Gerade gelesen: "Ich bin der Einzige, der zu Hause sauber macht." Einziger oder einziger?
Ich habe schon soviel als Erklärung gesucht, aber nichts gefunden, was ich begreifen konnte.
Noch ein Beispiel: Bin in meinem Umfeld der Einzige, der "zwo" statt "zwei" sagt. Ich möchte nur klar verstanden werden.
Da korrigiert jemand den Text: Der Einzige bist Du mit Sicherheit nicht, aber der einzige.
6 Antworten
Substantivierte Adjektive schreibt man groß.
- der kranke Mensch / Mann = der Kranke
- die kranke Person / Frau = die Kranke
- die kranken Menschen / Leute / Personen / Männer / Frauen = die Kranken
- ein kranker Mensch / Mann = ein Kranker
- eine kranke Person / Frau = eine Kranke
- kranke Menschen / Leute / Personen / Männer / Frauen = Kranke
genauso:
- der einzige Mensch = der Einzige
- die einzige Person = die Einzige
- das einzige Ding = das Einzige
Deklination:
- Peter: Ich bin der Einzige, der zu Hause saubermacht.
- Anna: Ja, Staubwischen und Saugen, das ist das Einzige, was du tust. Aber ich bin die Einzige, die immer einkauft, kocht, wäscht, bügelt und den Kindern bei den Hausaufgaben hilft

DER, DIE, DAS Einzige, da nominalisiert
Der einzige Mensch, die einzige Mahlzeit, das einzige Kleid ... da sich einzig als nicht steigerbares Adjektiv auf das folgende Nomen bezieht.
Da ist Deutsch als Sprache wieder unlogisch.
Das heißt der Einzige, die Einzige, das Einzige
Einziger nutzt du ohne Artikel.
Einziger Kämpfer, ist er
Einziger (männliche oder sächliche Form) mit dem unbestimmten Artikel: ein Einziger. Für die weibliche Form: eine Einzige.
Hallo alessra!
Es gibt diese Unterscheidung:
1- Nomen (Großschreibung)
der Einzige/die Einzige/das Einzige
ein Einziger/eine Einzige/ein Einziges
(achte auf die verschiedene Deklination!)
- Zuletzt war er der Einzige seiner Art.
- Man kauft immer nur ein Einziges.
2- Adjektiv (Kleinschreibung)
einzig/einzige/einziges
- der einzige Fehler/ die einzige Fahrt / das einzige Haus
- als einziger Baum/ als einzige Blume / als einziges Gehölz
(achte auf die verschiedene Deklination!)
steht beim Nomen.
2- Adjektive, die sich auf ein Nomen vorher beziehen (Kleinschreibung)
- Die Autos sind die einzigen (Autos) ihrer Art.
- Die kleine Kröte fiel als einzige (Kröte) nicht in das Loch.
- Er formulierte ein Gutachten, das als einziges (Gutachten) der Sache gerecht wurde.
LG
gufrastella
Groß. Der Einzige. Artikel und Einzige wird zum Nomen.
Diese Autos sind die einzigen ihrer Art.
Liebe und Luft sind das Einzige, was ein Mensch zum Leben benötigt.
Während sich bei dem ersten Satz das einzigen auf diese Autos bezieht, finden wir im zweiten Beispiel kein direktes Bezugswort und schreiben Einzige deshalb groß.
https://languagetool.org/insights/de/beitrag/einzige-einzigste/
Ich begreife das nicht.
Achso, verstehe.
Da bezieht sich der Artikel auf die Autos, nicht auf die einzigen.
Da musst du unterscheiden genau. Wo gehört welcher Artikel hin.
Liebe und Luft, diese zwei beiden, sind das Einzige ..... da bezieht sich der Artikel eindeutig auf Einzige. Es ist eine Beschreibung, die einen Umstand beschreibt. Es steht somit für sich allein. Das Einzige, was ein Mensch zum Leben benötigt, ist Luft und Liebe. Stelle den Satz um, dann wird es deutlicher. Der Schwerpunkt des Satzes liegt hier auf das Einzige.
Stelle Sätze, die du nicht gut verstehst, eben schnell um, dann wirds gerne deutlicher.
Weil sich "einzigen" auf Autos bezieht.
Du könntest schreiben:
Diese Autos sind die einzigen Autos ihrer Art.
Du kannst nicht schreiben:
Liebe und Luft sind das einzige liebe und Luft, was ein Mensch braucht.
Das Einzige steht somit allein da.
LG
2 Dinge..... Die jedoch als Singular beschrieben werden Das Einzige
Das Einzige (Singular) ist Luft und Liebe.
Es heißt nicht nicht Luft und Liebe sind die einzigen Dinge
Sondern Luft und Liebe ist das eine Singular Objekt namens "Einzige"
Ich bin Haut und Knochen - nicht ich sind Haut und Knochen. Haut und Knochen bin ich.
Körper Geist und Seele bin ich.
Die unteren Beispiele sehe ich auch so. Aber: Ich bin die einzige, die keinen Kaffee mag.