Sieht lecker aus

Das ist ein Salat mit Mozzarella ( Die weißen Streifen) und Burata ( Die Kugel)

Burrata ist ein italienischer Frischkäse aus Apulien, der aus einer festen Mozzarella-Hülle und einem cremigen Kern aus Sahne und Mozzarellafäden (Stracciatella) besteht. Er wird aus Büffelmilch hergestellt. Der Geschmack ist mild, leicht säuerlich und süßlich, mit einer cremigen und sahnigen Textur, die an Butter erinnert. Burrata wird oft als Vorspeise, auf Brot, zu Salaten, Pizza und Pasta serviert. 

Eigenschaften von Burrata

  • Herstellung:
  • Es ist ein Pasta-Filata-Käse, bei dem die Mozzarella-Hülle von Hand geformt wird, um den Kern aus Stracciatella und Sahne zu umschließen. 

Verwendungsmöglichkeiten 

  • Vorspeise: Pur serviert mit frischem Brot, Tomaten und Basilikum.
  • Salate: Als cremige Zutat zu gemischten Salaten.
  • Pasta: Als Füllung für Pasta oder als Topping für Pasta-Gerichte.
  • Pizza: Eine luxuriöse Zutat für Gourmet-Pizzen.

Entstehung

Die Burrata entstand im frühen 20. Jahrhundert, als lokale Bauern eine Möglichkeit suchten, Reste von Mozzarella und Sahne zu verwerten. Durch das Mischen von Mozzarellafäden (Stracciatella) mit Sahne und das Füllen dieser Mischung in eine Mozzarella-Hülle schufen sie diesen einzigartigen, cremigen Käse. 

Ursprung:

Der Käse stammt aus der Region Apulien in Süditalien. 

Geschmack und Textur:

Er ist weich und cremig, mit einem milden, leicht süßlichen Geschmack, der durch die Sahne verstärkt wird. 

Fettgehalt:

Burrata hat aufgrund der Sahnefüllung einen höheren Fettgehalt als normaler Mozzarella. 

Unterschied Mozzarella und Burata:

Der Hauptunterschied ist die Füllung: Mozzarella ist ein festerer Frischkäse mit einer faserigen Struktur, während Burrata eine Hülle aus Mozzarella ist, die eine cremige Füllung aus Sahne und gezupften Mozzarellafäden (Stracciatella) enthält, die beim Aufschneiden herausfließt. Burrata ist daher weicher und cremiger, hat einen höheren Fettgehalt und einen milderen, butterähnlichen Geschmack. 

...zur Antwort

Änderungen an der Windows Host-Datei

Die Windows Host-Datei ist eine wichtige Systemdatei, die im Verzeichnis C:\Windows\System32\drivers\etc gespeichert ist. Sie dient dazu, Hostnamen in IP-Adressen aufzulösen, bevor eine Anfrage an DNS-Server gesendet wird. Durch das Bearbeiten dieser Datei kann man gezielt steuern, wie Windows mit bestimmten Servern, einschließlich Windows-Servern, kommuniziert.

Bearbeitung der Host-Datei

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  Zugriff auf die Host-Datei:

    Öffnen Sie den Datei-Explorer und navigieren Sie zu C:\Windows\System32\drivers\etc.

    Um die Datei zu bearbeiten, benötigen Sie Administratorrechte. Rechtsklicken Sie auf die Datei hosts und wählen Sie „Öffnen mit“ und dann „Editor“ (oder einen anderen Texteditor).

  Änderungen vornehmen:

    In der Host-Datei können Sie IP-Adressen und zugehörige Hostnamen eintragen oder bestehende Einträge ändern. Zum Beispiel:

    127.0.0.1  windows-server.example.com

    Durch diesen Eintrag wird jede Anfrage an windows-server.example.com an die lokale IP-Adresse 127.0.0.1 umgeleitet, was bedeutet, dass Windows nicht mehr mit diesem Server kommunizieren kann.

  Speichern:

    Speichern Sie die Datei, nachdem Sie Ihre Änderungen vorgenommen haben. Achten Sie darauf, dass der Editor die Datei nicht als .txt speichert, sondern als hosts.

Auswirkungen auf Windows-Funktionen

Durch das Ändern der Host-Datei kann die Kommunikation mit bestimmten Windows-Servern für bestimmte Funktionen unterbrochen werden. Dies kann in bestimmten Situationen nützlich sein, beispielsweise um unerwünschte Verbindungen zu blockieren oder um zu testen, wie sich das System verhält, wenn bestimmte Server nicht erreichbar sind.

Windows Update und Microsoft Store

Es ist wichtig zu beachten, dass trotz der Änderungen an der Host-Datei die Funktionen von Windows Update und dem Microsoft Store weiterhin funktionieren können. Dies liegt daran, dass diese Dienste nicht ausschließlich auf die Host-Datei angewiesen sind, sondern auch andere Mechanismen zur Namensauflösung verwenden.

Deinstallation des Windows Copilot

Der Windows Copilot ist eine neuere Funktion in Windows, die Benutzern hilft, ihre Aufgaben effizienter zu erledigen. Wenn Sie diese Funktion nicht nutzen möchten, können Sie sie einfach deinstallieren.

Schritte zur Deinstallation

  Einstellungen öffnen:

    Klicken Sie auf das Startmenü und wählen Sie „Einstellungen“ (Zahnradsymbol).

  Apps auswählen:

    Gehen Sie zu „Apps“ und suchen Sie nach „Windows Copilot“.

  Deinstallation:

    Klicken Sie auf „Windows Copilot“ und wählen Sie „Deinstallieren“. Bestätigen Sie die Aktion, um die Funktion von Ihrem System zu entfernen.

Fazit

Durch das Bearbeiten der Windows Host-Datei können Sie gezielt die Kommunikation mit bestimmten Windows-Servern unterbrechen, während grundlegende Funktionen wie Windows Update und der Microsoft Store weiterhin funktionieren. Zudem lässt sich der Windows Copilot einfach deinstallieren, falls dieser nicht gewünscht ist. Diese Maßnahmen bieten Ihnen die Möglichkeit, mehr Kontrolle über Ihr System und dessen Interaktionen zu gewinnen.

Deinstallation des Windows Copilot

Der Windows Copilot ist eine integrierte Funktion in Windows, die darauf abzielt, den Benutzern eine effizientere und intuitivere Nutzung des Betriebssystems zu ermöglichen. Obwohl viele Benutzer von den Funktionen des Copilot profitieren, gibt es auch Situationen, in denen man diese Funktion nicht mehr benötigt oder sie als störend empfindet. In solchen Fällen kann der Windows Copilot ganz einfach deinstalliert werden.

Schritte zur Deinstallation des Windows Copilot

Hier sind die detaillierten Schritte, um den Windows Copilot von Ihrem System zu entfernen:

1. Einstellungen öffnen

  Zugriff auf die Einstellungen:

    Klicken Sie auf das Startmenü (Windows-Symbol in der unteren linken Ecke Ihres Bildschirms).

    Wählen Sie das Zahnradsymbol aus, um die Einstellungen zu öffnen.

2. Navigieren zu den Apps

  Apps auswählen:

    In den Einstellungen finden Sie auf der linken Seite ein Menü. Klicken Sie auf „Apps“.

    Dies öffnet eine Übersicht über alle installierten Anwendungen auf Ihrem System.

3. Windows Copilot suchen

  Suche nach der Anwendung:

    In der App-Übersicht können Sie entweder durch die Liste scrollen oder die Suchfunktion oben im Fenster nutzen.

    Geben Sie „Windows Copilot“ in das Suchfeld ein, um die Anwendung schnell zu finden.

4. Deinstallation durchführen

  Deinstallationsprozess starten:

    Klicken Sie auf den Eintrag für „Windows Copilot“, um die Optionen für diese Anwendung anzuzeigen.

    Wählen Sie die Schaltfläche „Deinstallieren“. Es kann ein Bestätigungsfenster erscheinen, in dem Sie gefragt werden, ob Sie die Deinstallation wirklich durchführen möchten.

  Bestätigung:

    Bestätigen Sie die Deinstallation, indem Sie auf „Ja“ oder „Bestätigen“ klicken. Der Deinstallationsprozess wird nun gestartet.

5. Abschluss und Neustart

  Neustart des Computers:

    Nach der Deinstallation ist es ratsam, Ihren Computer neu zu starten, um sicherzustellen, dass alle Komponenten des Windows Copilot vollständig entfernt wurden und das System ordnungsgemäß funktioniert.

Fazit

Die Deinstallation des Windows Copilot ist ein einfacher und unkomplizierter Prozess, der es Benutzern ermöglicht, diese Funktion zu entfernen, wenn sie nicht mehr benötigt wird. Durch die oben beschriebenen Schritte können Sie sicherstellen, dass der Copilot vollständig von Ihrem System entfernt wird, sodass Sie Ihr Benutzererlebnis nach Ihren Wünschen anpassen können.

...zur Antwort
Vertragsabschluss im Internet: Ein detaillierter Überblick

In der heutigen digitalen Welt ist es gängig, Verträge online abzuschließen. Dieser Prozess ist oft unkompliziert, erfordert allerdings bestimmte Schritte, um sicherzustellen, dass beide Parteien, der Anbieter und der Kunde, rechtlich geschützt sind. Im Folgenden wird der Ablauf eines Online-Vertragsabschlusses ausführlich erklärt, inklusive der verschiedenen Szenarien und deren Anforderungen.

1. Vertragszusammenfassung per E-Mail

Sobald du einen Vertrag online abgeschlossen hast, erhältst du in der Regel eine Vertragszusammenfassung per E-Mail. Diese Zusammenfassung enthält wichtige Informationen über den Vertrag, einschließlich:

  • Vertragsbedingungen: Details zu Preisen, Laufzeiten und Leistungen.
  • Widerrufsrecht: Informationen darüber, wie und bis wann du den Vertrag widerrufen kannst.
  • Kontaktinformationen: Angaben, wie du den Anbieter im Falle von Fragen oder Problemen erreichen kannst.
2. Telefonische Zustimmung und Sprachaufzeichnung

Wenn der Vertrag telefonisch abgeschlossen wird, ist eine spezifische Vorgehensweise erforderlich. Dabei sind folgende Schritte zu beachten:

  • Zustimmung zur Sprachaufzeichnung: Bevor das Gespräch fortgesetzt wird, muss der Kunde der Aufzeichnung des Gesprächs zustimmen. Dies geschieht meist durch eine mündliche Bestätigung.
  • Spezielle Nummer zur Identifikation: Die Vertragszusammenfassung enthält eine spezielle Nummer, die während des Telefonats abgeglichen wird. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass der Kunde die Bedingungen des Vertrags verstanden hat und mit diesen einverstanden ist.
  • Abschluss des Gesprächs: Am Ende des Telefonats fragt der Agent den Kunden, ob er mit dem Angebot einverstanden ist oder nicht. Erst wenn der Kunde zustimmt, kommt der Vertrag zustande.
Beispiel:

Ein Kunde ruft den Mobilfunkanbieter an, um einen Tarifwechsel vorzunehmen. Der Agent erklärt die neuen Vertragsbedingungen. Der Kunde gibt sein Einverständnis zur Aufzeichnung des Gesprächs, und während des Gesprächs wird die spezielle Nummer aus der E-Mail genannt. Am Ende fragt der Agent: „Sind Sie mit diesen Bedingungen einverstanden?“ Der Kunde bejaht dies, und der Vertrag wird wirksam.

3. Online-Abschluss über eine Webseite

Eine weitere Möglichkeit, einen Vertrag abzuschließen, besteht darin, dies direkt über die Webseite des Anbieters zu tun. Hier sind die Schritte, die in diesem Fall typischerweise befolgt werden:

  • Auswahl des Angebots: Der Kunde wählt das gewünschte Produkt oder den Tarif auf der Webseite aus.
  • Eingabe persönlicher Daten: Zur Erstellung des Vertrags müssen persönliche Daten eingegeben werden, wie Name, Adresse und Zahlungsinformationen.
  • Bestätigung des Vertrags: Nach Abschluss der Eingaben erhält der Kunde eine Bestätigung über den Vertragsschluss, oft ebenfalls per E-Mail.
  • Unterzeichnung des Vertrags: In manchen Fällen erhält der Kunde nach dem Online-Abschluss eine physische Vertragskopie per Post, die er unterzeichnen und an den Mobilfunkanbieter zurücksenden muss. Dies ist häufig der Fall, wenn es um langfristige Verträge oder bestimmte rechtliche Anforderungen geht.
Beispiel:

Ein Benutzer besucht die Webseite eines Mobilfunkanbieters und wählt den gewünschten Tarif aus. Nach Eingabe seiner Daten erhält er eine Bestätigungs-E-Mail. Einige Tage später erhält er den Vertrag per Post, den er unterschreiben und zurücksenden muss, damit der Vertrag wirksam wird.

Fazit

Der Abschluss eines Vertrags online kann sowohl per Telefon als auch über eine Webseite erfolgen. In beiden Fällen ist es wichtig, die Vertragszusammenfassung zu erhalten und die Bedingungen zu verstehen. Bei telefonischen Abschlüssen ist die Zustimmung zur Aufzeichnung und die Bestätigung der Vertragsnummer entscheidend, während bei Online-Abschlüssen oft eine physische Unterschrift erforderlich ist. Durch diese Schritte wird sichergestellt, dass der Vertrag rechtskräftig und für beide Parteien bindend ist.

...zur Antwort

Einstellungen - Name - iCloud - iCloud-Backup

Hier hacken Weg bei:

Backup von iPhone erstellen

und

Backup über mobile Daten

Damit ist meines wissens nach alles Deaktiviert in Richtung iCloud und dort wirdnichts mehr gespeichert.

...zur Antwort

Mann wird Kabel Anbieten wenn es verfügbar ist. Aber wenn DSL nicht geht an der Adresse hast du ein Sonderkündigungsrecht. Verpflichtet auf Kabel umzusteigen bist du nicht.

...zur Antwort

Also wenn das Budget bei 500 € liegt, bekommt man deutlich bessere Fernseher für das Geld als einen von Philips. Ich persönlich empfehle Panasonic oder Sharp oder an dritter und vierter Stelle. LG und Samsung. Weil das noch Firmen sind, die eigene Technik entwickeln und meines Wissens nach Philips bis auf das Ambilight, alles andere nur nachmacht. Und soweit ich weiß, nutzen meine vier Vorschläge alle Android

...zur Antwort

Wenn das Kabel nicht immer wieder ausgesteckt werden muss, würde ich empfehlen den Stecker vielleicht einfach mit Heißkleber zu fixieren

...zur Antwort

Im Normalfall sollte es funktionieren es kann aber auch im schlimmsten Fall das Radio kaputt gehen. Weil wenn ich das jetzt richtig erkläre, dann kann ich bestimmt noch jemand korrigieren. Der Lautsprecher mehr Leistung benötigt, als das Radio liefern kann. Aber ich selber habe wegen falscher Ohm Tonga noch nie Probleme gehabt.

...zur Antwort
Angeblicher Hacker möchte 12000 USD sonst veröffentlich er alle meine Daten?

Was soll ich machen… habe Angst hat das schon jemand anders bekommen? Wurde schon mal betrogen um 500€! Guten Rutsch und frohes neues Jahr

Hello!

I hacked your computer - installed a backdoor virus.

Virus was injected through one of your favorite sexy website. Some spicy videos contain malicious code that activates after being turned on.

Your entire information has already been copied to my servers.

I exploited the .MP4 vulnerability in VDO file, so now in my posession all data which was available at your device on the moment of view of the vide.

I still have acces to your device, its screen, microphone and camera. Since the moment of hack I recorded all that information then filtered it (bcs it's a lots of screen time) and saved the most sensetive moments.

You know what moments I mean - imagine, what your family, friends and corowkers will think when I'll share what porn you watch, what you do in front of camera and all of this - with original sountrack!

Do you remember, that I have access to all your data, incl. your contact list in email and messengers, your friends in social networks?

Let's talk about biz now.

I want you to send me 12000 USD in Bitcoin to this wallet address:

16JaE76nidcCBnK8xy7M8iNrYgvZ3BeAdw

If you have probs with how to send Bitcoin, just google "how to send Bitcoin", it's quite a simple process (in compare to premierre of the movie with you for your peers).

So - if you'll perform transaction to this address I'll instantly know it's from you (it's speciall only for you address) - I'll delete all your data.

If you will not transfer money or will be slower and do it later then in 2 days - I'll send links to the "movie" to all your contacts.

Do not waste your time - clocks is ticking. Nobody will help you, I used 7 layers of anonymization.

And do not forget (even if you'll clean your device of virus and/or change passwords) it also will not help due I downloaded all your data already.

So - you decide, what's moar important, your reputatuion or money you can earn fast.

Good luck!

...zum Beitrag

Kenn ich hab ich sogar schon öfters gehabt einfach bullshit sowas. Ignorieren

...zur Antwort

Orange

...zur Antwort

Mich nervst du die Werbung auch immer, aber seitdem ich bei mir auf dem Rechner in meinem Browser die Erweiterung UBlock drin habe, habe ich, wenn ich die Amazon Prime App öffne und Inhalte von Freevee schaue keine Werbung mehr. Warum? Und wie das Zusammenhängen habe ich keine Ahnung.

...zur Antwort

Ich empfehle tatsächlich, was gebrauchtes, zum Beispiel dies hier. Und irgendwann noch mal eine neue Nadel dazu kaufen.

https://www.ebay.de/itm/326288528928?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=2GJg9OVxRS2&sssrc=4429486&ssuid=pVt3-H31So6&var=&widget_ver=artemis&media=COPY

...zur Antwort