Könnte KI mittelfristig auch bei politischen Entscheidungen eine Rolle spielen?
KI Programme entwickeln sich in den letzten Jahren rasant. Viele gehen davon aus, dass sie in Zukunft eine immer größere Rolle spielen wird.
Seid ihr der Meinung, KI könnte ab einem gewissen Punkt, auch bei schwierigen, politischen Fragen eine Rolle spielen und vielleicht rationalere Entscheidungen als Menschen treffen?
Sehr ihr dabei Manipulationsgefahr?
Gibt es vielleicht schon Parteien, die diese Methode vorantreiben wollen?
11 Antworten
Ja sicher, un Sachen objektiv zu betrachten und zu analysieren wird das sicher eine Rolle spielen. Die werden dann nicht Entscheidungen treffen eher "beraten".
Grund für Vorurteile in künstlichen Intelligenzen sind laut Keplinger die Datensätze, mit denen sie trainiert werden
Grund für Vorurteile in künstlichen Intelligenzen sind die Datensätze, mit denen sie trainiert werden
Wird eine KI mit historischen Daten trainiert, dann übernimmt die KI die Vorurteile, die in den historischen Daten stecken. Etwa ein Algorithmus, der über Bewerbungen entscheiden soll, würde mit Daten trainiert werden, welche Bewerbungen in der Vergangenheit erfolgreich waren.
KI ist ein ganzes Forschungsgebiet, Machine Learning ist nur ein kleiner Teil. Für eine echte KI fehlt vieles. Ein paar Buzzwords für Dich:
Symbolisches Wissen und Logik, Common Sense Reasoning, Kontextuelles Verständnis, Emotionale Intelligenz usw. usf.
Du sagtest:
KI bezieht sich auf Systeme oder Maschinen, die menschliche Intelligenz nachahmen
Eine echte KI ahmt nicht nach.
KI (bzw. AI) wird momentan überall reingeschrieben, wo es nur geht und ist zu einem Marketingbegriff mutiert, der mit der eigentlichen Technik recht wenig zu tun hat.
Es ist ein schleichender Übergang und darf auch nicht mit Menschlicher Intelligenz gleichgesetzt werden.
KI-Systeme können symbolisches Wissen und Logik verwenden, insbesondere in Expertensystemen und regelbasierten Systemen. Fortschritte in Bereichen wie Knowledge Graphs ermöglichen es KI, Wissen zu strukturieren und logische Schlussfolgerungen zu ziehen. Beispiele sind IBM Watson und Google Knowledge Graph
Common Sense Reasoning ist ein schwieriger Bereich für KI, aber es gibt Fortschritte. Systeme wie das von OpenAI entwickelte GPT-4 zeigen grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit Alltagswissen und logischen Schlussfolgerungen. Projekte wie das Common Sense Knowledge Base (ConceptNet) zielen darauf ab, KIs mit Alltagswissen auszustatten.
Sprachmodelle wie GPT-4 und BERT haben große Fortschritte im kontextuellen Verständnis gemacht. Sie können den Kontext von Gesprächen und Texten besser erfassen und darauf basierend sinnvollere Antworten generieren. Dies zeigt sich in Anwendungen wie Chatbots und Sprachassistenten.
Emotionale Intelligenz bei KI ist noch ein wachsendes Forschungsgebiet. Es gibt jedoch Fortschritte bei der Sentiment-Analyse, wo KI Stimmungen und Emotionen in Texten erkennen kann. Einige Chatbots und virtuelle Assistenten können auf emotionale Hinweise reagieren, um menschlicher zu wirken. Firmen wie Affectiva arbeiten an Technologien zur Erkennung von Emotionen aus Gesichtsausdrücken und Stimmmerkmalen
KI kann in gewissem Umfang kontextuelles Verständnis entwickeln, indem sie große Datenmengen analysiert und daraus lernt. Moderne KI-Modelle können kontextuelle Hinweise aus Sprache und Texten erfassen und nutzen, um relevantere und präzisere Antworten zu geben.
Sie können den Kontext von Gesprächen und Texten besser erfassen und darauf basierend sinnvollere Antworten generieren.
Sie können, besser noch wäre die Formulierung "sie könnten ".
KI-Systeme können symbolisches Wissen und Logik verwenden,
.
Common Sense Reasoning ist ein schwieriger Bereich für KI, aber es gibt Fortschritte. Systeme wie das von OpenAI entwickelte GPT-4 zeigen grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit Alltagswissen und logischen Schlussfolgerungen
Grundlegende!
. Sie können den Kontext von Gesprächen und Texten besser erfassen und darauf basierend sinnvollere Antworten generieren.
.
Einige Chatbots und virtuelle Assistenten können auf emotionale Hinweise reagieren,
.
Moderne KI-Modelle können kontextuelle Hinweise aus Sprache und Texten erfassen und nutzen, um
Wenn KI-Systeme das alles können warum tuen sie das dann nicht?
Tun Sie. Nur nicht alle Programme. Die kostenlosen Mainstream Programme können das natürlich nicht alle. Jedes System ist anders so wie jeder Mensch.
Tun Sie
Okay, wer es behaupten kann kann es auch beweisen.
Nenne mindestens ein KI-System das genau das leistet was von ihm erwartet wird?
Watson ist bekannt für seine Fähigkeit, Fragen in natürlicher Sprache zu beantworten und große Mengen unstrukturierter Daten zu analysieren. Es wird in verschiedenen Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen und Recht eingesetzt.
MuZero ist eine Erweiterung von AlphaZero, die in der Lage ist, nicht nur Spiele zu spielen, sondern auch Strategien in unbekannten Umgebungen zu erlernen, ohne explizit mit den Regeln dieser Umgebungen vertraut gemacht zu werden.
Jedes kann halt was anderes...kommt drauf an was du erwartest...
Einen Namen?
Einen Hersteller?
Das Einsatzgebiet der KI, des Herstellers?
Die Belege für die "100 % Trefferquote" der KI?
Die Belege für die "100 % Trefferquote" der KI?
Sowas ist unrealistisch keine Intelligenz kann das und das ist auch nicht das Ziel- Welcher Mensch bzw, "Menschliche Intelligenz" ist unfehlbar...
DALL-E ist ein KI-Modell, das aus Textbeschreibungen Bilder generieren kann. Es zeigt beeindruckende Fähigkeiten in der Bildsynthese und -manipulation und eröffnet neue Möglichkeiten für kreative und gestalterische Anwendungen.
AlphaFold hat bedeutende Fortschritte im Bereich der Proteinfaltung gemacht. Es verwendet KI, um die dreidimensionale Struktur von Proteinen auf Basis ihrer Aminosäuresequenzen vorherzusagen, was wichtige Auswirkungen auf die Biologie und Medizin hat.
GPT-4 von OpenAI: Dieses Modell ist ein fortschrittlicheres Nachfolgemodell von GPT-3 und zeigt beeindruckende Fähigkeiten in der Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP). GPT-4 kann kontextuell angemessene und kohärente Texte generieren, komplexe Fragen beantworten und verschiedene sprachbezogene Aufgaben durchführen.
Watson ist bekannt für seine Fähigkeit, Fragen in natürlicher Sprache zu beantworten und große Mengen unstrukturierter Daten zu analysieren. Es wird in verschiedenen Branchen wie Gesundheitswesen, Finanzen und Recht eingesetzt.
Ein Beispiel für Kritik an Watson.
Soll ich dir alles dazu raussuchen was das Internet zu bieten hat?
1. Überbewertete Versprechen:kritisch: Einer der größten Kritikpunkte ist, dass das Marketing rund um Watson, vor allem in den Anfangsjahren, möglicherweise zu viel von seinen Fähigkeiten versprochen hat. Wahrnehmung war, dass Watson jedes Fachgebiet über Nacht revolutionieren könnte.
Realität: Während Watson in verschiedenen Bereichen Fortschritte gemacht hat, ist die KI-Integration ein schrittweiser Prozess. Einige Kritiker argumentieren, dass der anfängliche Hype zu unrealistischen Erwartungen geführt habe, die, wenn sie nicht erfüllt wurden, zu Skepsis gegenüber Watsons tatsächlicher Wirksamkeit führten.
2. Mängel im Gesundheitswesen:kritisch: Watson Health, insbesondere sein Onkologiesegment, wurde von einigen Gesundheitsexperten kritisiert. Sie glaubten, dass Watsons Empfehlungen entweder mit offensichtlichen Behandlungsmethoden im Einklang standen oder in einigen Fällen als falsch angesehen wurden.
Realität: IBM gab an, dass Watsons Aufgabe darin besteht, Ärzte zu unterstützen und zusätzliche Informationen bereitzustellen, und nicht, deren Fachwissen zu ersetzen. Das System lernt kontinuierlich dazu, ist jedoch auf die Qualität und Vollständigkeit der Daten angewiesen, auf denen es trainiert wird.
3. Entlassungen aufgrund der KI-Integration:kritisch: Kritiker haben darauf hingewiesen, dass mit der Einführung der Automatisierungsfunktionen von Watson durch Unternehmen die Gefahr von Arbeitsplatzverlusten besteht, insbesondere in Rollen, die Datenanalyse oder Routineaufgaben beinhalten.
Realität: Während Watson bestimmte Funktionen automatisiert, argumentieren IBM und andere Technologiebefürworter, dass KI neue Rollen und Branchen schaffen und den Arbeitsmarkt verändern wird, anstatt ihn zu verkleinern.
4. Transparenzprobleme:kritisch: Einige Kritiker argumentieren, dass Watson, wie viele KI-Systeme, eine „Black Box“ sein kann, was bedeutet, dass nicht immer klar ist, wie es zu bestimmten Schlussfolgerungen gelangt.
Realität: Dies ist eine Herausforderung bei vielen fortschrittlichen KI-Systemen, nicht nur bei Watson. Das komplexe Zusammenspiel von Algorithmen kann bestimmte Entscheidungswege undurchsichtig machen und Fragen aufwerfen, insbesondere wenn sie in kritischen Sektoren wie dem Gesundheitswesen oder dem Finanzwesen eingesetzt werden.
5. Kostenauswirkungen für Unternehmen:kritisch: Einige Unternehmen haben festgestellt, dass die anfängliche Investition in Watson sowohl finanziell als auch zeitlich höher war als erwartet. Integrationskosten, Schulung und Datenaufbereitung können sich summieren.
Realität: Während die langfristigen Vorteile von Watson
erheblich sein können,müssen Unternehmen sich der für eine nahtlose Integration erforderlichen Vorabressourcen bewusst sein und darauf vorbereitet sein.
6. Datenschutzbedenken:kritisch: Angesichts der umfassenden Datenanalysefunktionen von Watson bestehen Bedenken hinsichtlich der Benutzer Datenschutz, Datenmissbrauch oder potenzielle Verstöße.
Ja und was soll mir das jetzt sagen? Soll ich dir jetzt Kritik an Menschlicher Intelligenz raus suchen? Und nun? Wo steht KI Systeme sind perfekt und fehlerlos?
Diese Systeme repräsentieren einige der fortschrittlichsten Entwicklungen in der KI-Forschung und -Anwendung. Der Fortschritt in der KI ist schnelllebig und entwickelt sich stetz weiter.
Sowas ist unrealistisch keine Intelligenz kann das und das ist auch nicht das Ziel- Welcher Mensch bzw, "Menschliche Intelligenz" ist unfehlbar...
👍👍👍👍👍👍👍👍
Maut-Skandal: Warum Ex-Verkehrsminister Scheuer nicht zahlen musswww1.wdr.de/nachrichten/scheuer-maut-entscheidung-gerecht...
243 Millionen Euro muss der Bund an einen Mautbetreiber zahlen - quasi für nichts. Verantwortlich für den geplatzten Deal war Ex-Verkehrsminister Scheuer. Doch ihn schützt das Gesetz. Ein...
Leserbriefe zum Mautdebakel: Was an Andreas Scheuer kleben bleibt
sueddeutsche.de/kolumne/leserbriefe-mautdebakel...
Minister mit Mautdebakel: Der CSU-Politiker Andreas Scheuer. (Foto: Bernd Elmenthaler/Imago) Der CSU-Verkehrsminister hat die Steuerzahler 243 Millionen Euro gekostet. SZ-Leser erörtern...
Schuldet Andreas Scheuer dem Bund 243 Millionen Euro?
lto.de/recht/hintergruende/h/maut-andreas-scheuer-andi...
Schuldet er dem Bund nach dem Maut-Debakel nun Schadensersatz? Foto: picture alliance/dpa | Henning Kaiser. Andreas
„Exorbitant überhöhte Preise“: Milliardenschaden durch Corona ...msn.com/de-de/nachrichten/politik/überteuerte...
„Die rechtshängigen Verfahren haben einen Streitwert von insgesamt rund 2,3 Milliarden Euro“, teilte das Ministerium demnach mit. Kritik an Jens Spahn wegen Masken-Deals . Die Verfahren sind ...
Als Jens Spahn einfach nur bestellte - Berliner Morgenpost
morgenpost.de/politik/article242644396/Teures-Corona...
Teures Corona-Erbe: Als Jens Spahn einfach nur bestellte. Das Bundesgesundheitsministerium beschaffte unter dem damaligen Minister Jens Spahn (CDU) zig Milliarden Schutzmasken. Jetzt drohen ...
Bund droht Milliardenschaden durch Klagen von Maskenlieferanten
zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-06/coronavirus...
Nachdem das Bundesgesundheitsministerium unter Jens Spahn bestellte Masken nicht
Was soll mir das jetzt alles sagen? Posten wir jetzt wirres Zeug?
Ja und was soll mir das jetzt sagen? Soll ich dir jetzt Kritik an Menschlicher Intelligenz raus suchen? Und nun? Wo steht KI Systeme sind perfekt und fehlerlos?
Brauchst du nicht habe ich schon gemacht.
Fehler passieren haste halt Pech gehabt.
Selbst schuld.
Ja hast du toll gemacht.
Fehler passieren haste halt Pech gehabt.
Selbst schuld.
Ja manchmal selbst manchmal nicht...nichts ist unfehlbar
Ja manchmal selbst manchmal nicht...nichts ist unfehlbar
Genau!
Pfusch-Apotheker: Patienten-Revisionen abgelehntapotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/politik/pfusch...
Zyto-Skandal um Alte Apotheke Bottrop. Pfusch-Apotheker: Patienten-Revisionen abgelehnt. APOTHEKE ADHOC, 20.05.2020 14:31 Uhr.
Vorerst kein Prozess wegen Körperverletzung: Der...Arzneimittel-Manipulation: Apotheker aus Bottrop soll Krebsmittel ...
spiegel.de/panorama/justiz/arzneimittel-manipulation...
Weitere Fälle können ihm die Ermittler nicht zuordnen, ebenso wenig können sie ihm eine
Wenn man sich einzelne Parteien ansieht und deren Unwissenheit sowie Unfähigkeit beurteilt, dann würde eine KI heute schon viel Sinn ergeben.
Zukünftig wird KI aber sicherlich auch in der Politik Einzug finden, generell bin ich der Meinung das eine selbstständig denkende Maschine in der Lage ist bessere Entscheidungen zu treffen, als es ein Mensch tun würde. Eine Maschine, die in der Lage ist selbstständig zu denken und eigenständige Entscheidungen treffen kann wird Entscheidungen aufgrund von Fakten treffen und nicht nach Emotionen.
Auch Korruption ist das nicht mehr möglich und alleine das wird sehr vieles verändern.
Voraussetzung dafür ist allerdings, dass es sich um eine KI handelt die tatsächlich eigenständig denkt und auch eigenständige Entscheidungen trifft. Davon sind wir aber noch sehr weit entfernt denn bisherige KI-Programme werden immer noch von Menschenhand entwickelt und gesteuert.
Heute KI-Systeme sind ein besseres Google, wenn man denn so will. Man bekommt was man sucht, nur halt in anderer Form. ChatGPT spuckt ganze Sätze aus und unterhält sich mit dem Anwender, andere KI-Programme wie bspw. Night-Cafe erlauben geschriebenes in Bilder darzustellen.
Wenn sich KI mal soweit entwickelt hat das diese sich eigenständig weiterentwickeln kann, also quasi eine selbstständige "Lebensform" wird, ab dann kann man über eine Intelligenz sprechen die tatsächlich in der Lage ist eigenständig zu handeln.
Ja das kann ich mir Vorstellen. In beratender Funktion vieleicht noch akzeptable ich befürchte aber eher das es für Wahlermanipulation mißbraucht wird. Leute die heute schon mit Logarythmen arbeiten werdend keinerlei Skrupel haben.
Die Frage ist eher, wer steuert, kontrolliert und begrenzt die KI?
Wir haben doch jetzt schon das Problem, dass der KI entweder nicht sämtliche verfügbaren Informationen bereit gestellt werden oder an den Antworten so lange "herungeschraubt" wird, bis sie den eigenen Vorstellungen entsprechen. Was ist an dieser Zukunft denn anders und besser als jetzt?
Es läuft immer auf die eine Frage hinaus: Wer hat wirklich die Macht?
Decision Support Systems gibt es schon lange. Sie sind für die Politik wohl nicht so dringend nötig, weil in der Politik nicht so extrem viele komplizierte Entscheidungen in kurzer Zeit getroffen werden müssen, dass Menschen das nicht schaffen. Es wär aber ganz hilfreich, grundsätzliche strategische politische Entscheidung von solchen Systemen überprüfen zu lassen, um unvernünftige Ideologie zu entlarven. Manipulierbar sind sie über das Datenmaterial, aus dem sie lernen. Wenn das völlig sorglos auch aus Social Media bezogen wird, dann kommt zum Tragen, dass Medien wie TikTok höchstwahrscheinlich schon hochprofessionell manipuliert werden. Man sollte also nur seriöse anerkannte wissenschaftliche Quellen auswerten, anstatt vollautomatisch zu googeln.
😂