Beeinflusst die E-Wende den Wert wertloser Youngtimer?
Ich fahre nun offiziell einen Youngtimer und so langsam stellt sich die Frage ob sich aufwendige Reparaturen noch lohnen werden, wenn sie denn mal anfallen. Das Problem ist nämlich der, dass das Auto an sich wertlos ist.
Ich habe aber den Eindruck, dass ich einen großen Fehler begehe, wenn ich das Auto "on fleek" aufgebe. Es gibt nämlich wenige Interessierte, die fragen, ob ich das Auto nicht abgeben möchte, sogar einmal ein Gutachter. Deren Argument ist der, dass explizit diese Autos (Anfang 00er) für ,,die Ewigkeit" gebaut worden seien. Dass ich eine wertlose Serienproduktion fahre, stört sie bei der Frage nicht. Gleichzeitig die E-Auto-Wende.
Wenn mein Auto eine totale Schrottkarre wäre, welches von der Straße runter soll und bald sowieso zerfällt, würde ich diese Frage übrigens nicht stellen. Im Internet finde ich keine konkreten Berichte, außer (zusammengefasst:) ,,bleibt wertlos".
Bleibt das Auto, trotz des sehr guten Zustandes, wirklich wertlos oder wird die E-Wende eine unerwartete Wendung machen?
Gerne auch Meinungen, wenn ich da eine völlig falsche Intention habe :)
2 Antworten
Ein Großserienprodukt wird nicht wertvoll, weil es alt wird. Ich fahre einen Audi 80 von 1988 und einen Siebener-BMW von 2000, beide extrem gut gepflegt, und es besteht keine Aussicht auf Wertsteigerung - das muss aber gar nicht sein. Der Siebener ist so eine Art "Derrick-BMW" mit Kultstatus, der Audi 80 bringt mir meine Jugendzeit emotional wieder. Der 80 hat einen theoretischen Wert von 2500 Euro, aber da muss man auch erst mal einen finden, der so viel bezahlt, der BMW liegt im ähnlichen Bereich.
https://www.youtube.com/watch?v=ZfhCQrUVLEE
https://www.youtube.com/watch?v=YDDkS2kLD-s
Das Leben besteht nicht aus dem Ansatz, Geschäfte zu machen. Viele denken aber bei alten Autos tatsächlich, dass sie allein deswegen teuer werden, weil se alt sind nach dem Motto "Kenner wissen was er wert ist, in acht Jahren H-Kennzeichen, sehr sehr selten", obwohl jeder "Kenner" schon beim Foto sich denkt "ach, ist doch vergammelt, die Karre" und weiß, dass das Teil alles andere als selten ist und kein H-Kennzeichen packt.
Ich habe allein heute vier weitere Audi 80 gesehen, auch der BMW E38 ist immer mal wieder zu sehen und war sieben Jahre lang ein Erfolgsmodell - und so was geht preislich nie durch die Decke. Sehr gute BMW 750i und Audi 80/90 quattro schon, der Rest nicht.
Den BMW 728i (Baujahr 1997) mit 193 PS und Handschaltung hatte ich früher, inzwischen sitze ich im 730d Automatik mit 184 PS - beides reicht aus und die Verbrauchswerte sind im Vergleich zu allem oberhalb des 730i V8 (der geht auch noch) absolut im Rahmen. Ich bin sehr zufrieden damit und habe den aus erster Hand - den hat ein Händler mir angeboten, der damit nichts anzufangen wusste und von einem älteren Firmenchef in Zahlung nahm. Ist ein feines Auto und ich bin sehr zufrieden. Das ist so ein typischer Erste-Hand-E38, der einfach auf dem flachen Land die Zeit überlebt hat und immer gepflegt wurde. Rost hat er keinen, da wurde meines Wissens auch nie was gemacht, ich habe soweit die ganze Korrespondenz zu dem Auto dazu bekommen.
Wenn du jetzt schon überlegst dein Auto zu verkaufen, mach es. Kostet dich die nächsten 10 Jahre sonst nen Haufen Geld.
Selbst WENN ein Verbrennerverbot kommen sollte so gilt das nur für Neuwagen, YoungTimer sollten erstmal eher nicht im Preis steigen, ausser sie werden plötzlich "In".
Und wenn das Verbrennerverbot ohne große Ausnahmen kommt wird sich das Thema nach und nach eh erledigen, weil eine nach der anderen Tankstelle dicht machen wird.
Also ich mutmaße nur aber ich fürchte nicht, dass dieser Audi in Zukunft gefragt sein wird :D
Und ein Auto 10 Jahre zu unterhalten nur weils vielleicht etwas im Preis steigen könnte (wertvoll wirds garantiert nicht), würde ich nicht machen. Selbst wenn sich der Wert verdoppeln sollte so machst über die Zeit vermutlich immernoch minus.
Ein guter Beitrag!
Bei dem E 38 bin ich mir gar nicht so sicher, ob das Modell (als letzter schicker 7er) nicht doch mal "was wert sein wird".
Natürlich ist das in den Augen mancher nicht mal ein richtiger Oldie. Oder NOCH nicht. Aber so allmählich ist die Zeit, wo die runtergerockten Exemplare von den Straßen verschwunden sind und übrig sind DIE Fahrzeuge aus gepflegtem Vorbesitz.
Ich behaupte, kaum ein E38 ist Stand heute schon restauriert / kernsaniert worden.
Somit bleibt der Bestand vermutlich noch eine Weile unverändert.
In ein paar Jahren zeigt sich dann, welches Auto "überlebt" und welches lediglich aufgebraucht wurde.
Und dann könnte der E 38 durchaus mehr Zuspruch finden.
Ich glaube nicht mal an starke Kontraste vom 750 zu den kleineren Maschinen.
Ja, der Zwölfender wird immer höher gehandelt als der Rest der Palette. Wer aber regelmäßig mit seinem E 38 auf der Straße ist, weiß, das der 728 zum Cruisen durchaus taugt, aber nur halb so viel Durst hat wie das Flaggschiff.
Unsummen - wie für den 507 oder den M1 - wird man für E 38 sicherlich nicht hinlegen, aber ich denke schon, dass der Wert deutlich steigen wird.
Aktuell ist der E 38 sogar das Auto, welches mit dem höchsten km-Schnitt im Netz gehandelt wird. Spricht für die Qualität.
Würde mich jedenfalls freuen, das bekannte Gesicht mit einem H-Kennzeichen auf der Straße zu entdecken!