Frage zu einem Prozessor in einem PC?
Gibt es ein Programm, das mir wie bei Festplatten anzeigt, wie lange der Prozessor schon in Benutzung ist?
3 Antworten
Hallo!
Es gibt Tools, die die Betriebszeit von HDDs und SSDs anzeigt.
Auch die geschriebenen Datenmengen werden bei einer SSD angezeigt.
Für die CPU gibt es derartiges nicht.
Man kann mit anderen Tools aber möglicherweise das Produktionsdatum auslesen.
Das funktioniert meistens auch mit den Ram-Bausteinen.
Und auch seit wann das aktuelle Windows schon installiert ist und wie viele Stunden es aktiv gelaufen ist.
Ich glaube, mit diesen Tools dürfte das möglich sein:
Und speziell für Grafikkarten gibt es:
(Nur zur Vollständigkeit...)
Alle Tools und deren ausgelesene Daten ergeben schon ein relativ aussagekräftiges Gesamtbild.
Der Rest ist dann "Pi mal Daumen."
Gruß
Martin
Mir wäre kein solches Programm bekannt. Allerdings ist dies nicht von wirklicher Bedeutung, denn obwohl CPUs genauso wie auch andere elektronischen Bauteile eine begrenzte Lebenszeit haben, ist diese deutlich höher, als dass man sie nutzen wollte.
Prozessoren, welche nicht permanent an ihrer absoluten Belastungs- /Temperaturgrenze betrieben werden, halten Jahrzehnte, also gefühlte Ewigkeiten.
Prozessoren sind die robusteste Bauteile eines PCs.
Ich bin noch nicht so alt; mein ältestes digitales Gerät ist die Super Nintendo von 1993. Funktioniert halt immernoch. Ein paar andere punktionsfähige PCs aus Mitte der 90er hausen noch bei meinem Vater. Das bestätigt meine Meinung, dass diese Teile bzw. deren CPUs ewig halten. Und auch sonst besteht der Konsens ja. Die Sache mit den Intels der 13. und 14. Generation ist tragisch, aber eine Ausnahme.
Prozessoren sind die robusteste Bauteile eines PCs.
Wenn man von dem was Intel derzeit so treibt, absieht.
Und den ganzen Sicherheitslücken derzeit.
Ja genau, deshalb schreibe ich auch "welche nicht permanent an ihrer absoluten Belastungs- /Temperaturgrenze betrieben werden,". Meines Wissens nach wurden die 13/14. Gen Intels durch einen fehlerhaften Code derartig "misshandelt".
Was schade und skandalös ist, da CPUs eigentlich 30-50 Jahre problemlos mitmachen müssten/können.
Der Task-Manager von Windows zeigt das an.
Ein Programm, das die Gesamtnutzung anzeigt, kann es nicht geben, da die CPU auch schon genutzt wird, bevor ein OS geladen ist.
Eine Frage, wo soll der Taskmanager das denn anzeigen? Der Task Manager zeigt doch nur an, wie lange die CPU seit dem letzten Neustart in Betrieb ist. Aber nicht, wie viel Stunden sie insgesamt schon auf dem Buckel hat
Das kann auch nicht angezeigt werden, weil das nirgends nachgehalten wird. Die CPU hat nicht sowas, wie einen SMART-Status wie Festplatten. Programme auf OS - Level sind für mehr als die Nutzung zur System-Uptime ebenfalls nutzlos, da die ja unmöglich wissen können, was die CPU macht, wenn das OS nicht gebootet ist.
Also bei mir läuft ein gebrauchter C2Q (Xeon E5450 4×3GHz, mod. 771 nach 775) seit 2016.
Diese CPU kam 11.2007 auf den Markt.
Ich habe das Teil über eBay aus China, fertig gemoddet, bestellt. Und ist immer noch erhältlich.
Und mein Pentium 4 (3,2GHz, Sockel 775) lief bei mir von 2005 bis 2016.
Den C2Q habe ich leicht untervoltet und läufnun t bei grob 1,05V, statt ca. 1,3V.
Damit arbeitet dieser etwas stromsparender (unter max. 80W), wird weniger warm und ist leichter zu kühlen.
Das Gerät arbeitet hauptsächlich mit Linux Mint. Und mit Win7 (nur offline).