Eignungstest Polizei Kopfrechnennnn??
Liebe Community,
ich besitze das Buch Testtraining Hesse/Schrade.
Bei den Aufgaben Kopfrechnen steht folgendes:
"Die mathematische Regel Punkt vor strich ist beim Kopfrechentest außer Kraft gesetzt" (Siehe Bild)
Ist das beim allen Einstellungstest genauso? Soll ich lieber nochmal nachfragen?
Wir das bei den Tests angeben oder sollte man es wissen? Hat jemand schon den Eignungstest absolviert?
Vielen Dank :)

6 Antworten
Diese Regel kann keine noch so autoritäre Anweisung außer Kraft setzen.
Hier ist gemeint, dass man während der Berechnung im Kopf diese Regel zeitweise nicht beachten soll - und auch zumeist nicht kann.
Stell Dir vor, Dir nennt jemand (ohne dass Du etwas aufschreiben darfst) nacheinander eine durch Rechenzeichen verbundene Zahlenkette und lässt zwischen den Zahlen immer eine kleine Pause. Spätestens nach der dritten oder vierten Zahl hast Du vergessen, welches Rechenzeichen zwischen der ersten und zweiten stand!
Eine andere Frage wäre, ob ein Durchschnittspolizist diese Regel überhaupt kennt und anzuwenden weiß...:-)
Das Problem liegt darin, dass diese Aufgabe dir vorgelesen wird. Beispiel:
2 + 3 * 5
Mathematisch richtig wäre: 3 *5 =15, 15 + 2 = 17
Vorgelesen ist es aber so: "Zwei plus drei" (=5) "mal fünf" (=25)
Aus diesem Grund wird die Regel Punkt-vor-Strichrechnung außer Karft gesetzt.
Sie könnten Klammern verwenden, um es auch schriftlich richtig auszudrücken...
Oder die Rechnungen prinzipiell so gestalten, dass die Frage sich nicht stellt...
Wir alle kennen doch diese Kopfrechenaufgaben:
"Vier plus drei ... mal sechs ... minus fünf ... plus zwölf ... geteilt durch sieben ... plus eins ... geteilt durch zwei."
Die Aufhebung der Punkt-vor-Strichrechnungsregel dient nur dazu, Missverständnissen vorzubeugen.
Hesse und Schrader ist eigentlich gut, aber diese Vorgabe halte ich für Schwachsinn. Was steht denn in den Ergebnissen? oder hat das vlt. einen anderen Zusammenhang? Vlt. nur bei diktierten Aufgaben?
Ansonsten gelten alle Standartrechenregeln.
Mehr als an Mathe, würde ich aber an deiner Rechtschreibung arbeiten ;).
Hesse/Schrader ist teilweise nicht auf den neuesten Stand und nicht mehr zu empfehlen.
Wie dem Text zu entnehmen ist, geht es um Aufgaben, die in der Prüfung teilweise vorgelesen werden und daher auch beim Üben vorgelesen werden sollten.
Grundsätzlich ist es ja nicht gut, anderen Leuten einen falschen Buchstaben vorzuhalten. Aber manchmal muss es sein.
Das ist vielleicht ein spezieller Bezug auf eventuell Klammerrechnung, dass erst der Klammerinhalt addiert und dann mit dem Faktor multipliziert. Aber sehr irritierend. Hat aber mit Punkt- vir Strichrechnung nichts zu tun. Auch beim Kopfrechnen gilt stets Punkt- vor Strichrechnung!
Irritierend finde ich, was Du schreibst. In diesem Test ist Punkt vor Strich außer Kraft gesetzt.
Mir scheint, das ist eindeutig.
"2 plus 3 mal 5" ist im Kopfrechentest nicht 17, sondern 25.
Die Frage wird Kandidaten gestellt; keinen "Durchschnittspolizisten"