positiv oder negativ der mindstlohn in Deutschland steigt in 2 Jahren auf 14,60
fehlt nur noch das der kleine Arbeiter mindstlohn Arbeiter entlastet wird wie von der SPD und auch CDU prpogirtt wird aber ist nicht zu machen mit der cdu auch wenn zwei wichtige minster Ämter von der SPD geführt werden arbeits und finanz Ministerium
6 Antworten
Für die Mindestlöhner ist das natürlich gut, auch wenn sich das wieder auf die Preise bei Dienstleistungen auswirken wird. Die Branchen, in denen Mindestlohn gezahlt wird, erbringen nämlich meistens Dienstleistungen wie beispielsweise in der Gastronomie.
Das ist schon ein gewisses Nullsummenspiel.
Ja das mit dem Mindestlohn klingt immeer so gut, wenn da nicht die versuchte Verunmöglichung wäre, durch indem Falle Inflation.
14 euro sind heutzutage so viel Wert wie vorn paar Jahren 7 Euro.
Das Hartz IV zb war mal auf 300 Euro ca inzwischen auf 550 angepasst worden wegen Inflation. Das Geld ist zwar mehr geworden aber nicht der Wert.
Nein wie schlimm; mehr Geld für die Leute. Da können die sich ja schon fast was leisten😱
Geht jedenfalls in die richtige Richtung.
Viele Unternehmen beklagen sich, dass sie dichtmachen müssen, wenn der Mindestlohn erhöht wird. Na und? Dann sollen sie halt schließen. Ein Geschäftsmodell, das auf Ausbeutung und Sklaverei basiert, gehört eliminiert!!!
naja eine Erhöhung des Mindestlohns führt dazu, dass Kosten steigen. Das führt dazu, dass diese Kosten auf den Preis der Produkte oder Dienstleistungen aufgeschlagen werden. Davon abgesehen sind viele der besagten Unternehmen Familienunternehmen... Diese Betriebe dann untergehen zu lassen widerspricht dem Prinzip der sozialen Marktwirtschaft, der Deutschland nunmal ist. Deine Ansicht passt eher zum Prinzip der freien Marktwirtschaft.. diese ist jedoch hier faktisch nicht vorhanden
Schwachsinniges Gelaber. Die Wirtschaft ausquetschen nach Strich und Faden. Von allen Seiten. Vom Staat, von den Arbeiternehmern, die immensen Energiekosten.
Schön alles plündern, was geht. Aber das geht nur EIN Mal. Weil dann werden wir zum Enwicklungsland, weil es keine Wirtschaft mehr gibt. Die ist dann woanders. In anderen Ländern, wo es nicht diese völlig uangemessene Zwangssubventionierung gibt. Es betrifft ja dann alle Löhne, weil auch qualifizierende Jobs dann noch höher bezahlt werden müssen. Der Anteil der Lohnkosten ist ohnehin schon immens.
Wo ist denn die Solarindustrie? Viel zu teuer zu produzieren in unserem Land auch WEGEN der wahnsinnigen Lohnkosten.
Wenn man den Ast melkt, auf dem man sitzt, dann braucht man sich über nichts mehr zu wundern. Das ist einfach nur dämlich und kurzsichtig. Ich arbeite auch in einem Betrieb, wo es Überlegungen gab, Jobs für Einsteiger zu schaffen. Wurde ad acta gelegt, weil das niemand mehr zahlen kann. Es rentiert sich nicht. Dann gibt es eben mehr Arbeitslose. Der Staat wird's schon bezahlen..... Also WIR.
Toll, wie du mit nur 13 Jahren argumentierst! Chapeau!