Samenleiter-Schalter?
Was hält ihr davon? (Die Frage richtet sich nur an die Männer)
Wann wird es in Deutschland umgesetzt? Würdet ihr es machen?
Ich persönlich würde es unbedingt machen lassen.
Wann wird das in Deutschland umgesetzt? Warum? In welchem Land gibt's das denn überhaupt schon?
In Indien ist die Methode bereits seit längerer Zeit umsetzbar. Es wird noch recherchiert, ob es sicher ist, dann wird es sicherlich in Deutschland und weltweit umgesetzt.
13 Antworten
Ich bin schon sehr früh einfach sterilisiert worden ..einfach schnip schnap und das warst
Habe natürlich keine eigenen Kinder. Als Verhütung finde ich diese Ventile , wenn sie unproblematisch laufen , eine gute Idee.
M60
Lmao.
Man kann einfach seine spermien einfrieren lassen und dann eine vasektomie machen.
ist ja kein problem wenn man seine spermien hat einfrieren lassen. Man friert ja nicht nur ein spermium ein, sondern millionen.
Die werden nicht ausgehen außer du willst alle gebärfähigen frauen in deutschland schwängern. Den unterhalt dafür wirst du dir aber kaum leisten können.
Bring den Beitrag nochmal zum 1. April raus.
Ist ein Scherzartikel und hat nach außen nur scharfe Kanten.
Wenn dann weltweit. Nein da zu hohes Schaltrisiko.
Auch logisch, aber man soll ja die Schalter nicht ständig zu lassen, nur beim GV macht man die zu, ansonsten bleiben die Schalter/Samenleiter immer offen.
Man kann niemals 100 prozentig verhüten, egal ob mit Pille, Kondome oder Ventil. Es kann immer mal sein, dass befruchtungsfähige Spermien sich noch im Samenleiter befinden.
Und wer schaltet immer im richtigen Moment
Genau derjenige, der die Kondome nimmt, oder diejenige, die die Pille nimmt. So ist es.
Hinzu kommen noch Operationsrisiken, Heilungsschmerzen und Fremdkörperabstoßgefahr und Medikamente nehmen, damit das eigene Immunsystem nicht heftigst gegen den Fremdkörper "kämpft"...
Viel Spass mit dem Teil in deinem Körper.
100 % Verhüten: kein Penis und Samenerguss an den Schamlippen und Umgebung und keine befruchteten Eizellen einführen
Also dann wäre die Methode total unbrauchbar!!!
Denn wenn bei einer Vasektomie die Samenleiter durchtrennt werden ist der Mann danach noch ca. 2 - 3 Monate lang zeugungsfähig, weil die befruchtungsfähigen Spermien in der Samenblase im Körper gelagert werden, nicht in den Hoden. In den Hoden Erden sie nur erzeugt und dann in den Körper hochgeschickt wo sie noch weiter sich verändern bis sie Wochen später beim Samenerguss abgegeben werden.
Nein, man muß nicht dauernd Medikament nehmen wenn man einen anorganischen Fremdkörper im Körper hat. Weder bei Schrauben oder sonst Metall im Körper und auch nicht bei irgendwelchen Maschinen.
Ich selbst bin mit Fishie-Clipsen seit über 10 Jahren sterilisiert - ein Problem!
Bei fremden organischem Gewebe kann das Immunsystem arge Probleme machen.
Hinzu kommen noch Operationsrisiken, Heilungsschmerzen
Ach komm schon. Selbst bei einem Spaziergang im Park gibt es auch einige Risiken. Und die Heilungsschmerzen sind aushaltbar und nicht chronisch.
Fremdkörperabstoßgefahr und Medikamente nehmen, damit das eigene Immunsystem nicht heftigst gegen den Fremdkörper "kämpft"...
Daran haben die Leute, die dies entwickelt haben, definitiv ganz gut gedacht, so dass ich mir keine Gedanken machen soll.
Wie gesagt, die Erfolgsraten in Indien sind bisher sehr hoch.
Tippfehler Korrektur: Ich bin mit Filshie-Clipsen sterilisiert - hab KEIN Problem!
Ich finde es ein interessantes System! Ich hätte es machen lasse. Wenn ich nicht schon eine Vasektomie hätte.Der Samenleiter-Schalter ist ein relativ neues Konzept zur reversiblen männlichen Verhütung. Dabei wird ein kleiner Schalter an den Samenleitern angebracht, mit dem der Spermienfluss unterbrochen oder wiederhergestellt werden kann. Dies könnte eine Alternative zur herkömmlichen Vasektomie darstellen, die oft als endgültige Verhütungsmethode angesehen wird.
Was halten Männer davon?
Die Meinungen zu diesem Thema sind unterschiedlich.
Viele Männer begrüßen die Möglichkeit, die Verantwortung für Verhütung in der Partnerschaft zu übernehmen. Der Schalter wäre eine reversible und weniger invasive Alternative zur Vasektomie.
Da der Samenleiter-Schalter reversibel ist, bietet er eine flexible Lösung für Männer, die sich (noch) nicht sicher sind, ob sie auf Dauer keine Kinder mehr haben möchten.
Da diese Technologie relativ neu ist, gibt es Bedenken darüber, wie sicher und zuverlässig sie auf lange Sicht ist. Wie bei jeder medizinischen Innovation wird es Zeit brauchen, bis sie breit getestet und verfügbar ist.
Einige Männer äußern Bedenken darüber, einen “Schalter” im Körper zu haben und wie komfortabel oder unangenehm das sein könnte.
Halte ich nicht für praktikabel. Man kann nicht verhüten, indem man temporär auf Knopfdruck die Samenleiter abklemmt. Wenn du selbst vasektomiert bist, weißt du: Bis man wirklich zeugungsfähig ist, vergehen mehrere Wochen, mehrere Ejakulationen, mindestens zwei ausgewertete Spermiogramme.
Wenn das so einfach wäre, einen Samenleiter "mechanisch sicher verschließen zu können 😁.
Habe das mal unserem Urologen gezeigt und der fand auch wie Spazel es schreibt, als techn. Artikel in der TITANIC zu veröffentlichen.
Das ist JEDES Kondom sicherer als ein solches mech. "Quetschventil". Zudem sind diese Fremdkörper störanfällig und die Spannungsversorgung beschränkt - nicht einsetzbar wie Lithiumzellen beim Herzschrittmacher !!
Mit dem Ventil ist es langfristig sicherer, wenn man sich irgendwann entscheidet, mehrere Kinder zu zeugen.