Wieso sehen die meisten Menschen die aktuelle Politik negativ?

6 Antworten

Hauptgrund ist die Zuwanderung aus Kulturkreisen mit niedriger Gewalthemmschwelle.


benwolf 
Beitragsersteller
 10.02.2025, 12:07

Kannst du die Behauptung belegen? Oder geht's rein um Fremdenbass?

corod  10.02.2025, 12:17
@benwolf

Das kannst du selbst belegen: wie viele Messerattacken wurden von Asiaten, Amerikanern (egal ob Nord, Mittel oder Süd), Australiern/Neuseeländern oder eben Europäern verübt und wie viele von Leuten aus der einen Region?

Und bevor es kommt: ja, es gibt deutsche Gewalttäter, die sind aber unser Problem, wir können die ja keiner anderen Gesellschaft zumuten.

benwolf 
Beitragsersteller
 10.02.2025, 12:32
@corod

Kläre mich auf. Tatsächlich habe ich mir schon Mal die Berichte zu Straftaten in Deutschland durchgelesen. Es gab auch eine statistische Abweichung von Immigranten eines Landes. (Auf das Land könnte man kommen, aber es liegt nicht in deiner Region)

Weniger TikTok, mehr Fakten

Es geht uns gut, die Politik hat in den letzten Jahren einiges verändert. Aus meiner persönlichen Sicht sogar vieles gut verändert.

Könntest du einmal fünf solcher Sachen nennen, die in den letzten 3,5 Jahren zum Guten verändert wurden?


Topsictop  10.02.2025, 12:08

Da bleibt eigentlich nur das "Scheinargument", dass alles noch schlimmer hätte sein können, wenn wir die Ampel nicht gehabt hätten.

Das erzählt man sich zumindest in dieser Bubble

WalterMatern  10.02.2025, 12:39
  1. )
TV-Duell: Statements zum Thema "Migration" im Faktencheck

HeuteIm letzten Jahr ist die Zahl derjenigen, die irregulär (nach Deutschland) gekommen sind, um 100.000 - über ein Drittel - gesunken. Fakten Auch

2.)Strompreisbremse - Wikipedia
Als Strompreisbremse bezeichnet man eine Subvention zur Abfederung von Preissteigerungen beim Strom. Analog wurde unter anderem in Deutschland die Gaspreisbremse geschaffen. Beide sollen wirtschaftliche und soziale „Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine" abmildern. Die Strompreisbremse mit ihren jeweiligen Maßnahmen ...
3.)Die Gaslücke wird kleiner, aber keine Entwarnung | Prognos
Mittlerweile wird kein russisches Erdgas mehr über Pipelines nach Deutschland importiert. Gleichzeitig wurden die Anstrengungen zur Erschließung alternativer Bezugsquellen, Substitution und Einsparung intensiv fortgesetzt.
Gefahr einer Gaslücke gegenüber April deutlich verringert - aber ...
Die Wahrscheinlichkeit einer Versorgungslücke mit Erdgas im Fall eines Stopps russischer Lieferungen ist gegenüber April deutlich gesunken. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktualisierte Simulationsrechnung der an der Gemeinschaftsdiagnose beteiligten Institute.
4.)EZB-Chefin Lagarde sieht Inflationsziel fast erreicht
23. Dez. 2024Die Europäische Zentralbank (EZB) steht nach Einschätzung ihrer Präsidentin Christine Lagarde kurz davor, ihr Inflationsziel in der
5.1)Rekord bei Beschäftigten trotz Wirtschaftskrise: Deutschland erreicht ...

2. Jan. 2025

Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland hat 2024 trotz konjunktureller Turbulenzen einen historischen Höchstwert verzeichnet. Durchschnittlich waren rund 46,1 Millionen Personen hierzulande beschäftigt, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Dies ist die höchste Zahl an Erwerbstätigen seit der Wiedervereinigung im Jahr ...
5.2)Arbeitsmarkt: Erwerbstätige in Deutschland auf Rekordhöhe

2. Jan. 2024

Die Zahl der erwerbstätigen Menschen hat in Deutschland einen neuen Rekord erreicht. Damit waren 2023 so viele Menschen
6.)Deutschland erfüllt Klimaschutzziele und halbiert Emissionen gegenüber ...
7. Jan. 2025Deutschland hat 2024 seine Klimaziele offenbar erreicht. Das legen vorläufige Berechnungen der Denkfabrik Agora
benwolf 
Beitragsersteller
 10.02.2025, 12:14

1. Ich frage genau die gegenteilige Frage. Es wäre netter, mir eine Antwort zu geben, statt rein eine Gegenfrage zu formulieren.

2. Ich habe gesagt, es geht uns gut. Meine Forderung an die Politik ist nicht, es besser zu machen, sondern den Status Quo zu erhalten.

3.

Außenpolitik

Erwerbsminderungsrente

Klimapolitik

Digitalisierung

Start-Up Förderung

49-Euro Ticket

Reitennic  10.02.2025, 12:12

Deutschlandticket: 49 Euro Ticket für ganz Deutschland im Regionalverkehr

Lieferkettengesetz: Humane und menschenrechtliche Kontrolle bei allen Menschen innerhalb einer Lieferkette, z.B. Mitarbeiter in Kühlhäusern, auf Farmen, LKW-Fahrer etc.

Mindestlohnerhöhung: für Leute im Niedriglohnsektor

Minijobgrenze: Monatlicher steuerfreier Betrag auf 538 Euro erhöht. - Minijob lohnt sich wieder mehr voll auszuschöpfen

Stromsteuer gesenkt für Unternehmen; Außerdem gab es eine Strompreisbremse in 2023 für Haushalte

Kinderfreibetrag erhöht: Rückwirkend für 2024 erhöhter Kinderfreibetrag (mit der Steuererklärung)

Ob sie das auch als "gute" Sache sehen bleibt natürlich im Auge des Betrachters.

Hoegaard  10.02.2025, 12:31
@Reitennic

Vor allem wenn dem Betrachter auffällt, dass das alles aus Steuergeld bezahlte Geschenke sind und zB der Strompreis für die Industrie noch immer sehr hoch ist.

Reitennic  10.02.2025, 12:38
@Hoegaard

Entschuldigung ich kann ihr Argument noch nicht exakt nachvollziehen.

Können sie mir erläutern was denn ein Staat sonst machen soll, wenn nicht den Staatshaushalt aus Steuergeld planen um verschiedenen Ereignissen entgegenzuwirken und sonstige Rahmenbedingungen (meist neue Verpflichtungen für Wirtschaft und Bürger etc.) zu schaffen?

WilliamDeWorde  10.02.2025, 14:04
@Reitennic

Das sind alles Lachnummern und keine großen Würfe. Schade, dass du nicht noch das 9-Euro-Ticket angeführt hast! Ich will nicht jedes einzeln attackieren, greife nur 1 heraus:

Außerdem gab es eine Strompreisbremse in 2023 für Haushalte

Das war dermaßen "durchdacht", dass sie die Energieversorger daran eine goldene Nase verdient haben. Sie haben den Energiepreis einfach hochgesetzt und sich die Differenz vom Staat ausschütten lassen, also ins Steuersäckel gefasst. Habeck-Mathematik. - aber allein die Formulierung "in 2023" kündigt schon an, wie du tickst und es hat vermutlich keinen Sinn, alles auseinanderzunehmen.

Reitennic  10.02.2025, 14:27
@WilliamDeWorde

Nun es wurden nach 5 Beispielen gefragt. Ich habe welche genannt mit dem Gedanken, dass das wahrscheinlich Beispiele sind, die die meisten Bürger auch betreffen könnten.

Das ich aus 2023 dazuschrieb war dazu gedacht, es von der Unternehmensstrompreisgrenze zu differenzieren, da diese im Gegensatz dazu noch läuft.

Ich hätte auch speziellere Sachen nennen können wie z.B. Quecksilberverbot für Energiesparlampen, Bezahlkarte für Flüchtlinge oder die Mautpflicht auch für Transporter ab 3,5 Tonnen Gewicht. Die meisten Menschen werden aber davon nichts mitbekommen haben, daher fand ich meine obig genannten Beispiel als realitätsnäher.

Und das Argument "aus Steuergeld bezahlt" hab ich immer noch nicht verstanden. Das ist doch wofür der Staat da ist.

Reitennic  10.02.2025, 14:37
@Reitennic

"Die meisten Menschen werden aber davon nichts mitbekommen haben" ist falsch ausgedrückt. Nicht am eigenen Leib mitbekommen wollte ich sagen

WilliamDeWorde  10.02.2025, 18:20
@Reitennic

Dann setze dazu ins Verhältnis, wie lange wir uns mit dem Thema Maut herumschlagen, wie viel das bisher gekostet hat und dass unfähige Minister dafür nicht büßen müssen, sondern nach oben fallen.

Das Quecksilberverbot war nicht so ein Knaller, dass man daraus eine Nachrichtenmeldung machen müsste. Solche Sachen sollten tatsächlich stillschweigend ablaufen und grundsätzlich selbstverständlich sein. Und wer kommt überhaupt noch auf die Idee, keine LED-Lampen einzusetzen? Der Nutzen für Deutschland wird, glaube ich, nicht einmal im Promillebereich liegen und es wird damit nicht verhindert, dass andere Quecksilberquellen im Hausmüll und auf den Deponien landen. Da wäre es wichtiger, den Verkauf von batteriebetriebenen Lämpchen bei QVC und Co. zu untersagen. Das ist sowas von verschwenderisch und wo keine quecksilberhaltigen Batterien reinkommen, fliegen auch keine in den Müll.

Reitennic  10.02.2025, 19:26
@WilliamDeWorde

Ich stimme Ihnen zu, dass das Thema Maut auf jeden Fall eine ganz eigene Diskussion ist. Auch darin, dass das Gesetz um die Lämpchen wie sie sagen im Stillen ablaufen sollten, weil es ohnehin nach dem gesunden Menschenverstand Sinn ergibt.

Nur der Punkt, dass viel Müll angeboten wird weil die Leute gelinde gesagt eben diesen Müll bei QVC und anderen Händlern kaufen, kann man denke ich gar nicht verbieten. Es wäre ja ein gravierender Eingriff im den Markt. Und selbst wenn sowas verboten wird wage ich zu bezweifeln, ob alle Menschen batteriebetriebe Lämpchen ebenfalls als Müll sehen. Jeder hat ja andere Lebensumstände.

Ich z.B. halte die meisten PKW auch für unnötig. Aber ich wohne eben in einer Stadt mit sagen wir "befriedigendem" ÖPNV und komme sonst überall (auch Nachbargemeinden und Vororte) mit dem Fahrrad hin. Meistens sogar schneller als mit bus/bahn. Lediglich ab 15 Kilometer Entfernung bin ich mit dem Zug und natürlich mit einem Auto schneller unterwegs.

Daher macht für mich ein Auto generell einfach keinen Sinn und würde nur Kosten, Mühe und "Müll" verursachen. Auf dem Land wäre das natürlich etwas anderes. Oder mit Kindern. Oder anderen Gründen.

WilliamDeWorde  10.02.2025, 19:32
@Reitennic

Die Bundesregierung hält Pendeln jedenfalls für eine tolle und notwendige Sache und fördert es noch. Sonst würde sich die Wohnungsnot noch vergrößern. Man muss einräumen, dass die Fahrt zum Arbeitsplatz nur für wenige mit ÖPNV möglich und auch noch zeitlich sinnvoll machbar ist. Zu DDR-Zeiten war man ein Exot, wenn man 10 km und mehr zur Arbeit fahren musste. Und es gab auch weniger PKW. Dafür gab es mehr kleinere Läden.

Wer im Supermarkt riesige Mengen kaufen muss, kommt um ein Auto mit Kofferraum kaum herum. Und ehrlich: Städtetrips mache ich nicht so gern mit Rucksack, wenn ich vorhabe, dort auch noch etwas zu kaufen.

so gut, dass nach und nach die Wirtschaft kaputt geht.

oder das Menschen Angst haben vor die Tür zu gehen Abends.


benwolf 
Beitragsersteller
 10.02.2025, 12:18

Ich hab noch nie Angst gehabt vor die Tür zu gehen. Und was kann die Politik für Angsthasen? Guck mehr Horrorfilme, dann geht das weg.

Die Wirtschaft geht kaputt? Wo und wann denn? Das müsstest du meinem Arbeitgeber noch erzählen, der weiß das noch gar nicht. Oder die Wirtschaftswachstumszahlen. Die haben das auch nicht mitbekommen

benwolf 
Beitragsersteller
 10.02.2025, 14:03
@WilliamDeWorde

Du willst mir aber jetzt nicht erzählen, dass unsere Wirtschaft "kaputt" geht, weil sie Mal 0,2% geschrumpft ist, oder?

WilliamDeWorde  10.02.2025, 14:06
@benwolf

Dann arbeitest du vermutlich nicht bei VW oder Autozulieferern; hast auch noch nie von Pleiten, Auftragsschwund und einem dritten Rezensionsjahr gehört und dass Europa nun wohl auch bei KI abgehängt wird?

benwolf 
Beitragsersteller
 10.02.2025, 14:38
@WilliamDeWorde

Ne, ich arbeite nicht bei VW oder ihren Zulieferern, sondern meist eher für die.

Nochmal, wir reden von einer Stagnation. Es wird halt nicht besser.

Dass es gewisse Branchen schwer haben, ist halt so. Sollen wir ewig Verbrenner bauen, damit keine Jobs flöten gehen?

KI ist noch gar nicht angekommen. Am Ende gewinnen bei KI nicht die Firmen, die die KI produzieren, sondern die, die die KI einsetzen können. Und das zeigt sich doch erst in den nächsten Jahren. Insbesondere die Industrie und der Pharmabereich haben da große Wachstumschancen. Beides Bereiche, in denen Deutschland gut dasteht.

FouLou  10.02.2025, 15:04
@WilliamDeWorde

VW als beispiel zu nehmen ist aber finde ich etwas fehl am platze. bei denen ist doch offensichtlich das sie aufs falsche pferd gesetzt haben und jetzt die rechnung dafür bekommen. Dafür jetzt die Regierung verantwortlich zu machen finde ich etwas unfair.

WilliamDeWorde  10.02.2025, 18:10
@FouLou

Dann nimm doch die Bahn als Beispiel, wo die Gleise so schlecht gewartet sind, dass die Züge entgleisen oder Stuttgart29. Andere Autohersteller darf ich auch nicht nehmen? Hat nämlich jeder mit Rückgang zu kämpfen, sogar Porsche. Wie lange dauert es, bis bei uns paar Schiffe für die Marine zu Wasser gelassen werden? Erinnert an BER. Die Baubranche leidet unter Auftragsmangel und das bei Wohnungsnot und maroden Brücken und Straßen. Kraftwerke werden runtergefahren, bevor die Alternativen die Lücke füllen können. Wo ging es denn toll vorwärts? Barber-Shops bringen wenig ein im Exportgeschäft.

WilliamDeWorde  10.02.2025, 18:13
@benwolf

Rückgang in jedem Industriezweig und bei der Stimmung in der Wirtschaft ist keine Stagnation. Nimm was Übliches: Baubranche. Oder was mit Zukunft: Der Verkauf von Wärmepumpen ist deutlich unter den gesteckten Zielen zurückgeblieben.

FouLou  10.02.2025, 18:13
@WilliamDeWorde

Die grossProjekte sind durchaus gute beispiele. Die bahn würde ich auch nicht nehmen da das ganze resultat der privatisierung der bahn ist soweit ich weiss.

Ich habe jetzt nicht kritisiert das es nicht vorwärts geht bzw. das die Ampel keine gute arbeit geleistet hat. Mir ging es in dem aspekt nur um das in meinen augen nicht gut gewählte beispiel.

WilliamDeWorde  10.02.2025, 18:14
@FouLou

Ich würde mich über ein postives Beispiel freuen, das nicht nur eine Eintagsfliege ist, die sich nur durch Stützen halten kann.

benwolf 
Beitragsersteller
 10.02.2025, 19:33
@WilliamDeWorde

Das sind Beispiele die du bringst....

Die Baubranche ist ein auf und ab und vor allem mit den Pfandbriefkursen gekoppelt. Das weniger gebaut wird, wenn der Zins sich verfünffacht ist logisch, aber kein deutsches oder europäisches Problem. Das Problem entstammt der Zinspolitik der FED nach 9-11.

Der Verkauf der Wärmepumpen ist was?

Durch die massiven Subventionen für Wärmepumpen ist der Absatzmarkt in den letzten Jahren so übergekocht, dass es übermäßige Vorgriffe gab, die jetzt eben wieder zurückgehen. Auch wegen der Unsicherheit durch den anstehenden Politischen Wechsel. Falls du Immobilien besitzt wirst du dich vllt schon auskennen, ansonsten kurze Erklärung: Willst du staatliche Förderungen in Anspruch nehmen musst du das vorher absprechen und beantragen, das Produkt einkaufen und einbauen lassen, den Nachweis für den Einbau erbringen und dann warten und hoffen, dass die Fördertöpfe noch voll bzw da sind. Jetzt sind Wärmepumpen nunmal ein Grünes Thema und die CDU, als potenzieller Wahlsieger, nicht dafür bekannt mit konventionellen Energien zu brechen.

Die Probleme der Bahn sind gänzlich anderer Natur.

Statt nur von den Problemen zu reden, reden wir vllt auch von den guten Sektoren.

Deutschland hat mit SAP den Marktführer in Sachen Wirtschaftssoftware, der boomt wie nie zuvor. Siemens, ein Industrie Konglomerat wächst und wächst. Der Finanzsektor mit den Größen um Versicherer Allianz oder MunichRe wäre zu nennen. Aber insbesondere die Neobrooker um TradeRepublic oder Scalable haben riesiges Wachstum und fangen an, sich in Europa durchzusetzen. In der Chemiebranche gibt es aktuell Schwierigkeiten aufgrund der Strompreise, aber die Branche selbst hat riesiges Wachstumspotential, angetrieben von KI. Deutschland ist stark im Bereich der kolllaborierenden Robotik unterwegs, einem Feld, dem eine große Zukunftsfähigkeit zugetraut wird. Allgemein das Thema Industrieautomatisierung und Industrierobotik stärkt den Standort Deutschland. Wieso meint du baut Tesla in Deutschland einen Standort?

Die Automobilbranche hat zu kämpfen, da gebe ich dir Recht. Und Deutschland ist stark von dieser Wirtschaft abhängig. Aber Deutschland besteht weder nur aus Automobil, noch ist da das letzte Wort gesprochen. Mercedes hat gute Konzepte für das Autonome Fahren und setzt teils Meilensteine. VW ist DER globale Player. Die haben sich mit China verzockt, trotzdem bleibt auch da noch Substanz.

Die Wirtschaft ist nicht Deutschlands größtes Problem, auch wenn das Wachstum aktuell stagniert. Guck Mal nach Japan. Geht es den Menschen dort schlecht? Die Stagnieren seit den 90ern.

Unser Problem wird nicht sein, dass wir zu wenig Arbeit haben, sondern, dass wir wegen der Demographischen Entwicklung (und der fehlenden Konsequenzen aus der Politik) zuviel Arbeit haben werden.

WilliamDeWorde  10.02.2025, 19:44
@benwolf

Es geht nicht darum, Arbeit zu haben. Passt auch gar nicht zum Thema Work-Life--Balance. Da beschäftigt Japan schon genug Roboter in der Pflege und wenn ich mich umsehe, ist noch genug zu tun. Allein Industrieruinen zu beseitigen ... Auch Barber-Shops und Dönerbuden machen Arbeit, bringt aber im Export nichts. Das Gleiche trifft auf Versicherungsunternehmen und Banken zu.

Sich paar DAX-Unternehmen rauszupicken, die international aufgestellt sind und auch nicht durchgängig deutsches Lohnniveau halten müssen, spiegelt nicht den Querschnitt der deutschen Wirtschaft wieder.

Auch Mercedes hat Gewinneinbrüche und Ford hat sich wohl ebenfalls verzockt? Plötzlich alle doof geworden? Oder liegt es am unsicheren und unplanbarem Umfeld? Deiner Theorie nach bräuchten wir nur die Zinsen wieder auf Null setzen und der große Boom setzt ein. Warum hat man sie dann bloß angehoben?

benwolf 
Beitragsersteller
 10.02.2025, 20:56
@WilliamDeWorde

Ok, also alles scheiße und wir werden nur noch aus Dönerbuden und Barbershops bestehen....

Sich schlecht laufende Firmen rauspicken (Die genauso international aufgestellt sind) spiegelt auch nicht den Querschnitt der deutschen Wirtschaft wieder. Ich habe etliche weitere Bereiche genannt.

Welcher Automobilhersteller hat keine Gewinneinbrüche? Das liegt aber nicht am schlechten Marktumfeld, sondern am Produkt. (Ford ist nichtmal Deutsch)

Ich habe dir im Bezug zur Baubranche erklärt, wieso der Sektor Schwierigkeiten hat. Würde man die Zinsen wieder senken würde der Sektor auch wieder besser dastehen, ja.

Ist das die Lösung für alles? Nein, behaupte ich doch auch gar nicht. Nicht Mal, dass man das tun sollte. Aber es ist eben das gleiche, wie bei den Wärmepumpen. Da wurde ein Sektor subventioniert und die Subventionen fallen weg. Natürlich lässt dann die Nachfrage nach und die Wirtschaft dieses Sektors steht erstmal schlechter da. Aber nicht unbedingt schlechter, als vor den Subventionen (Siehe Wärmepumpen).

WilliamDeWorde  11.02.2025, 12:32
@benwolf

Wenn man sich die Meldungen jeden Tag so anschaut, findet man nicht viel Gutes und das deckt sich mit Expertenmeinungen. Gestern war der Tag diesbezüglich ergiebiger. Heute kann ich nur dies liefern:
* Selbstständige: Auftragsmangel: Mehr als jeder zweite Selbstständige in Deutschland klagt zu Jahresbeginn über einen Auftragsmangel. 50,5 Prozent berichteten im Januar über zu wenige Aufträge, wie das Münchner Ifo-Institut zu seiner Umfrage mitteilte. Im Oktober lag der Anteil noch bei 48,5 Prozent, ein Jahr zuvor bei 45,3 Prozent. Der Wert bei den Selbstständigen liegt deutlich über dem in der Gesamtwirtschaft von 40,2 Prozent. "Die Auftragspolster bei den Selbstständigen schmelzen förmlich dahin", sagte IFO-Expertin Demmelhuber dazu.

  • Der Geschäftsklimaindex und auch die Auftragslage der Konzerne sind nicht berauschend.
  • Die Aussichten der Wirtschaftsweisen und die Stimmung in den Chefetagen sind so schlecht wie die wirtschaftliche Einschätzung Deutschlands von nichtdeutschen Experten.
  • Deutschland hat das niedrigste Wachstum in der gesamten EU - und das schließt schwache Länder ein!
benwolf 
Beitragsersteller
 11.02.2025, 14:24
@WilliamDeWorde

Und wenn's an den Börsen gut läuft, gibt's nur gute Nachrichten und wenn's schlecht läuft gibt's nur schlechte Nachrichten.

Es ist doch nicht so, dass ich dir in allem widerspreche. Hat Deutschland eine Rezession? Ich wär ein Schwachkopf, würde ich etwas anderes behaupten. Aber wir sprechen von 0,2? Oder 0,3%. Deutschland gehört zu den entwickelten Ländern der Welt, da ist es auch Mal normal, dass kein Wachstum stattfindet. Aktuell ist die Automobilindustrie einfach ein sehr großer Part und die baut sich ab.

Aber hier wird so getan, als wäre aller Tage Abend und die aktuelle Regierung hätte an der aktuellen Situation irgendwelche Aktien.

Für die Automobilindustrie kann keine Regierung etwas. Auch die Vorgänger nicht. Da hatten wir in der Vergangenheit einfach einen Wirtschaftsmotor, der jetzt abflaut.

Einzig beim Strompreis könnte man die Regierung ein wenig tadeln, aber da sprechen wir zum einen von der Vorgängerregierung und zum anderen auch davon, dass sich ja nie jemand ausgemalt hatte, dass Russland tatsächlich einen Krieg forciert. Da mag man naiv gewesen sein, aber das waren wir doch alle.

Wie gesagt, ich sehe die Situation nicht so schwarz wie sie hier gemalt wird und ich sehe noch weniger die Politik in der Verantwortung dafür.

WilliamDeWorde  11.02.2025, 15:06
@benwolf

Und wenn's an den Börsen gut läuft, gibt's nur gute Nachrichten

Diesmal läuft die Börse von einem Rekord zum Nächsten, heute wieder, und die Experten, die Anfangs des Jahres einen DAX am Ende von 21000 gesehen haben, schütteln nur die Köpfe, denn es gibt nur schlechte Nachrichten.

Die Stimmung im Land ist wirklich nicht optimal. Die Jobs werden einem nicht mehr nachgetragen wie in den letzten 10 Jahren und die Regierung hat nur Chaos angerichtet. Ich sehe das nicht schwarz. Ich sehe die Inflation, die mein Erspartes auffrisst und die Banken, die sich die Zinsen einstecken und kaum weitergeben, so dass ich die Inflation ausgleichen könnte. Sorry, da ist mein Jubel für die Bankengewinne etwas gedämpft.

Außerdem sitze ich im Kalten, weil die Heizung ja so unmodern war, dass der Kachelofen, der 50 Jahre lang keinen Feinstaub gemacht hat, nun raus musste und die Gasheizung wohl auch, weil sie nicht modern genug war und für den modernen Firlefanz ist die Ausrichtung des Hauses nicht richtig und der Strom zu teuer - auch der Ladestrom fürs Auto. Und das nicht, weil er zu teuer erzeugt wird, sondern weil alles undurchdachtes Chaos ohne Plan ist, aber mit dem Kopf durch die Wand.

Was kauft man denn von Deutschland noch? Gut, dass es Rheinmetall gibt und einen Krieg und ein Sondervermögen, das erst noch aufgetrieben werden muss. Dagegen sitzt China auf einem Berg von Goldreserven, erkauft durch minderwertigen Müll.

benwolf 
Beitragsersteller
 11.02.2025, 17:38
@WilliamDeWorde

Ich weiß ja nicht auf welchen Jobbörsen du unterwegs bist, aber ich bekomme nach wie vor andauernd Jobangebote.

In meinem Freundeskreis ist keiner Arbeitslos, was schon sehr ungewöhnlich ist.

Wenn du die Zinsen haben möchtest, gibt es dafür Geldmarktfonds, da bekommst du ziemlich genau die 2,75%. Niemand zwingt dich dein Konto bei der Sparkasse zu führen, außer Olaf 😅

Eine Gasbrennwertheizung kannst du doch nach wie vor einbauen. Genauso kannst du dir eine Wärmepumpe einbauen. Eine Solaranlage ist nicht Pflicht. Wenngleich du vllt neue Heizkörper brauchst. Und solange etwas läuft musst du auch nichts ausbauen.

Und auch Deutschland sitzt auf einem Goldberg (Gut, kann sein, dass die Briten das aufheben, wenn ich mich nicht täusche)

Sry, aber ich sehe deine Punkte einfach nicht. Und, dass dein 50!!! Jahre alter Kachelofen jetzt Mal erneuert werden muss ... Das hätte dir vermutlich sogar vor 50 Jahren der Handwerker so sagen können. 50 Jahre ist doch mega.

Nur mal als beispiel das Schöne Zitat der lieben Frau Mortler auf die frage warum cannabis verboten ist:

"Cannabis ist verboten weil es illegal ist"

Und da stellt sich die Frage: Wie zur hölle kann diese Person Drogenbeauftragte sein? Und im weiteren sinne Politikerin sein?

Das sind leute die hoch bezahlt dafür werden das die Debattieren. Und lösungen finden.

Und dann sitzt da eine person die noch nichteinmal ne offensichtliche Tautologie erkennen kann und haut diese noch allen ernstes raus. Geschweige denn das sie irgendwas sinnvolles dazu zu sagen hat.

Und das ganze ist bezeichnent für unsere Politiker. Man findet soetwas, vieleicht nicht ganz so offensichtlich, häufiger.

Jeder wird sicherlich irgendeinen fall davon kennen das nen politiker irgendeine frage zu einem thema gestellt bekommen und sie dann ausscshweifend um den heissen brei herum reden um an ende absolut nichts zu sagen.

Oder wenn sie sich mal gegenseitig ad hominem an den kopf werfen.

Dinge wie masken affäre oder sonstige bereicherungen und lobbygedöns. Kommen da noch oben drauf.

Dann so zoten wie die eigens gesetzten klimaziele bei denen in vorfeld schon von der entsprechenden wissenschaft gesagt wurde: wenn ihr euer programm durchbekommt erreicht ihr die nicht.

Und so dann eben dinge wie gross tönen wie man blos nicht mit den Stimmen der AFD zusammenarbeiten will. Und dann merz komplett dagegen geht und es in der kommunal politik sowieso eher nen wunschtraum ist als alles andere.

Das ist das was hängen bleibt. Und auch die gefühlt Fehlende öffentliche auseinandersetzung damit.

Abschliessend zu dem aspekt noch ein bekanntes Zitat: "Niemand hat die absicht eine Mauer zu bauen."


benwolf 
Beitragsersteller
 10.02.2025, 12:29

Ich hab so viele Fragen.

Ein paar davon:

Hast du dir das Diskussionsthema durchgelesen?

Weißt du welche Regierungen Grade regieren?

Weißt du, dass Marlene Mortler schon länger nicht mehr Drogenbeauftragte ist?

Ist dir bewusst, dass dein Zitat nichtmal von unserem Land getätigt wurde und 2 Generationen her ist?

Statt nur auf die Politik draufzuhauen und alles anzusprechen, was negativ ist will ich ja bewusst eine Argumentation führen über Argumente. Was läuft wirklich schlecht. Was ist vllt normal. Was läuft sogar gut.

Einfach mal Gedanken darüber machen, dass vllt nicht alles perfekt läuft, aber das es läuft. Das nicht alles im Grundsatz geändert werden muss, sondern nur Stellschrauben. Dass nicht jeder Politiker die Meinung hat die er vertritt.

Glaubst du die Mortler hat das gerne und voller Überzeugung gesagt? Die ist Beauftragte der CSU gewesen. Es war ihre Aufgabe, den Standpunkt der CSU zu vertreten. Der war zugegebener Maßen argumentativ nicht vorhanden und genau das war ihr Problem. Sie konnte ja nur mit "Is halt so" kommen. Das Problem waren weniger ihre Aussagen, als der Versuch mit einer Beauftragten Argumentativ zu Diskutieren.

FouLou  10.02.2025, 15:01
@benwolf
Hast du dir das Diskussionsthema durchgelesen?

Jo. Mir ist durchaus bewusst das ich die Frage allgemeine beantworte. Die Probleme bzw. die Kritik die ich übe besteht schon seit längerem und das ganze ist ne sache die sich zumindest bei mir über die zeit aufgebaut hat. Ich denke durchaus das es andere unzufriedene ähnlich sehen.

Weißt du welche Regierungen Grade regieren?

SPD Grüne und FDP. Wobei letztere ja nicht mehr teil der koaliation ist.

Wie oben schon gesagt. Das ganze hat sich über die zeit aufgebaut und auch die derzeitige regierung scheint mir kaum anlass zu geben das sie das Kritisierte verhalten wirklich besser machen. Wobei ich durchaus cool finde das die das Selbstbestimmungsgesetz durchgebracht haben und auch mit der legalisierung einen nach meiner ansicht durchaus vernünftigen schritt in die richtige richtung der drogenpolitik gemacht haben.

Weißt du, dass Marlene Mortler schon länger nicht mehr Drogenbeauftragte ist?

Das weiss ich. Das zitat ist auch nur sinnbildlich zu sehen. Es steht quasi exemplarisch für die Kritik an den Politikern.

Ist dir bewusst, dass dein Zitat nichtmal von unserem Land getätigt wurde und 2 Generationen her ist?

Ja das ist mir auch bewusst. Es ist eine anspielung daran das Politiker A sagen und dann Später B machen. Auch wieder ist das ganze eher Symbolisch zu bewerten.

Ich persönlich würde die DDR jetzt nicht als anderes land bezeichnen. Aber ich weiss worauf du damit hinaus willst. Es war ja defakto ein andere regierung, bzw sogar eine anderee art der regierung.

Statt nur auf die Politik draufzuhauen und alles anzusprechen, was negativ ist will ich ja bewusst eine Argumentation führen über Argumente. Was läuft wirklich schlecht. Was ist vllt normal. Was läuft sogar gut.

Das wird aus der frage nur bedingt klar. bzw. ist der Sinn meiner antwort dir gründe zu geben warum menschen, unter anderem auch ich, eben die Politik derzeit ziemlich beschissen finden.

Glaubst du die Mortler hat das gerne und voller Überzeugung gesagt?

Das erachte ich in diesem Kontext als irrelevant.

Die ist Beauftragte der CSU gewesen. Es war ihre Aufgabe, den Standpunkt der CSU zu vertreten. Der war zugegebener Maßen argumentativ nicht vorhanden und genau das war ihr Problem.
Sie konnte ja nur mit "Is halt so" kommen.

Dann kann man das entsprechend auch so erklären. So marke: Ja das wurde eben schon vor ewigkeiten beschlossen. Wir als CSU/CDU wollen keine legalisierung. Und es hat sich entsprechend bei den anderen noch keine mehrheit gefunden das zu ändern. Deswegen ist Cannabis nach wie vor auch noch heute verboten.

Der war zugegebener Maßen argumentativ nicht vorhanden

Und damit steht der Kritikpunkt so gesehen weiterhin an der stelle. ist imgrunde sogar noch schlimmer. Das eine person mal was nicht sinvoll begründen kann ist weniger tragisch als das ne ganze partei ihren standpunkt auf "weil halt" aufbaut.

Der kritikpunkt ist der das es hier an ehrlicher, vernünftiger und argumentativ haltbarer auseinandersetzung fehlt.

Die Reaktion der CDU auf Rezo der mit seinem Video ja ordentlich wellen geschlagen hat kann man ja auch als gutes beispiel nennen. Wegducken, ablenken, diskreditieren. Und fertig. (mal grob gesagt.) Die gesamte ausainandersetzung mit dem internet ist streckenweise katastrophal wenn man mal von der AfD absieht weil die haben durchaus ein handchen dafür das netz zu nutzen. Leider eher im negativeren sinne.

benwolf 
Beitragsersteller
 10.02.2025, 17:00
@FouLou

Auf einen Punkt würde gerne näher eingehen, weil es auch ein Punkt ist, der mich lange beschäftigt hat. Die Diskussion um Drogen und die Rolle der CSU/Mortler.

Erstmal: Ich kann nicht ganz verstehen, wie du sagen kannst:

Wobei ich durchaus cool finde das die das Selbstbestimmungsgesetz durchgebracht haben und auch mit der legalisierung einen nach meiner ansicht durchaus vernünftigen schritt in die richtige richtung der drogenpolitik gemacht haben.

In meinen Augen ist die aktuelle Drogenpolitik der maximal falsche Weg und mich würde da gerne eine andere Meinung interessieren.

Stand jetzt, hat man den Besitz legalisiert und damit die Verfolgung/Bestrafung abgeschafft. Das entlastet die Strafverfolgung, aber reduziert den Konsum in keinster Weise, vermutlich sogar eher andersherum. Den nötigen Verkauf hat man aber nicht legalisiert, wodurch das Kernelemente des "Bösen" weiterhin bestehen bleibt. Damit gibt es keine Qualitätsprüfung, keine Klassifizierung, kein Jugendschutz und Cannabis bleibt die "Einstiegsdroge".

In meinen Augen wirklich das schlimmste, was man hat machen können. Ein legaler Verkauf hätte soviele Möglichkeiten eröffnet, auch im Kampf gegen die "harten" Drogen.

Da würde mich dein Standpunkt interessieren, weil ich dem Ganzen nur Negatives abgewinnen kann.

Zur Diskussion CSU/Mortler: Welchen Standpunkt soll die CSU in dem Thema schon vertreten? Es gibt ja keinen Logischen. Das "Problem" ist ja der Vergleich zum Alkohol. Wenn man Cannabis und Alkohol gegenüberstellt, ergibt es keinen Sinn, wieso das eine legal und das andere illegal ist. Dass eine Partei, egal welche, nicht gegen Alkohol arbeiten wird ist klar. Macht ja auch keine. Wenn Sie aber zeitgleich gegen Cannabis sein will, wird's Argumentativ halt schwierig. Und wenn man zu Mortlers Zeit, als das Thema groß würde, Mal guckt, findet man auch schnell, dass eigentlich alle großen Parteien einfach gar nichts dazu gesagt hatten. (Ich glaube, die Grünen hatten in ihrem Parteiprogramm was dazu drin). Das Thema wurde damals einfach ignoriert.

Ich bin niemand, der der CSU nahe steht, und bin auch oft vorne dabei, wenn's darum geht auf Dobrindt oder Scheuer einzuhauen. Aber bei dem Thema ist die CSU, in meinen Augen zumindest, eher ein Bauernopfer, weil sie zur falschen Zeit das falsche Amt besetzt hatten. (Dazu war die Art von Mortler natürlich auch sehr dankbar für Kritiker)

FouLou  10.02.2025, 17:32
@benwolf
Da würde mich dein Standpunkt interessieren, weil ich dem Ganzen nur Negatives abgewinnen kann.

Ich sehe es ganzheitlich durchaus so wie du. Aber denke, auch wenn es durchaus ggf. ein tropfen auf dem heissen stein ist. Das so quasi schon ein Fuß in der Tür existiert zu einem besseren modell.

Den nötigen Verkauf hat man aber nicht legalisiert

Soweit ich verstanden habe ist die abgabe in einem gewissen rahmen bzw. regelwerk durchaus möglich. Nur eben kein offener Verkauf.

Ich denke was es letzendlich wirklich bringt wird am ende die zeit sagen. Denn ich denke man muss hier durchaus ersteinmal abwarten das sich entsprechende vereine etc. ersteinmal etablieren und wie das dann mit denen Funktionieren wird.

Welchen Standpunkt soll die CSU in dem Thema schon vertreten?

Ja ist nen beschissenes Thema. Primär sehe ich hier aber wie eben kommuniziert wird als kritik und nicht was.

Wenn sie sich offen hinstellen würden und sagen: Alkohol ist ein notwendiges übel gegen das wir nicht ankommen. Siehe dazu die Prohibition in den USA. Aber den rest wollen wir von der Bevölkerung fern halten weil wir denken das es der richtige weg ist. (usw. usw.)

Ich hatte letztens was gelesen übern Höcke. Ist schon ne weile her. Daher weiss ich den genauen wortlaut nicht mehr bzw.. den genauen kontext. Was ich aber mitgenommen habe war das:

Er hat irgendwas gesagt. Was dann von den medien zerissen wurde bzw. wofür er eben stark kritisiert wurde. Und er hat sich danach wieder hingestellt denen den metaphorischen mittelfinger gezeigt und zu seinem standpunkt gestanden.

Zumindest hatte ich von dem artikel diesen eindruck. Und das hat mich durchaus beeindruckt. Weil gefühlt ist das etwas bei dem jeder andere Politiker schlichtweg zurück gerudert hätte und den schwanz eingezogen hätte.

Auch wenns nen haufen müll war den er da gesagt hat. Die reaktion darauf war gut.

War zumindest mein eindruck zu der zeit.

eher ein Bauernopfer, weil sie zur falschen Zeit das falsche Amt besetzt hatten.

Ja das glaube ich dir. Nen SPD minister hätte in der situation vieleicht genauso scheisse gelabert. Die CDU/CSU ist hier auch blos ein beispiel der eigentlichen Kritik die ja tiefer geht.

benwolf 
Beitragsersteller
 10.02.2025, 17:51
@FouLou

Hmm, ich bin gespannt. Ich hätte lieber direkt andere Strukturen gesehen. Aber vllt hast du Recht und es bilden sich jetzt welche. Hatte es bisher auch nur so verstanden, dass Cannabis für medizinische Zwecke erlaubt ist (Also der Verkauf) und sonst nicht. Dazu ist der Konsum erlaubt und es sollte Vereine geben, die da etwas mehr Möglichkeiten haben.

Ich hab nur etwas Sorge, dass man das Thema nicht konsequent genug angeht (Grade wenn jetzt die CDU wieder in die Regierung kommt). Grade im Hinblick auf Fentanyl und die Aggresivität des Drogenhandels. Ich glaube zwar nicht, dass Cannabis selbst eine Einstiegsdroge ist, aber ich glaube sowohl, dass man nicht wissen kann, mit welchen Substanzen das Gras von Dealer gestreckt ist, als auch, dass Dealer dir auch Mal etwas anderes andrehen. Wie viele Menschen aus der Heroinwelt erzählen, dass sie gar nicht wussten, dass Shore Heroin ist und das immer für harmlos gehalten haben. Ich hätte diese weit verbreitete Droge lieber in staatlicher Aufsicht um dem Schwarzmarkt und dem aggressiver werdenen Drogenhandel entgegen zu wirken.

Aber ich werde mich Mal einlesen, was es mit den Vereinen auf sich hat. Das war mir jetzt nicht so bewusst (Ehrlicherweise ist das Thema in meinem Leben mittlerweile nicht mehr so präsent)

Bzgl Höcke:

Naja, der verbreitet unter seinem Pseudonym Landolf Ladig noch deutlich härtere Sachen. Wenn man so neben der Spur ist, kann man nicht zurückrudern. Darf man den nicht sogar offiziell Nazi oder so nennen?

Ich finde, es ist auch keine schlechte Eigenschaft eines Politikers, seine schlechten Aussagen zurückzuziehen. Aber gut, sieht jeder anders. Ich bin kein Fan von Standpunktmenschen.

FouLou  10.02.2025, 18:07
@benwolf
Dazu ist der Konsum erlaubt und es sollte Vereine geben, die da etwas mehr Möglichkeiten haben.

Genau. Soweit ich es mitbekommen habe dürfen die entsprechend anbauen und auch definitiv innerhalb des vereines abgeben. Bin mir jetzt nicht ganz sicher. Aber bestimmte mengen ggf. auch nach aussen. Das ganze ist durchaus relativ strikt geregelt so wie ich das mitbekommen habe. Habe da auch nur nen groben überblick.

Aber die frage ist halt. Wie weit sich das verbreiten wird und welche Verinstrukturen notwendig sein werden um das konkret zu machen. Solange sich die ganzen kiffer quasi im erein organisieren sind diese ja gewissermaßen versorgt. Und wenns die gefühlt an jeder ecke gibt so wie jedes dorf ne Freiwillige feuerwehr hat (natürlich übertrieben jetzt)

Dann kann das dem illegalen handel durchaus entgegenwirken.

Ich hätte diese weit verbreitete Droge lieber in staatlicher Aufsicht um dem Schwarzmarkt und dem aggressiver werdenen Drogenhandel entgegen zu wirken.

Jep. Das sehe ich ähnlich. Ich denke es braucht noch einiges an einsicht in allen Parteien das man gegen Drogen nicht kämpfen kann und das der einzige weg den schwarzmarkt zu besiegen schlichtweg ist das bessere angebot zu haben. Aber das ist etwas wo man eben die grundeinstellung ändern muss.

weil sie immer schlechter leben. Die Preise beim Kaufmann an der Ecke ragen zum Himmel und die Löhne und Renten ziehen nicht nach!