Meinung zu Merz/cdu?

7 Antworten

Hallo

Meinung zu Merz/cdu?

Was möchtest Du über Friedrich Merz lesen...?

Politisch, privat, seine Stiftung, über die er junge Menschen fördert...?

Friedrich Merz ist intelligent, gebildet, authentisch, verfügt über eine hohe Wirtschaftskompetenz und ist ein begnadeter Rhetoriker.

Merz weiß wie Führung geht. Das muss man in der freien Wirtschaft Tag für Tag beweisen, entgegen unserem aktuellen (NOCH) Kanzler, der sich damit einen Namen gemacht hat sich wegzuducken, grundsätzlich keine Fragen zu beantworten und dem deutschen Volk Angst vor einem Atomkrieg einzureden versucht...

Auch die Erfahrungen von Friedrich Merz, in der freien Wirtschaft, halte ich für einen großen Vorteil.

Jeder setzt seine Prioritäten. Ich ziehe Klartext vor und Menschen, die sich bereits auch in der freien Wirtschaft behaupten konnten. Allerdings störe ich mich auch nicht an dem Geld und Erfolg anderer Menschen.

Mit Friedrich Merz verfügt die CDU über einen Vorsitzenden und Kanzlerkandidaten der Klartext redet und handelt, selbst wenn zu befürchten ist, dass wieder eine Lügenkampagne gestartet wird. Mit Friedrich Merz bekommt Deutschland wieder einen Kanzler der das Land über seine Person stellt, auch wenn das bedeutet, dass Hetzkampagnen erfolgen.

Die neue Regierung wird mit einer Sperrminorität durch die AfD und die Linken eingeschränkt. Zu normalen Zeiten ist es tragisch. Momentan kann es in eine Katastrophe führen.

Da offenbart sich die Führungsstärke von Friedrich Merz. Man konnte es aber auch bereits an einigen anderen Handlungen sehen. Die Vita von Herrn Merz ist eine andere. Hier spielen die vielen Erfahrungen aus der freien Wirtschaft rein.

Herr Merz hatte keine unnötige Zeit verstreichen lassen und ist direkt nach den Wahlen, einer Einladung von Macron gefolgt, zu einem vertraulichen Gespräch in Paris.

Ebenso wurde sofort das Gespräch zur SPD gesucht und unverzüglich mit den Sondierungen begonnen. Das hat alles seine Gründe. Da zeigt jemand Verantwortung und weiß, dass es eilt. Rumscholzen ist vorbei. Jetzt ist die Zeit zum Handeln und das Zeitfenster ist sehr klein.

Bei Friedrich Merz spielt das Kanzlergehalt eine sekundäre Rolle. Darauf könnte er auch verzichten.

Herr Merz hat seit 20 Jahren eine eigene Stiftung, in die immer auch Gelder fließen. Diese Stiftung finanziert junge Menschen. Sie konzentriert sich auf die Förderbereiche Bildung, Ausbildung und Erziehung. Es werden Stipendien vergeben. Die Beschaffung von Unterrichtsmaterialien wird finanziert, ebenso ganze Bibliotheken, Bildungsreisen, Förderung von Auslandsaufenthalten, zu Bildungs- und Ausbildungszwecken, während der Schul- und Ausbildungszeit junger Menschen.

2018 wurde Friedrich Merz der Ludwig-Erhard-Preis verliehen. Andere haben ihn dankend angenommen. Darunter der ehem. Bundeskanzler Gerhard Schröder oder Wolfgang Schäuble, Christian Lindner, etc...

Friedrich Merz hat den Preis abgelehnt,...

die Hintergründe, der damalige Vorsitzende, der Ludwig-Erhard-Stiftung, war regelmäßig mit deutlich rechtspopulistischen Aussagen aufgefallen. Damit konnte und wollte Herr Merz sich nicht identifizieren. Nun schließt sich der Kreis und mit dem Wissen dieser Hintergründe, lassen sich auch die Aussagen von Friedrich Merz, dass er nie eine Koalition mit der AfD eingehen würde, nachvollziehbar einordnen.

Seine klare Haltung hat Friedrich Merz parteiübergreifend viel Zuspruch und Anerkennung eingebracht.

Da ich es hier gelesen habe, eine kurze Korrektur.

Konservativ steht nicht für Stillstand und etwas gestriges. Wer das denkt, verfügt über ein falsches Verständnis von dem Begriff "konservativ".

Konservative setzen sich vor allem für einen starken Rechtsstaat ein, der die Sicherheit der Menschen gewährleistet. Zudem wollen Konservative die traditionellen Formen des Zusammenlebens der Menschen bewahren und die Veränderungen in der Gesellschaft behutsam gestalten. Konservativ steht für die Erhaltung von gelebten Werten, ohne sich neuem zu verwehren.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

 - (Politik, Wahlen, Partei)

Es ist noch zu früh, jetzt endgültig zu urteilen.

Noch ist er nicht Kanzler. Lasst ihn erst mal machen.

Ach, Herr Merz. Ein Mann, der sich anschickt, die CDU zu retten – und dabei in etwa so geschmeidig vorgeht wie ein Bagger in der Porzellanabteilung. Man muss ihm ja lassen: Er bringt wieder Klartext in die Partei, nur leider stammt dieser Klartext aus einem ideologischen Fossilienkabinett, das selbst Konrad Adenauer inzwischen ein wenig altbacken finden würde.

Friedrich Merz wirkt oft wie der Versuch, den Neoliberalismus der frühen 2000er noch einmal als frische Idee zu verkaufen – eine Art politischer Retrolook, nur ohne den dazugehörigen Charme. Während die Welt über Klimawandel, soziale Ungleichheit und digitale Transformation diskutiert, will er mit dem Steuersparmodell für Großverdiener und Law-and-Order-Rhetorik glänzen – man könnte meinen, er habe ein Faible für Probleme, die mit der Realität möglichst wenig zu tun haben.

Die CDU unter Merz versucht, gleichzeitig modern und konservativ zu sein – also so, als wolle man bei voller Fahrt bremsen und beschleunigen zugleich. Das Ergebnis? Eine Partei, die sich gerne als „Mitte“ inszeniert, aber mit jeder weiteren Rede von Herrn Merz ein kleines bisschen weiter nach rechts rückt – nicht laut, aber bestimmt. Und wenn dann doch jemand fragt, ob man nicht gerade mit dem Feuer spielt, kommt der empörte Hinweis: „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“

Man könnte fast Mitleid empfinden, wenn man nicht wüsste, dass hinter diesem Habitus eine sehr bewusste Strategie steckt: Polarisieren, provozieren – und hoffen, dass der Applaus aus der falschen Ecke wenigstens laut genug ist, um die innerparteiliche Leere zu übertönen.

Aber ich will nicht ungerecht sein. Immerhin hat Friedrich Merz der CDU wieder eine klare Richtung gegeben. Die Frage ist nur: Fährt die Partei damit vorwärts – oder mit Vollgas zurück in eine Vergangenheit, die wir eigentlich überwinden wollten?


Maria668 
Beitragsersteller
 13.04.2025, 22:21

Wow, I am impressed, besser hätte ich es nicht formulieren können

Diese grundsätzlich nix gut. In der aktuellen Zeit aber gar nicht so schlecht wie sonst.