Autoreifen?

8 Antworten

Ein PKW Reifen wiegt ungefähr 5-10kg je nach Größe. Wäre er aus Vollgummi wären das vielleicht 20-30kg. Und das als ungefederte Masse. Ein absoluter Alptraum für jedes Fahrwerk.

Tatsächlich waren ganz früher Autoreifen aus Vollgummi. Anfangs noch auf Holzfelge. Bei Geschwindigkeiten von 10-20 km/h war das noch machbar. Aber sehr schnell wollte man schneller fahren. Und damals waren die Straßen, nun sagen wir nach heutigen Maßstäben, praktisch nicht vorhanden. Also kam man um eine Liftbereifung nicht umhin.

Gabelstapler fahren in der Regel auch nicht mehr als 20km/h. Und da kommt es auch nicht so sehr auf die gute Kurvenlage an. Und ob der nun in 10s oder 5s von 0 auf 100 Beschleunigen kann, ist ziemlich egal.

Trotzdem gibt es auch größere Stapler, die Luftbereift sind.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fahre seit Jahrezhnten Auto und seit einigen Jahren BEV

Das hat viele Gründe:

Der Luftreifen kann "arbeiten", und somit Stöße abfangen und sich dem Boden anpassen. Du hast bessere Bodenhaftung und angenehmeren Federkomfort. Sie sind auch deutlich leichter als Vollgummi, bei ungefederten und rotierenden Massen zählt da jedes Gramm an Gewichtsersparnis. Und natürlich sind sie billiger und haben weniger Abrieb. Für die Straße und höhere Geschwindigkeiten somit also viel besser geeignet als Vollgummi.

Der Vollgummireifen hat auch seine Vorteile, vor allem ist er fast komplett wartungsfrei. Er verliert keine Luft, eine eingefahrene Schraube ist auch egal. Deswegen wird er in langsam fahrenden Kleinmaschinen verwendet.

Hallo

Vollgummireifen sind unelastisch und schwer. Das ist nur bei Schrittgeschwindigkeit möglich

Gruß HobbyTfz

Das würde zu viel federn, wie ein Flummi. So tolle Straßen haben wir nicht....

Wäre ersteres nicht besser für Haltbarkeit und Sicherheit?

Eigentlich das genaue Gegenteil wäre der Fall.

Schon mal Gabelstapler gefahren? Durch die Vollgummireifen wird der Untergrund nahezu 1:1 auf das Fahrwerk übertragen. Da würfelt es dich bei schlechten Untergrund hin und her. Im Auto würde das Fahrwerk binnen kurzer Zeit stark verschleißen. Auf schlechter Fahrbahn wäre es nicht mehr möglich, das Fahrzeug zielsicher zu lenken. Der Komfort wäre eine Vollkatastrophe.

Motor und (Lenk-) Getriebe hätten alle Hände voll zu tun, alleine die Maße der Reifen anzutreiben. Die Radleistung wäre unterirdisch. Die Lenkung eine Mamut Aufgabe.

Auffahrten, Bordsteine, ... könnte man vergessen, drüber zu fahren. Das wäre pures Gift für die Radaufhängung, Stoßdämpfer, Felgen, Lenkgetriebe, ...

Die Reifen bei einem PKW müssen maximal 3,5 Tonnen tragen. Bei heutigem SUV und Elektrofahrzeuge Durchschnitt sind es in der Regel 2 - 2,5 Tonnen.

Ein Gabelstapler, je nach Größe, Ausstattung, Hublast, kommt easy auf ca. 5 Tonnen. Bei einer mehr oder weniger miesen Gewichtsverteilung auf kleiner Fläche.

Ein gut durchdachtes PKW Design, verteilt das Gewicht idealerweise gleich auf alle 4 Räder. Macht bei 2 Tonnen, 500kg pro Rad.

In einem Auto ist man bestrebt, Gewicht zu sparen. Das bietet Vorteile im Verbrauch, Verschleiß, Umweltbelastung, Fahrverhalten, Sportlichkeit, ...