Wenn sie noch nicht geschlechtsreif sind, wissen sie nicht was männlich und was weiblich ist. Da läuft auch keiner dem Anderen hinterher, es sei denn, es ist Neugierde (hat der Andere Futter gesehen?). Aber auch Jungtiere können stänkern (Dominanzverhalten), wenn das Gehege zu klein ist. Ist aber selten.

...zur Antwort

Schildkröten wissen, was sie fressen können. Mach dir keinen Kopp... Früher hatte auch mal Olander in den Gehegen. Sind leider alle eingegangen. Den Kröten hat es aber nicht geschadet.

...zur Antwort

Bei manchen Arten erkämpfen sich die Männchen ein Revier, in dem sie keine anderen Männchen dulden. Wenn genug Weibchen vorhanden sind, tragen die Männchen im Frühjahr eine Rangfolge aus, danach vertragen sie sich.

Auch Weibchen stänkern manchmal, aber ganz selten. Meist wollen sie sich Respekt verschaffen, um am nächsten Tag Ruhe bei der Eiablage zu haben.

Es gibt auch Arten, bei denen muss man auch die Weibchen einzeln halten. Sind aber nur wenige.

...zur Antwort

Ausgebüxt nicht, aber aus dem Gehege raus. Aber der Garten hat ja auch noch einen Zaun, durch den eine adulte Kröte nicht durchkommt.

Und einmal dachte ich, eine wäre weg. Seit August war das Männchen nicht mehr gesehen... Im nächsten Jahr saß er plötzlich mit einem Berg Sand auf dem Rücken unter der Lampe im Frühbeet. War also 8 Monate vergraben. Hat ihm nicht geschadet.

...zur Antwort

Es gibt doch keine besondeten Steuertabelle für Studenten. Bei einem bestimmten Einkommen zahlst du die entsprechende Einkommensteuer, egal ob du Baby, Student, Arbeitnehmer oder Selbständiger bist.

...zur Antwort

Manche waren 3 Monate, andere 60 Jahre alt, als ich sie bekam, sehr viele sind bei mir geschlüpft. Ich hatte jahrzehntelang Ägyptische Landschildkröten, Spaltenschildkröten, Spinnenschildkröten, Gelbrand-Scharnierschildkröte, Costa-Rica-Prachterdschildkröten, Zackenerdschildkröten, Rotkopf-Plattschildkröten und Glattrand-Gelenkschildkröten.

Jetzt habe ich nur noch Griechische Landschildkröten, Tunesische Landschildkröten und Indische Sternschildkröten.

...zur Antwort

Du musst bei der Gewerbeanmeldung konkret angeben, welche Bautätigkeiten du anbieten und ausführen willst. Und für Dachdeckerarbeiten brauchst du eine gesonderte Zulassung der Handwerkskmmer. Und die bekommst du nur als Meister oder Altgeselle.

Schau mal in die Anlage A zur HwO. Da siehst du, was du ohne Zulassung nicht machen darfst.

...zur Antwort
Ja hab welche

Vor 35 Jahren habe ich mit Griechischen Landschildkröten begonnen. Durch diese lernte ich viele andere Halter kennen, die mir auch die Vielfalt und Unterschiede der unzähligen Schildkrötenarten zeigten. Danach kamen dann verschiedene Land- und Sumpfschildkröten tropischer und subtropischer Arten hinzu. 

Jede Art ist eben völlig verschieden. Schildkröten sind so vielfältige wie Säugetiere. Es gibt große und kleine. Arten, die lieber einzeln oder die lieber in Gruppen leben. Viele fressen überwiegend Pflanzliches, andere nur, was sich bewegt.

Manche leben im Meer, viele im Süßwasser, einige in Feuchtgebieten, andere sind reine Landschildkröten.

Ich mag es, sie lange zu beobachten, wie sie ihre Gehege erkunden, Futter suchen und wie sie mit einander umgehen,

Sie machen keinen Krach, haaren nicht, riechen nicht und kommen auch mal ein paar Tage ohne mich aus.

...zur Antwort

Ich halte gar nichts davon, eine kleine Griechische Landschildkröte einzeln zu halten. Der Aufwand wird auch nicht größer, wenn man 2 oder besser 3 Tiere hält. Da ist viel mehr Aktion im Gehege. Du merkst auch schneller, wenn mit einem Tier etwas nicht stimmt. ich habe meine Gruppen fast immer mit 3 Tieren gestartet.

Auf keinen Fall solltest du Griechen kaufen, die noch keine Winterstarre hinter sich haben. Nimmst du 5-Jährige, kannst du schon das Geschlecht erkennen und musst kein Gitter bzw. Netz über das Gehege machen. Natürlich brauchen die sofort ein größeres Gehege. Gleiches gilt für erwachsene Tiere. Die sind natürlich am unempfindlichsten.

...zur Antwort

Griechen und Mauren halten eine Winterstarre und legen im Frühsommer ihre Eier. Man kann sie nur draußen artgerecht halten.

Ägypter Kann man hier nicht draußen halten, weil sie im Sommer eine Trockenruhe halten. Sie würden sich bei uns im Sommer eine Lungenentzündung holen. Sie paaren sich im Herbst und legen um den Jahreswechsel Eier. Weil sie gerne rennen, brauchen sie ein Terra von mindestens 2 m. In den Herbst- und Wintermonaten muss man die Luftfeuchtigkeit lontrolliert hoch halten, z. B. mit einem Verneblet, der über ein Hygrometer gesteuert wird. Sonst gibt es Atemwegserkrankungen.

Ägypter sind auch viel wählerischr beim Futter. Sie brauchen viele Wildkräuter und Blüten. Im Winter !!!!

...zur Antwort

Schau mal da:

http://www.villa-testudo.de/index.php?id=2

Oder das kleine Buch von Thorsten Geier "Fester Panzer - weiches Herz". Da bekommst du für 14,95 € alle wesentlichen Infos.

...zur Antwort

In der Gewerbeanmeldung werden keine Fantasienamen registriert. Bei einem Einzelunternehmen heißt das Unternehmen so wie DU !

...zur Antwort