den 24. an. Warum macht ihr das mit den Geschenken nicht komplett unabhängig?

Ich würde als Christ auch nicht absichtlich einen Tag nach "Zuckerfest" Zucker essen mit dem Hinweis darauf: Ich esse einen Tag später Zucker, weil es gut schmeckt, aber es soll sich nicht mit dem Zuckerfest kreuzen.

...zur Antwort
Bin Christ,habe schonmal nachgedacht, zum Islam zu konvertieren

Ich habe mir sämtliche Religionen und Konfessionen angeschaut. Aber der Islam hat dann schlecht abgeschnitten. Habe mich für den Katholizismus entschieden.

...zur Antwort

Es gibt im Tanach zwei verschiedene Arten von Messiasprophezeiungen. Die einen Prophezeiungen sprechen von einem leidenden Messias. Die anderen Prophezeiungen von einem Messias, der in Herrlichkeit kommen und uns alle befreien wird.

Die Juden haben anscheinend die erste Art von Prohpezeiungen übersehen. Das Warten auf den Messias, der in Herrlichkeit kommen wird, haben Juden und Christen gemeinsam.

...zur Antwort

Der Islam ist eine Reaktion auf das Christentum. Muhammad erlebte in seinem Umfeld große Missstände im Christentum. Gegen diese Missstände wollte er wieder den vermeintlich wahren Glauben aufrichten. Deshalb fand das Ganze in einem Land statt, wo das Christentum damals sehr verbreitet war, aber gleichzeitig auch falsch verstanden wurde.

...zur Antwort

Geh einfach in eine buddhistische Gemeinde.

Schau dir die Leute an.

Mach die Meditationen mit.

Das bringt mehr als hier bei gf kurze Antworten zu bekommen.

...zur Antwort

Neu-Konvertierte haben manchmal das typische Konvertitensyndrom: Sie nehmen alles besonders ernst und extrem streng. Sie fokussieren nur noch auf ihre neue Religion und verurteilen alle anderen Glaubensrichtungen.

Aber nicht alle Konvertiten sind so. Und auch bei den frischen Konvertiten kann sich das ändern, wenn sie mal ein paar Jahre lang in ihrer neuen Religion gelebt haben.

...zur Antwort

Das erinnert mich an die Pascalsche Wette:

https://de.wikipedia.org/wiki/Pascalsche_Wette

"aber wählen die meisten das nicht glauben"

Stimmt nicht. Lediglich "die meisten" derzeit und in Deutschland glauben nicht. Rechnet man aber die Menschheit als Ganzes: alle Jahrtausende, alle Kontinente, sieht es völlig anders aus.

"Man glaubt ab Gott, und Gott existiert in diesem Fall wird man belohnt.

Man glaubt an Gott, und Gott existiert nicht in diesem Fall gewinnt man nichts man verliert aber auch nichts.

Man glaubt nicht an Gott, und Gott existiert nicht in diesem Fall gewinnt man ebenfalls nichts und verlieren auch nicht.

Man glaubt nicht an Gott, und Gott existiert in diesem Fall wird man bestraft."

So einfach ist es auch nicht. Glauben ist nicht nur Für-wahr-halten. Das bringt überhaupt noch keinen Lohn. Ebensowenig wird das Nicht-für-wahr-halten als solches bestraft.

Wenn Gott uns belohnt oder bestraft, dann urteilt Er nach unserem Gewissen und ob wir Gutes getan und Böses gelassen haben.

...zur Antwort

Das Leben im Kloster ist BERUFUNG.

Die Glaubensstärke ist nicht wichtig.

Die Anzahl der Gebete spielt auch keine Rolle.

Der Eintritt ins Kloster ist nicht ein Zeugnis für die vollendete Heiligkeit.

Der Eintritt ins Kloster ist ein ANFANG.

Im Kloster lernst du, deinen Glauben zu vertiefen.

Im Kloster lernst du, gut zu beten.

Das Einzige, was du brauchst, ist eine Berufung von Gott.

Und um rauszufinden, ob du berufen bist,

sind die Gründe für deinen Klosterwunsch wichtig.

Du sollest dir mal eine Liste machen mit all den Gründen,

was du dir vom Leben im Kloster versprichst;

und mit all den Befüchtungen, die dich davon abhalten;

und mit all den Absichten, wie du dort Gott besser dienen willst als in der Welt.

Wir treten nicht ins Kloster ein, weil wir uns selber dort wohler fühlen.

Wir werden berufen, weil GOTT etwas mit uns vor hat.

Und dann muss das Kloster auch noch zustimmen.

...zur Antwort

Guckst du hier, da gibt es einige Tabellen, welche Bücher jeweils dabei sind.

https://de.wikipedia.org/wiki/Kanon_(Bibel)

Die Wörter darin sind dieselben, abgesehen davon, dass alles übersetzt wird.

Der Tanach ist auf hebräisch, aber es gibt auch eine alte griechische Übersetzung, die LXX (Septuaginta).

Originaltexte gibt es weder bei den Juden noch bei den Christen. Es gibt lediglich sehr viele alte Handschriften. Diese Handschriften hat man gesammelt, verglichen und ausgewertet. Daraus entstand dann ein wissenschaftlicher Konsenstext, wo bei jedem einzelnen Wort dabei steht, in welchen und in wievielen Handschriften es genau so oder etwas anders drin steht.

...zur Antwort
Schlecht

"Drei Sprachen fließend", aber leider merkt man an deinem Deutsch, dass es nicht deine Muttersprache ist.

"Noch sehr jung" - das ist eine Bewertung. Für wen ist es "noch"? Vielleicht ist es für manche Mädchen auch "schon sehr alt", und für wieder andere "normal für Dating."

"Ich bin oft eine Person, die sich große Ereignisse im persönlichen Leben vorstellt und öfters die extra Meile geht, um seine Ziele zu erreichen. 

Sozial bin ich introvert, aber in einem vertrauten Umkreis mit Menschen, die ich kenne und mich kennen, bin ich eher das Gegenteil und sehr herzoffen zu Austausch und Sozialisierung. "

Klingt beides viel zu abgehoben. Formuliere es lieber ganz schlicht. Auch deine Wortwahl passt an vielen Stellen nicht, so dass man merkt, dass du nicht mit Deutsch aufgewachsen bist.

"Im Rest... Ich bin beruflich ITler - IT Network and Telecom Engineer ist mein interner Fachtitel in der Abteilung. Habe meine 3 jährige Lehre zum IHK Elektroniker für Informations und Telekommunikationssysteme im Sommer 2020 bestanden. "

Es genügt völlig, wenn du erwähnst, dass du beruflich die meiste Zeit am Computer sitzt.

"Mag gerne über Glauben, auch eigene Topics zu sprechen und spreche 3 Sprachen fließend :)."

Dies ist viel wichtiger. Da solltest du noch mal überlegen, worüber du eigentlich meistens redest oder reden willst, und 2 oder 3 konkrete Beispiele bringen. Auch wäre interessant, welche Sprachen du eigentlich sprichst.

"Ach ja... Ich bin ebenfalls Gamer. Meine Playstation 5, INZONE Kopfhörer und MSI Curved Monitor machen mir sehr viel Spaß. " Lass das einfach weg. So was macht man ja meist alleine ohne seine Freundin, also kann ihr das auch egal sein.

...zur Antwort

Was du beschreibst, sind Zwangsgedanken.

Zwangsgedanken quälen dich, aber für Gott sind sie nicht schlimm.

Das Gute daran ist, wir können uns selber zu unseren Gedanken noch mal stellen.

Wenn ich was denke, kann ich mir jedes Mal anschließend sagen: Will ich das so denken oder will ich das nicht? Und wenn ich dann weiß, dass ich das Böse nicht will, dann ist es für Gott wieder in Ordnung.

Man kann Gott auch direkt im Gebet sagen: "Bitte vergib mir, dass ich so gedacht habe. Ich will das nicht so denken. Amen."

...zur Antwort

Gott hat sich den Juden als JHWH vorgestellt.

Im Hebräischen werden nur die Konsonanten und nicht die Vokale geschrieben.

Daher stand im Tanach der Juden immer JHWH.

In die hebräischen Bibeln wurden erst nachträglich die Vokale mit dazu geschrieben.

Da die Juden den Gottesnamen JHWH nicht aussprechen wollten, haben sie stattdessen "Herr" oder "Gott" gesagt, was auf Hebräisch "Eloah" (Singular) oder "Elohim" (Plural) heißt.

Als man die Vokale in die Bibel einfügte, hat man das JHWH nicht mit den ursprünglichen Vokalen ergänzt, sondern mit den Vokalen von Eloah - weil man an der Stelle ja immer "Eloah" bzw. "Elohim" gesagt hatte.

Und dann sah das Wort so aus: JeHoWaH.

Wer nicht wusste, dass man nur Eloah oder Elohim sagt, hat einfach die Buchstaben gelesen, die jetzt dort standen.

Wissenschaftlich ist man nun auf dem Stand, dass JHWH ungefähr wie Jahwe oder Jachwe klingt. Aber es weiß keiner so genau, weil die Juden selber es aus Ehrfurcht nie sagten. Nur einmal im Jahr hatte es der eine jährliche Hohepriester ganz allein für sich im Allerheiligsten des Jerusalemer Tempels ausgesprochen. Und der Tempel wurde im Jahr 70 nach Christus zerstört, so dass heute keiner mehr weiß, wie diese Hohepriester den Gottesnamen tatsächlich aussprachen.

...zur Antwort

Es gibt ausgebildete Exorzisten in der katholischen Kirche.

Aufgrund früherer Erfahrungen gibt es genaue Richtlinien, wann ein Exorzist überhaupt tätig werden darf und in welcher Weise.

Im Vorfeld muss die vermeintliche Besessenheit ärztlich abgeklärt werden. Sämtliche passende medizinische Verfahren müssen angewandt worden sein und sich als wirkungslos erwiesen haben.

Erst anschließend kann man einen Exorzisten hinzuziehen. Nach Aussage der Exorzisten wenden sich wesentlich mehr vermeintlich Besessene an einen Exorzisten als sich hinterher als tatsächlich besessen herausstellen.

Der Exorzist prüft in einem Vorverfahren, ob jemand sich die Besessenheit nur einbildet oder ob tatsächlich Dämonen dabei sind. Erst wenn das Vorverfahrungen eindeutig gezeigt hat, dass der Leidende sich nicht bloß etwas einbildet, beginnt der Exorzist mit seinen Gebeten. Diese Gebete können sehr lang sein und an etlichen Tagen oder Wochen nacheinander wiederholt werden.

Darüber hinaus gibt es noch private Exorzismen, die jeder persönlich anwenden kann. Das sind bestimmte Gebete, von denen das bekannteste in der Osternacht bei der Tauferneuerung gebetet wird. Auch die private Verwendung von Weihwasser wirkt exorzisierend - natürlich nur auf der alltäglichen Ebene, nicht für die Fälle, wo medizinische Hilfe gesucht wird.

...zur Antwort

"Trotzdem habe ich Angst, wenn ich sage, ich bin Marxist, ich bin Kommunist oder Antifa, was ich nie bin, weil ich Gewalt absolut ablehne. 

Was meint ihr dazu?"

Du bist ein Troll. Du konstruierst ein Problem, das gar nicht da ist. Wenn du kein Marxist, kein Kommunist, kein Antifa'ler bist, da du mit Gewalt nichts zu tun haben willst, erklärst du einfach so, wie du es auf gf tust, was dich anspricht und was nicht - und gut ist.

...zur Antwort

Nein, das ist kein Problem. Meiner Tante wurde die Gallenblase auch rausgemacht. Sie konnte 6 Wochen nur weißen Reis essen, anschließend wieder völlig normal.

Und wegen deiner Religion kannst du die Gallenblase ja mit nach Hause nehmen und einbalsamiert als Mumie dir später als Grabbeigabe mit bestatten lassen.

...zur Antwort