Neue Schildkröte?

Hallo Leute,

Normalerweise hasse ich es etwas zu tun bevor ich mich informiere, aber ich war leider in einer Lage in der ich entweder jetzt ja oder nein sagen musste. Also los gehts:

Ich habe eine Schildkröte bekommen und sie ist 33 Jahre alt. Ich kenne das Geschlecht nicht und auch nicht die genaue Art aber sie ist so eine die auf dem Land unterwegs ist.

Ich frage mich nun folgende Sachen:

1. Was muss ich ihr zuessen geben? Online stehen ganz verwirrende Sachen...bzw Leute wiedersprechen sich was genau gesund ist. Bisher hab ich nur überall gelesen, dass die auch draußen essen können...auf der Wiese und so. Aber es ist ja noch verdammt kalt also muss ich was holen...

2. Wie warm muss es sein? Also wir haben einen Heizlüfter ins Zimmer gestellt weil im Internet stand, dass es schon 25 bis 35 grad sein müssen????? WIRKLICH??? Ich weiß die sind kaltblütig und brauchen bisschen mehr Sonne aber wow...

3. Ich hab gelesen, dass ein Terrarium 4x die Breite und 8x die Länge sein muss. Ist das richtig?

4. Soll ich sie im Sand stellen? Sie wurde mit einem Glaskontainer mitgegeben und der war voller Sand? Aber das hab ich bisher eher selten gesehen...also ich meine damit: Ist da irgendeine Art heu oder sowas besser oder ist das egal?

5. Sie isst und trinkt nichts. Wie man auf dem Bild sieht, ist alles verstreut. Der Besitzer meinte zu mir "Sie ist gerade aufgewacht und muss erstmal hochfahren. Musst immer mal probieren ob die fressen oder trinken will." Wie lange brauchen die den ehe die vom Winter aufwachen? Bzw anfangen zu essen?

5.1 was mir jetzt einfällt...der ehemalige Besitzer meinte man kann die wirklich im Kühlschrank tun über den Winter? Ist das gut? Ich halte das für ne nicht so gute Idee??? Vielleicht im Keller oder so...

Ich würde mich super gerne uber konstruktive Kritik und hilfreiche Antworten freuen.

Sowas wie "Informiere dich bitte vorher" oder so muss ich nicht hören, da ich das selber weiß. Ich hatte wie gesagt nur leider nicht die Gelegenheit und fange deswegen direkt am Tag 1 an und will auch alles mögliche wissen.

Freue mich echt auf die Antworten und schaue mal weiter was man so online noch findet :)

(Amazon links zu benötigten Produkten weder sehr geschätzt hah)

...zur Frage

Das ist eine Maurische Landschildkröte, von denen es verschiedene Unterarten gibt. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist das eine Testudo graeca ibera. Das Geschlecht könnte man anhand eines Fotos der Unterseite erkennen.

Wenn du das Tier legal erworben hättest, wüstest du das alles, denn alle Landschildkröten der Welt stehen unter Artenschutz und für dieses Tier bräuchtest du für eine legale Haltung eine EU-Vermarktungsgenehmigung. Neben Fotos stände da auch Art, Geschlecht und Alter drin ;-)

  1. Das natürlichste Futter wären Unkräuter, wie z.B. Löwenzahn, Wegerich, Malven, Brennnessel, Taubnessel, Disteln, Vogelmiere etc.. Als Notfutter kann man auch mal Feldsalat, Römersalat, Chicorée, Radicchio und mal eine Möhre geben.
  2. Schildkröten sind nicht kaltblütig, sondern wechselwarm. Diese Art stammt aus Bulgarien, Griechenland und der Türkei. Im Winter hält sie eine mehrmonatige Starre, weil sie bei Kälte gar nicht verdauen könnte. Die Umgebungstemperatur sollte tagsüber schon 20-25°C sein, unter einem Strahler 35-40°C. Denn nur, wenn sie sich in der "Sonne" auf eine Betriebstemperatur von 30-35°C bringen können, funktioniert die Verdauung richtig.
  3. Diese Tiere gehören überhaupt nicht in ein Terrarium, sondern in ein Freigehege von mind. 10-15 m² mit Frühbeet. Die Angaben von 8-facher Körperlänge x 4-facher Körperlänge sind die absoluten Mindestmaße nach den Mindesthaltungsrichtlinien. Alles darunter ist per Gesetz Tierquälerei. Dieses Tier in der Wohnung frei laufen zu lassen, wird ihm auch kaum bekommen. Am Boden gibt es immer etwas Zugluft (Lungenentzündung) und der Staub vom Boden schädigt auch die Atemwege.
  4. Sand ist ein gefährliches Substrat, weil der am Futter haften und zu Darmverschluss führen kann. Am besten nimmt man feste Gartenerde. Für meine tropischen Arten nutze ich im Terra das Lucky Reptile Desert Bedding. Etwas frisches Heu ist immer gut. Aber als Boden ungeeignet, denn es schimmelt.
  5. Nach der Winterstarre sollte man sie ca. 1/2 Stunde warm baden, damit der Kreislauf wieder in Schwung kommt. Und ihr dann einen Sonnenplatz anbieten, wo sie sich auf 35°C aufwärmen kann. Meine Griechen überwintern vergraben im Frühbeet im Garten. Sie kommen immer Ostern raus und sind dann innerhalb von 1-2 Tagen wieder voll im Programm. Nachzuchten überwintern bei mir auch im Kühlschrank bei 4-5°C. Das ist für die Tiere sehr schonend. Im Keller ist es meist zu warm, dadurch kommt der Stoffwechsel nicht richtig zum Stillstand und die Tiere verlieren viel Feuchtigkeit.
  6. Ganz wichtig ist es, dem Tier viel UV-Licht (echte Sonne oder Lucky Reptile bright sun) und Kalzium (z.B. in Form von Sepiaschale) zu gönnen, sonst baut es Kalzium aus den Knochen ab, wird weich und stirbt.

Vielleicht siehst du dich aber mal nach einer Auffangstation für Schildkröten um, wo sie mit Artgenossen im Freien noch viele Jahre artgerecht leben kann.

...zur Antwort

Noch gar nicht. Es ist doch noch viel zu kalt. Derzeit sind meine Griechen in ihrem Frühbeet im Garten vergraben. Üblicherweise mache ich Ostern die Plane vom Frühbeet ab. Dann erwärmt die Sonne den Innenraum und nach einigen Stunden kommen die ersten raus. Wenn sie raus kommen, bade ich sie 1 x, um den Kreislauf anzuregen. Mehr mache ich nicht. In der Natur hilft ja auch keiner....

...zur Antwort

Das kommt auf die Art an..

Bei den Arten mit kontrastreicher Zeichnung dient die meist zur Tarnung in ihrem natürlichen Habitat. Das ist eben Evolution. Es setzt sich die Farbe und Zeichnung durch, die die meisten Vorteile hat.

Die individuelle Zeichnung - zusammen mit den "Fugen" - ergibt fast immer eine einmalige Kombination. Deshalb müssen für viele artengesxhüzte Tiere Fotodokumentationen zu den Papieren geführt werden.

Natürlich gibt es auch viele Arten, die keine Zeichnung haben. Die sind meist einfach dunkel. So z. B. Riesenschildkröten. Die müssen sich nicht tarnen.

...zur Antwort

Das kommt auf die Art an. Einige wenige Arten sind Einzelgänger und unverträglich. Andere sind in der Gruppe wesentlich aktiver. Wenn du in der Natur Griechische Landschildkröten findest, sind die Artgenossen meist nicht weit weg. Oft direkt daneben. Auch in der Gefangenschaft sind Gruppen viel munterer.

Ich habe es schon mehrfach erlebt, dass Tiere in Quarantäne nicht sehr aktiv sind. Aber kaum bei den Artgenossen, rennen sie mal hier mal dort hin. Wenn ein Artgenosse dorthin läuft, muss man doch hinterher und gucken, ob es dort etwas leckeres gibt.

...zur Antwort

Dass sich zwei Männchen im Frühjahr fetzen, um die Randordnung auszuboxen, ist normal. Wenn die Tiere zusammen aufgewachsen sind und das Gehege so gut strukturiert ist, dass sie sich nicht immer sehen, dann sollte es aber gehen. 3-4 Mädels dazuholen, wären natürlich die beste Lösung.

...zur Antwort

Nein, für Geckos und Frösche ist das zu klein. Wie wäre es mit einer Gottesanbeterin oder Wandelnden Blätter?

...zur Antwort

Ich halte und ziehe verschiedene Landschildkröten nach. Dafür habe ich meinen Garten und den Dachboden ausgebaut. Die Stromkosten sind beachtlich.

Ich finde es wichtig, vom Aussterben bedrohte Tiere zur Arterhaltung nachzuziehen. Dafür habe ich auch mit zwei Zoos Zuchtgemeinschaften gebildet. Private Halter haben oft viel mehr Möglichkeiten, Erfahrungen bei der Haltung einzelner Arten zu sammeln. In Zoos ist meist nur oberflächliches Wissen vorhanden.

Geld für Fachliteratur ist dort auch selten vorhanden. In den meisten Zoos geht das Geld vorrangig in die publikumswirksamen Großtierarten.

...zur Antwort

Ein hübsches Tier. Das Problem lässt sich anhand dieses Bildes aber nicht erkennen. Schau mal, ob du in deiner Nähe einen reptilienkundigen Tierarzt findest. Bitte keinen Hund-Katze-Maus-Tierarzt ! Der macht Probleme oft nur schlimmer.

Hast du eine Wet-Box in deinem Terra? Vielleicht liegt es an einer nicht perfekt gelaufenen Häutung.

...zur Antwort

Wenn du Fragen zu so einer speziellen Tierart hast, dann such dir doch ein Reptilienforum, um kompetente Antworten zu bekommen.

...zur Antwort

Dieser Gecko stammt aus den Tropen. Als wechselwarmes Reptil braucht er punktuell 35°C. Dafür wird in der Wohnung kaum eine Erwärmung um 2-3 Grad reichen.

Deshalb empfehle ich eine gute UV-Lampe, die sowohl Wärme produziert, dem Tier bei der Bildung von Vitamin D hilft und den Pflanzen hilft. Mit das Beste wäre die Bright Sun UV Jungle (35 Watt) von Lucky Reptile. Die braucht aber ein Vorschaltgerät.

...zur Antwort

Griechische und Maurische Landschildkröten kann man in einem Terrarium nicht artgerecht halten.

Es gibt schon Arten, die in einem großen Terra gut leben können. Dafür müsstest du aber mal verraten, wie groß das Terra sein kann.

Übrigens sollte man nur wenige Arten einzeln halten.

...zur Antwort

Ein Großmarkt ist Großhandel, kein Einzelhandel.

Wenn der Großmarkt keinen Einzelhandel betreiben will, sondern nur an andere Gewerbetreibende verkaufen will, weil es da keine Verbraucherrechte gibt, dann ist das seine Entscheidung.

Die Empfangsbestätigung der Gewerbeanzeige (der sogenannte "Gewerbeschein") ist für den Großmarkt der Nachweis, dass der Kunde kein Verbraucher ist.

...zur Antwort