Wieso lernt ihr für bestimmte ''JOBS'', wenn KI bis 2035, 50%-70% aller Berufe auslöschen wird.
Der Wettlauf um die besten Humanoiden hat begonnen.
20 Antworten
Zuerst hat man es von der Industrialisierung behauptet, dann von den Fließbändern, dann von den Robotern und es werden auch trotz KI nicht viele Arbeitsplätze wegfallen.
Und wenn ich mir anschaue, wie hoch schon jetzt der Energieverbrauch für die KI ist, ist gar nicht mehr so viel Spielraum nach oben. Eine Anfrage bei ChatGPT verbraucht 10x mehr Energie als eine Googleanfrage. Ein einfaches "Danke" am Ende eines Auftrags kosten OpenAI jährlich 10 Mio. Dollar extra an Energiekosten.
Ein einfaches "Danke" am Ende eines Auftrags kosten OpenAI jährlich 10 Mio. Dollar extra an Energiekosten.
Das ist krass
Moin,
KIs sind ein Werkzeug. Nicht mehr und nicht weniger. KIs werden bis 2035 nur ganz wenige Jobs, wenn überhaupt ersetzen. KIs gibt es schon ewig. Jetzt gab es mal einen bedeutenden Entwicklungsschritt das sich KIs selbst einregulieren können. Bei Milliarden von Neuronen hat das kein Mensch mehr geschafft. Aber es benötigt noch mindestens einen oder mehr bedeutender Entwicklungsschritte das es wirklich Jobs ersetzen könnte!
(Ich gehe davon aus, das KIs meinen Job vielleicht einfacher machen, aber ersetzen können sie ihn auch 2035 nicht!) ...
Menschen können alles was man ihnen zeigt. Viele Menschen verstehen sogar beim ersten oder 2.Mal was man will. KIs brauchen das 1000sende Mal. ...
Vor 30 Jahren hat man mal behauptet, das 2024 das Öl alle wird ... wir haben noch genug!
Grüße
Diese Annahme betrifft nur bestimmte Branchen, nicht alle Berufsgruppen.
Vermutlich auch der Grund, weshalb du ein Bild von einem Roboter gepostet hast, anstatt eine wirklich aussagekräftige Grafik.
Das möchte ich mal sehen, wie die KI einen Bauer, einen Dachdecker oder einen Chirurgen ersetzen will...
Wird sie nicht.
Die dafür erforderliche Rechenleistung benötigt so viel Energie, dass es für die meisten Jobs unsinnig wäre, auf KI zu setzen.
Abgesehen davon wird es noch Jahre dauern, bis die Technologie so weit ausgereift ist, dass sie weniger Fehler als Menschen macht.
Dann nenn doch mal belegbare Beispiele dafür. Der Tenor diesbezüglich ist da relativ eindeutig, und zwar bereichsübergreifend.
Beispiele wofür?
Für die logische Schlussfolgerung, dass Unternehmen auf KI-gestützte Lösungen statt reale Menschen setzen werden, sobald diese günstiger und zuverlässiger sein werden?
Für die Tatsache, dass KI in vielen Bereichen der Diagnostik und Beratung inzwischen von Menschen bevorzugt werden, was jeder mit einer einfachen Google-Suche selbst prüfen kann?
Für die logische Schlussfolgerung, dass Unternehmen auf KI-gestützte Lösungen statt reale Menschen setzen werden, sobald diese günstiger und zuverlässiger sein werden?
Netter Versuch. Es geht genau um den Punkt, dass Energiekosten um ein Vielfaches höher sind und sich das in Zukunft noch verstärken wird.
Für die Tatsache, dass KI in vielen Bereichen der Diagnostik und Beratung inzwischen von Menschen bevorzugt werden, was jeder mit einer einfachen Google-Suche selbst prüfen kann?
Es geht um konkrete Beispiele, wo KI Jobs kosten. Offensichtlich fallen Dir keine ein...
Es geht genau um den Punkt, dass Energiekosten um ein Vielfaches höher sind
Höher als was?
Die Unternehmen, die sich monatlich im Abo Zugang zu State-of-the-Art-LLMs verschaffen, zahlen dafür wenige Hunderte Euro — weniger als ein Zehntel von dem, was ein Arbeitnehmer kosten würde zu bezahlen.
Was OpenAI, Google, xAI, Antrophic, DeepSeek und Co. an Stromkosten für ihre Server zahlen, wird diese Unternehmen herzlich wenig interessieren.
und sich das in Zukunft noch verstärken wird.
Im Gegenteil: Für dieselbe Leistung werden die Energiekosten erheblich günstiger.
Man vergleichen alleine GPT-5 mit o3.
Es geht um konkrete Beispiele, wo KI Jobs kosten.
In der Beratung, in der Diagnostik, im Callcenter, bei der Stimmsynchronisation, in der Kunst und Musik, in der Film-Animation, zunehmend in der Produktfertigung ...
Vorsllem wäre es in naher Zukunft für die meisten Jobs unsinnig, weiterhin Menschen anzustellen, die bezahlt und krankenversichert werden müssen, müde, unkonzentriert und krank werden können etc.
Kommt auf den Bereich an. In vielen machen KIs bereits erheblich weniger Fehler als Menschen.