

Das ist ganz sicher ein Männchen.
Das ist ganz sicher ein Männchen.
Das ist eine Maurische Landschildkröte, von denen es verschiedene Unterarten gibt. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ist das eine Testudo graeca ibera. Das Geschlecht könnte man anhand eines Fotos der Unterseite erkennen.
Wenn du das Tier legal erworben hättest, wüstest du das alles, denn alle Landschildkröten der Welt stehen unter Artenschutz und für dieses Tier bräuchtest du für eine legale Haltung eine EU-Vermarktungsgenehmigung. Neben Fotos stände da auch Art, Geschlecht und Alter drin ;-)
Vielleicht siehst du dich aber mal nach einer Auffangstation für Schildkröten um, wo sie mit Artgenossen im Freien noch viele Jahre artgerecht leben kann.
Es gibt immer größere oder kleinere Tiere, aber im Schnitt kann man bei Männchen mit 100-120 cm und bei Weibchen mit 130-160 cm rechnen.
Noch gar nicht. Es ist doch noch viel zu kalt. Derzeit sind meine Griechen in ihrem Frühbeet im Garten vergraben. Üblicherweise mache ich Ostern die Plane vom Frühbeet ab. Dann erwärmt die Sonne den Innenraum und nach einigen Stunden kommen die ersten raus. Wenn sie raus kommen, bade ich sie 1 x, um den Kreislauf anzuregen. Mehr mache ich nicht. In der Natur hilft ja auch keiner....
Das kommt auf die Art an..
Bei den Arten mit kontrastreicher Zeichnung dient die meist zur Tarnung in ihrem natürlichen Habitat. Das ist eben Evolution. Es setzt sich die Farbe und Zeichnung durch, die die meisten Vorteile hat.
Die individuelle Zeichnung - zusammen mit den "Fugen" - ergibt fast immer eine einmalige Kombination. Deshalb müssen für viele artengesxhüzte Tiere Fotodokumentationen zu den Papieren geführt werden.
Natürlich gibt es auch viele Arten, die keine Zeichnung haben. Die sind meist einfach dunkel. So z. B. Riesenschildkröten. Die müssen sich nicht tarnen.
Das kommt auf die Art an. Einige wenige Arten sind Einzelgänger und unverträglich. Andere sind in der Gruppe wesentlich aktiver. Wenn du in der Natur Griechische Landschildkröten findest, sind die Artgenossen meist nicht weit weg. Oft direkt daneben. Auch in der Gefangenschaft sind Gruppen viel munterer.
Ich habe es schon mehrfach erlebt, dass Tiere in Quarantäne nicht sehr aktiv sind. Aber kaum bei den Artgenossen, rennen sie mal hier mal dort hin. Wenn ein Artgenosse dorthin läuft, muss man doch hinterher und gucken, ob es dort etwas leckeres gibt.
Dass sich zwei Männchen im Frühjahr fetzen, um die Randordnung auszuboxen, ist normal. Wenn die Tiere zusammen aufgewachsen sind und das Gehege so gut strukturiert ist, dass sie sich nicht immer sehen, dann sollte es aber gehen. 3-4 Mädels dazuholen, wären natürlich die beste Lösung.
Nein, für Geckos und Frösche ist das zu klein. Wie wäre es mit einer Gottesanbeterin oder Wandelnden Blätter?
Die meisten Schildkröten legen keinen Wert auf Streicheleinheiten. Es gibt jedoch welche, die den Hals hochrecken, um dort gestreichelt zu werden....
Natürlich zählt das mit.
Vier alkoholfreie Erdinger schmecken ja besser, als 2 Liter Wasser....
Ich halte und ziehe verschiedene Landschildkröten nach. Dafür habe ich meinen Garten und den Dachboden ausgebaut. Die Stromkosten sind beachtlich.
Ich finde es wichtig, vom Aussterben bedrohte Tiere zur Arterhaltung nachzuziehen. Dafür habe ich auch mit zwei Zoos Zuchtgemeinschaften gebildet. Private Halter haben oft viel mehr Möglichkeiten, Erfahrungen bei der Haltung einzelner Arten zu sammeln. In Zoos ist meist nur oberflächliches Wissen vorhanden.
Geld für Fachliteratur ist dort auch selten vorhanden. In den meisten Zoos geht das Geld vorrangig in die publikumswirksamen Großtierarten.
Ein hübsches Tier. Das Problem lässt sich anhand dieses Bildes aber nicht erkennen. Schau mal, ob du in deiner Nähe einen reptilienkundigen Tierarzt findest. Bitte keinen Hund-Katze-Maus-Tierarzt ! Der macht Probleme oft nur schlimmer.
Hast du eine Wet-Box in deinem Terra? Vielleicht liegt es an einer nicht perfekt gelaufenen Häutung.
ist schließlich eine heimische Art.
Wenn du Fragen zu so einer speziellen Tierart hast, dann such dir doch ein Reptilienforum, um kompetente Antworten zu bekommen.
Dieser Gecko stammt aus den Tropen. Als wechselwarmes Reptil braucht er punktuell 35°C. Dafür wird in der Wohnung kaum eine Erwärmung um 2-3 Grad reichen.
Deshalb empfehle ich eine gute UV-Lampe, die sowohl Wärme produziert, dem Tier bei der Bildung von Vitamin D hilft und den Pflanzen hilft. Mit das Beste wäre die Bright Sun UV Jungle (35 Watt) von Lucky Reptile. Die braucht aber ein Vorschaltgerät.
Griechische und Maurische Landschildkröten kann man in einem Terrarium nicht artgerecht halten.
Es gibt schon Arten, die in einem großen Terra gut leben können. Dafür müsstest du aber mal verraten, wie groß das Terra sein kann.
Übrigens sollte man nur wenige Arten einzeln halten.
Ein Großmarkt ist Großhandel, kein Einzelhandel.
Wenn der Großmarkt keinen Einzelhandel betreiben will, sondern nur an andere Gewerbetreibende verkaufen will, weil es da keine Verbraucherrechte gibt, dann ist das seine Entscheidung.
Die Empfangsbestätigung der Gewerbeanzeige (der sogenannte "Gewerbeschein") ist für den Großmarkt der Nachweis, dass der Kunde kein Verbraucher ist.
Ich habe viele Schildkröten. Verschiedene Arten. Sie haben alle Namen aus ihren Ursprungsländern (Götter, Städte, Inseln, landestypische Namen usw.).
Natürlich nicht. Dass sie sich zur Winterstarre vergraben, ist das Natürlichste der Welt. Meine Griechen sind auch alle vergraben. So machen sie es seit 30 Jahren.
Das kommt auf die Aufgaben des Arbeitgebers an. Auch Behörden können ihre Leute in den Außendienst schicken. Oder zu Fortbildungen in ganz D.