Was heißt Partner?

Wenn du jemandem einmalig etwas geschaffen und verkauft hast, ist das noch kein Gewerbe. Du musst also nichts anmelden, wenn du nicht ihm weiterarbeitest.

Er will aus dem Nicht-EU-Raum Touren in D anbieten? Wie soll das gehen, wenn er nicht hier ist? Es zahlt doch auch niemand Geld ins Ausland für eine Tour in D. Wenn er irgendeine Adresse und ein Konto in D hat, muss er dort das Gewerbe anmelden.

...zur Antwort

1. Eine Reisegewerbekarte

2. Eine Erlaubnis des jeweiligen Grundstückseigentümers.

...zur Antwort

Da es sich bei all deinen Tätigkeiten um den 3D-Druck dreht, läuft das auch alles unter einem Gewerbe.

...zur Antwort

Ich habe sie wieder eingefroren (1 x).

...zur Antwort

Wenn du Dinge erwirbst, um sie mit Gewinn weiter zu veräußern, dann betreibst du bereits ein Gewerbe. Und wer ein Gewerbe betreibt, ist verpflichtet, dies gemäß § 14 GewO anzumelden und den Verbrauchern ihre in § 312g Abs. 1 BGB gesetzlich garantierten Rechte zu gewähren. Ob du das praktisch findest oder nicht....

Das sind gesetzliche Bestimmungen und keine von Vinted erfundenen Regeln.

...zur Antwort

Vielleicht finden dort ja Arbeiten statt. Dann ist das die Toilette für die Arbeiter.

...zur Antwort

Es tut mir leid, aber das ist wirklich schwer zu sagen.... und ich glaube, dass ich mich gut mit Griechischen Landschildkröten auskenne, denn ich halte und züchte sie seit Jahrzehnten.

Nach dem Bild von oben, würde ich auf ein Weibchen tippen, nach dem Bild von unten aber eher auf ein Männchen. Deshalb möchte ich mich nicht festlegen, obwohl man das bei einem 5-jährigen Tier eigentlich sehen müsste.

Was mir aber Sorgen machen würde, ist die sehr ungewöhnliche Farbe. Es sieht aus, als ob ihre Schilder sehr dünn sind. Das kann von einem Mangel an Vitamin-D kommen. Du solltest dringend für viel UV-Licht und Kalzium sorgen, Daraus bildet die Schildkröte das für den Panzerbau so wichtige Vitamin D.

Warum ist das Tier eigentlich nicht in der Starre?` Die Temperaturen sind doch nicht so warm, dass es Im Freigehege rumläuft.

...zur Antwort

1 m (besser 1,2 m) Breite, 1,2 m Höhe und 0,5-0,6 m Tiefe.

Größer wäre schön.

...zur Antwort

Das liegt daran, dass dein regelmäßiges Gehalt nur geringfügig über dem EkSt-Freibetrag liegt. Daher wird nur ein kleiner Teil überhaupt versteuert. Bei den zusätzlichen Einkünften werden diese natürlich regulär versteuert.

...zur Antwort
Schildkröten

Es gibt so viele verschiedene Arten, die völlig verschieden leben... Es gibt riesengroße und ganz kleine, es gibt Landschildkröten, Wasserschildkröten, Meeresschildkröten und Sumpfschildkröten. Es gibt reine Vegetarier, Gemischtköstler und reine Fleischfresser. Es gibt einfarbige, unscheinbare und wunderschön bunte...

Faszinierend !

...zur Antwort

Reisegewerbekarte und GbR sind zwei völlig verschiedene Dinge. Die RGK ist eine gewerberechtliche Erlaubnis (§ 55 GewO), die GbR eine Rechtsform (Personengesellschaft).

Für Gesellschaften wird leider keine RGK ausgestellt. Deshalb müsst ihr beide eine RGK beim dem jeweils für euch zuständigen Gewerbe- bzw. Ordnungsamt beantragen.

Wenn ihr das Unternehmen als GbR zu betreiben, dann einigt ihr euch auf einen Betriebssitz. Dort lasst ihr euch beim Finanzamt als GbR steuerlich erfassen (über ELSTER).

Es kann sein, dass sich das zweite Finanzamt bei euch meldet, Dann sagt ihr dem, dass ihr nur im Reisegewerbe tätig und bei dem anderen FA angemeldet seit.

...zur Antwort

Als Minderjähriger bist du nur im Rahmen des Taschengeldparagrafen geschäftsfähig. Das bedeutet, dass du keine wirksamen geschäftlichen Verträge, so auch nicht deine geplanten Verkäufe, schließen.

Das ginge nur, wenn dich zuvor das Familiengericht für voll geschäftsfähig erklärt. Dann könntest du das Gewerbe anmelden.

...zur Antwort

Klar ist das verboten, denn gemäß § 14 GewO ist das Gewerbe gleichzeitig mit dem Beginn (erste Angebote) anzumelden. Freibeträge oder Testphasen kennt das Gewerberecht nicht. Auch Unternehmen, die Verlust machen, müssen angemeldet sein.

Jede Verspätung ist eine Ordnungswidrigkeit. Für die Höhe des Bußgeldes ist nicht der bis dahin erzielte Umsatz oder Gewinn maßgeblich, sondern nur die Zeit der Verspätung.

...zur Antwort