Futter für Maurische Landschildkröte?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Schildkröten brauchen keine 5 m² große Schutzhütte. Wichtiger wäre ein gutes Frühbeet (16 mm Hohlkammerplatte, z. B. von Beckmann oder Soli-animalis). Wenn dieses an einem sonnigen Platz steht, erwärmt es sich schnell und die Schildkröten können sich auf Betriebstemperatur bringen, bevor es raus zum fressen geht. Für kühle Tage sollte man wenigstens morgens eine Wärmelampe zuschalten können. In solch einem Frühbeet überwintern meine Griechen auch.

Wenn du mit Jungtieren anfängst, solltest du das Freigehege auf 1,5-2 m² begrenzen, denn sonst findest du die Kleinen nicht wieder. Auch lässt sich diese Fläche noch gut mit Netz oder Gitter abdecken. Ab 400 g kann man die Tiere auch im großen Gehege laufen lassen. Sie lernen schnell, dass sie abends alleine ins Frühbeet gehen.

Das beste Futter sind Wildkräuter wie Löwenzahn, Wegerich, Vogelmiere, Klee, Wicken, Taubnessel, Brennnessel, Disteln, Ferkelkraut etc. Dazu sollte man immer wieder mal ein Stück Sepiaschale anbieten.

Als Notfutter geht auch Romanasalat, Endiviensalat, Feldsalat, Rucola, Chicorée, Radicchio. Möhren gehen immer.

Die Futtermenge habe ich noch nie gemessen....

Weißt du schon, welche Unterart der Maurischen Landschildkröte es werden soll? Da gibt es ja riesige Unterschiede.

Woher ich das weiß:Hobby – Züchte seit ca. 35 Jahren verschiedene Landschildkrötenarten

NanonymW 
Beitragsersteller
 29.12.2024, 10:36

Was mir eben auch eingefallen ist, könnte man denn einen Glasanbau an die Kaninchen Schutzhütte bauen, dass die Schildkröten dann in einer Art Gewächshaus leben?

NanonymW 
Beitragsersteller
 29.12.2024, 10:32

Danke für die Antwort! Wäre es denn theoretisch auch möglich, eine Holzhütte als schattigen Rückzug und zusätzlich ein Frühbeet zum Aufwärmen anzubieten? Dann die Schutzhütte eben etwas kleiner als geplant. Also bisher denke ich soll es die Testudo graeca ibera werden, vermutlich 3-4 Weibchen oder eben auch ein Männchen, wenn das möglich wäre, steht aber noch nicht fest.

Bei deiner Bepflanzung gibt es einerseits die Versteckpflanzen, die überwiegend oder hauptsächlich als Schattenspender und Struktur ihre Aufgabe finden (Salbei, Rosmarin, Thymian, Lavendel, Yuccalilie, Feige, ...), während Futterpflanzen zwar auch für Struktur sorgen, jedoch die Hauptaufgabe darin haben, die Selbstversorgung zu fördern. Je größer das Gehege, desto leichter die Selbstversorgung. Allerdings sollte man nicht übertreiben mit der Größe: insbesondere Jungtiere gehen dort sonst "verloren" und es überwiegen die Nachteile.
Da es viele Pflanzen gibt, könnte dir dieser Link helfen https://www.landschildkroeten-haltung.com/haltung/ern%C3%A4hrung/futterpflanzen/
Salate haben hierbei keinen Nutzen, im Gegenteil, sie fördern u.a. Hefepilze und Parasiten. Salate dienen daher nur als Notfutter in unvermeidbaren Übergangszeiten. Wann immer es geht, sollten Wildkräuter an erster Stelle stehen.
Kräuterheu ist super, allerdings ohne Gräser und nur im Sommer. Im Juli und August überwiegt die Fütterung mit getrockneten Wildkräutern, während in den anderen Monaten ausschließlich frisch gefüttert wird.
Vielleicht hilft dir dieses Video

https://www.youtube.com/watch?v=keVt6IBsAwE

Die Schildrköten passen sich der Saison an, das heißt je weniger Wildkräuter draußen wachsen, desto weniger Appetit haben sie auch. Zumindest die meiste Zeit des Jahres. Wenn es im Herbst kälter wird und die Vegetation langsamer nachwächst, bereiten sich die Schidlkröten auf die Winterruhe vor, bis sie ab ca. Oktober/ November das Fressen vollständig einstellen und ab November/ Dezember starren. Ab Frühjahr (März), wenn die Natur wieder erwacht, werden auch die Schildkröten ausgewintert. Du kannst Vorsorge treffen, indem du während des Winters das Frühbeet frostfrei hälst und Wildkräuter darin aussäst, sodass sie nach der Winterstarre zur Verfügung stehen. Sollte es doch nicht reichen, musst du mit Salaten aushelfen, aber bitte keine Tomate, Gurke, Eisberg- und Kopfsalat. Je mehr Wildkräuter, desto besser.
Die Futtermenge ist schwer zu definieren, da der Appetit von Jahreszeit, Tageszeit, Schildkrötengewicht und Wetter abhängig ist. Biete deinen Schildkröten immer etwas an, aber achte auf die richtige technische Einstellung. Die richtige Ernährung und die richtigen Haltungsbedingungen sind viel wichtiger als ein perfekt abgewogener Futterteller.

Deine Schildkröten sollten immer in der Nacht in deine Hütte eingesperrt werden, da einerseits das Netz keine Ratten und Mader abhält, andererseits die Temperatur eine wichtige Rolle spielt. Verwende kein Holzhaus, sondern ein Treibhaus, welches Dank Steinsockel auch nach unten gesichert ist. Dieses Treibhaus ist technisch so gestaltet, dass es tages- und jahreszeitlich schwankende Temperaturen zulässt, trotzdem aber habitatsähnliche Temperaturen erzeugt.
Den Schutz am Tage brauchen die Schildkröten nur bis einem Gewicht von 300/ 400g Gewicht. Darüber hinaus kommt es dann auf deine Region drauf an. Waschbären beispielsweise verschleppen auch größere Schildkröten. chte aber auch auf ein wildes Flair: ein "nackiges" Gehege ist verlockend für z.B. Raben, die dann die Schildkröten schwer oder tödlich verletzen können.

Bei deiner Skizze kann man keine weiteren Details erkennen. Daher noch ein kurzer, allgemeiner Tipp: Deine Schildkröten brauchen es wild und mediterran. Es geht also nicht nur um ein paar Pflanzen, sondern um allgemein ein wildes, mediterranes Flair. Bevor du mit der Bepflanzung beginnst ist der richtige Bodengrund sehr bedeutend für Pflanzenwachstum und -qualität sowie Bodentemperatur, Bodenfeuchtigkeit uvm. Ein Erde-Sand-Gemisch mit Dolomitkalk ist wunderbar, ergänzt durch Steinschotter und Kalksteinbruch. Uneben gestaltet, "unordentlich" und karg. Im Frühbeet hingegen überwiegt lockere, feuchte Erde (z.B. Mutterboden).
Siehe auch dieses Video

https://www.youtube.com/watch?v=1fCuQPpttSM

Zu guter letzt noch dieser Buchtipp https://landschildkroeten-shop.jimdofree.com/literatur/die-griechische-landschildkr%C3%B6te/

https://www.youtube.com/watch?v=8kJIa6QfO90

Woher ich das weiß:Hobby

NanonymW 
Beitragsersteller
 19.01.2025, 00:07

Super vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich will natürlich alles richtig machen bei der Schildkrötenhaltung, daher auch die vielen Fragen. Ich habe mich jetzt für ein Gewächshaus auf erhöhtem Betonfundament entschieden (haben manchmal Probleme mit Hochwasser, da war mir ein einfaches Frühbeet zu unsicher). Die Bepflanzung des Geheges werde ich sicher gut hinbekommen, da gibt es einige hilfreiche Internetseiten. Nur zur tatsächlichen Ernährung finde ich nicht so viele Informationen. Ich habe bei meinen Recherchen zum Thema Kaninchen Ernährung etliche Versandhändler gefunden, die auch frische und getrocknete Kräuter sowie frische Salate und Wiesenkräuter anbieten. Welche Kräuter werden denn da gerne gefressen? Auch sowas wie Thymian, Oregano, Basilikum, Petersilie? Oder eher Löwenzahn und dergleichen?

Chuecha  29.01.2025, 05:09
@NanonymW

Salate kannst du wie gesagt weg lassen, sie dienen als reines Notfutter und sind daher auch nicht Teil der Gehegebepflanzung. Solltest du auf Salat zurück greifen müssen, dürfen Bittersalate Vorrang haben. Geeignet sind Romana, Endivie, Chicoree und Rucola. Ungeeignet sind Kopf- und Eisbergsalat.
Die von dir genannten Küchenkräuter kannst du ins Gehege einsetzen, sie werden aber vermutlich nicht gefressen (falls doch, nur in kleinen Mengen). Sie haben daher ihren Nutzen in der Schaffung von Schattenplätzen und Struktur.
Bei der Beschaffung von getrockneten Wildkräutern (für die Ernährung im Sommer, falls du nicht selbst trocknen kannst) kannst du neben Schildkrötenshops auch in Nagerabteilungen fündig werden, musst eben nur auf die Zutatenliste achten. Am besten auf sortenreine Produkte zurück greifen, also z.B. 100% getrockneter Spitzwegerich.
Für die Bepflanzung im Schildkrötengehege gibt es verschiedene Anbieter, die Einzelsamen, Samenmischungen und Lebendpflanzen anbieten. Eine Übersicht an Linktipps findest du hier https://www.landschildkroeten-haltung.com/haltung/ern%C3%A4hrung/futterpflanzen/