Gab es in der ehemaligen DDR eigentlich einen "Sonderzug nach Pankow"?
20 Stimmen
10 Antworten
Den Sonderzug für die Regierung der DDR gab es doch, einige Wagen und 2 Dieselloks der Reihe 118.
ich vermute, dieser Teil des Songtextes bezieht sich auf die Melodie = ein amerikanischer Song, der in Deutschland durch den amerik. Musiker Glen Miller bekannt wurde - Titel: Chattanooga Choo Choo, besungen wird eine Fahrt mit dem Dampfzug von New York nach Chattanooga/Tennessee (wurde ca. 40 Jahre vor Udos Version geschrieben)
die Textzeile pardon me boy, is that the Chattanooga Choo Choo wurde von "uns Udo" abgeändert in entschuldigen sie, ist das Sonderzug nach Pankow - andere Textänderungen gab es zuvor schon in einigen Filmen - für Udo ein Kompliment: er kennt sich sehr gut aus mit dieser Art von Musik, wie jeder gute Musiker solche Musik kennt
von Ariana Zustra 26.03.2015
„Entschuldigen Sie, ist das der Sonderzug nach Pankow?“ Ja! Udo Lindenberg (68) gibt das ungewöhnlichste Konzert seiner Karriere in der Berliner U-Bahn.
Jubelnde Fans, Zigarrenqualm, Eierlikör für alle im U-Bahn-Waggon: 32 Jahre nach seinem Hit fuhr Udo Lindenberg mit einem „Sonderzug nach Pankow“. Am Mittwoch spielte er in der U2 auf der Strecke vom Olympiastadion in West-Berlin in den Stadtteil, der früher zur DDR gehörte und Endstation ist. Ein außerordentliches Konzert mit Klassikern wie „Mädchen aus Ost-Berlin“, „Gegen die Strömung“ und „Ich mach mein Ding“.
An Bord waren 70 Zuhörer, die bei einem Preisausschreiben gewonnen hatten. Die Fahrt war das Finale der Aktion „Mach‘ mal ’ne Ansage“ von radioBerlin 88,8 und BVG, bei der Prominente und Berliner Stationen in der U-Bahn ansagen. „Endlich! Endlich! Heute wird mein Traum wahr“, sagte der Panikrocker freudig.
Einziger Wermutstropfen: Ein beschädigter Zug blockierte die Strecke. Um 19.30 Uhr, mit fast 45 Minuten Verspätung, rollt der Sonderzug dann endlich im Pankower Bahnhof ein, wo 500 treue Fans den Panikrocker erwarteten und Selfies mit ihm knipsten.
https://www.rollingstone.de/udo-lindenberg-singt-im-sonderzug-nach-pankow-700827/
Einen "Sonderzug" charakterisiert ja gerade, dass dieser nicht auf dem normalen Fahrplan steht.
Der "Sonderzug nach Pankow!" ist ein Hit aus 1983 von Udo Lindenberg! (VOR der Wiedervereinigung!)
Das ist und war niemals eine real existierende Bahnverbindugn gewesen!
Hintergrund des Songs: Udo Lindenberg hatte in einem Radiointerview des SFB am 5. März 1979 den Wunsch geäußert, für seine Fans ein Konzert in Ost-Berlin zu geben. Das Interview wurde in der DDR im Originalton aufgezeichnet und einen Tag später als Information des Staatlichen Komitees für Rundfunk, Abteilung Monitor, dem Chefideologen und Kulturverantwortlichen der SED, Kurt Hager, vorgelegt. Dieser schrieb am 9. März 1979 handschriftlich auf die Information: „Auftritt in der DDR kommt nicht in Frage“... Udo war darüber ziemlich verärgert und hat deswegen diesen Song geschrieben. Nachzulesen in Wikipedia