Ist der Islam überhaupt zu Demokratie fähig?

10 Antworten

Nein - Demokratie gibt es in westlichen Ländern TROTZ des Christentums; beim Christentum ist es lediglich so, dass es durch die Aufklärung ans kurze Halsband gelegt wurde und nichts mehr zu melden hat. Der Islam hingegen hat bisher keine Aufklärung durchlebt und ist im Mittelalter verblieben - von daher passt deren Zeitrechnung mit aktuell 1447 sehr gut…


Ignatius1  29.07.2025, 10:18

Quatsch !

 Demokratie ist nicht trotz, sondern auch durch das Christentum entstanden.

➡️Die Wurzeln der westlichen Demokratie liegen nicht nur in der Aufklärung, sondern tief in der christlichen Anthropologie:

  • Die Vorstellung der Gleichheit aller Menschen vor Gott (Gal 3,28)
  • Das biblisch-christliche Bild des freien, verantwortlichen Gewissens
  • Die Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde basiert wesentlich auf christlicher Ethik, z. B. bei Francisco de Vitoria, Hugo Grotius, Johannes Althusius – alle Theologen oder tief christlich geprägt.

➡️Die Aufklärung hat das Christentum nicht „an die Leine gelegt“, sondern aus seinem Schoß ist sie auch erwachsen.

➡️Zentrale Aufklärer wie Kant, Locke oder Montesquieu waren entweder gläubig oder biblisch geschult.

Der Islam hat nicht einfach „keine Aufklärung durchlebt“ sondern sein theologisch-politisches System blockiert diese innerlich.

➡️Das Problem ist dort nicht ein Rückstand, sondern ein anderes Fundament:

  • Kein Personalismus, sondern Gehorsamsethik
  • Keine Unterscheidung von geistlicher und weltlicher Macht
  • Keine autonome Vernunft gegenüber der Offenbarung

Fazit:

Wer meint, die Demokratie sei dem Christentum abgepresst worden, verwechselt Ursache mit Reibung.

Die westliche Freiheit ist nicht gegen, sondern in Auseinandersetzung mit dem Christentum gewachsen und das ist ein Unterschied mit Folgen.

ChrisGE1267  29.07.2025, 11:06
@Ignatius1

Wenn jemand seinen „Diskussionsbeitrag“ mit „Quatsch!“ beginnt, zeigt das bereits, wes Geistes Kind sogenannte „Fundamental-Christen“ sind. 500 Jahre zuvor wäre mein Beitrag wohl mit dem Fegefeuer im Sinne der „Gleichheit vor Gott“ und des „freien, verantwortlichen Gewissens“ geahndet worden. Auch die Einheimischen in Südamerika haben diese „christlichen Werte“ zu spüren bekommen, als sie von den Eroberern „im Namen Gottes“ gemeuchelt wurden. Die mehr als 1.000 Jahre Stillstand außerhalb der Klöster dienten dem einzigen Zweck, die Menschen hörig und gefügig zu halten, damit eine Macht-Clique nach Belieben schalten und walten konnte. Allerdings leiden einige der sogenannten „Christen“ bei der Erinnerung an ihre eigene, blutdurchtränkte Geschichte unter dem Olaf-Scholz-Syndrom. Erst die Aufklärung diente dem Menschen als Weg aus seiner eigenen, durch das Christentum verschuldeten Unmündigkeit. Das Christentum ist ein genauso gefährliches Raubtier wie die Friedensreligion™️, nur mit dem Unterschied, dass diesem seine Raubtierzähne gezogen wurden.

Ignatius1  29.07.2025, 11:17
@ChrisGE1267

„Quatsch“

ist hier tatsächlich noch das mildeste Wort.

Wer die tiefgreifende und prägende Rolle des Christentums für die westliche Demokratie leugnet, blendet bewusst oder aus unwissenheit historische Fakten und geistige Wurzeln aus.

  • Die Idee der Gleichheit aller Menschen vor Gott (Gal 3,28) war revolutionär und bildete die Grundlage für Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit.
  • Das biblische Verständnis eines freien, verantwortlichen Gewissens ist unverzichtbar für individuelle Freiheit und politische Teilhabe.
  • Große Wegbereiter der modernen Demokratie und des Völkerrechts wie Francisco de Vitoria, Hugo Grotius und Johannes Althusius waren Theologen oder tief im christlichen Denken verwurzelt.
  • Die Aufklärung ist keine Feindin, sondern eine Tochter des christlichen Geistes; viele Aufklärer waren gläubig oder arbeiteten innerhalb eines christlich geprägten Weltbildes.

➡️Wer Geschichte nur auf negative Ereignisse reduziert wie Gewalt und Kolonialismus im Namen Gottes , blendet das Gesamtbild aus und verschweigt, dass gerade das Christentum diese Fehlentwicklungen immer wieder bekämpft und reformiert hat.

➡️Die islamische Welt mag andere historische Wege und Theologien haben, aber die Aussage, die Demokratie sei nur ein „Nebenprodukt“ der Aufklärung ohne christlichen Einfluss, ist schlicht falsch und ignoriert die anthropologische und ethische Basis, die das Christentum gelegt hat.

Wer dann noch heute „Fundamentalchristen“ diffamiert, zeigt oft nur, wie wenig er verstanden hat, was Freiheit und Menschenwürde wirklich bedeuten.

Quellenlage

🎁(Harald Bluhm / Dieter Grosser (Hg.): Die christlichen Wurzeln des modernen Verfassungsstaates. Ein Standardwerk über den Einfluss christlicher Ethik und Theologie auf moderne politische Ordnungen.)

🎁Joseph Ratzinger (Benedikt XVI.): Werte in Zeiten des UmbruchsStarke Analyse zur Grundlegung von Demokratie und Freiheit im christlichen Menschenbild. Besondere Betonung auf Gewissen, Freiheit und Verantwortung.

🎁Ernst-Wolfgang Böckenförde: Staat, Gesellschaft, Freiheit: Enthält die berühmte „Böckenförde-Diktum“:„Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann." Gemeint ist: Demokratie braucht eine sittliche Substanz, die sie nicht selbst hervorbringt , u.a. Religion.

Zu den Aufklärern selbst⚠️John Locke: Letters Concerning Toleration (1689)

Locke, ein gläubiger Christ, begründet Toleranz aus einem theologischen Denken. Einflussreich für den modernen liberalen Staat.

⚠️Immanuel Kant:

Was ist Aufklärung? Auch Kant, kein Kirchgänger, war tief von christlicher Moralphilosophie beeinflusst (z. B. „kategorischer Imperativ“ als säkularisierte Form der „goldenen Regel“).

⚠️Christentum und Menschenrechte

➡️Thomas Schirrmacher: Menschenrechte. Idee – Geschichte – Zukunft (2019)Zeigt detailliert, wie Menschenrechte aus jüdisch-christlicher Tradition erwachsen sind.

➡️Tom Holland: Dominion: How the Christian Revolution Remade the World (2019)

  1. Bestseller eines agnostischen Historikers (!) über die tiefgreifende Wirkung des Christentums auf Moral, Freiheit, Sklaverei, Demokratie.
Zu islamischer Demokratieresistenz (als Vergleich)

Bassam Tibi: Der Islam und die Grundlagen der Demokratie (2001) Muslimischer Politologe erklärt, warum es strukturelle Hindernisse in der islamischen Orthodoxie gibt. Unterscheidung zwischen säkularer Demokratie und Scharia-Politik.

Regilindis  27.07.2025, 20:13

So ist es! Die Entwicklung des Islam liegt ja auch 500 Jahre zurück, zumal Mohammed erst von 570-632 lebte und die Neuzeit im Jahre 0 beginnt!

Nein, Demokratie ist praktisch unvereinbar mit einer so doktrinären und intoleranten Religion. Nur gemäßigte Mohamedaner sind überhaupt in der Lage das Wesen einer Demokratie in einer toleranten und sich wandelnden Gesellschaft zu verstehen. Fundamentalistische Gläubige können das nicht und lehnen daher demokratische Regeln auch immer ab.


Lighty66  27.07.2025, 10:15

Merkst du nicht, wie du dich selbst widersprichst? Du schreibst von „gemäßigten Mohamedanern“, - ein Begriff aus dem letzt Jahrtausend- und damit erkennst du selbst dann, dass Islam und Demokratie miteinander vereinbar sein können.

verstehdichgut  27.07.2025, 10:20
@Lighty66

aber nicht der politische Islam und der neue Fundamentalismus, der in vielen Moscheen heute gepredigt wird. Klar habe ich im vorherigen Jahrtausend türkische Gastarbeiter erlebt, die sich hervorragend integriert haben und sehr gut und glücklich mit unserer Demokratie leben konnten. Aber das war die Assimilation einzelner Menschen an unser System. Der Islam an sich ist intolerant und die Regeln des Islams oder Scharia sind nicht diskutabel. Damit ist diese Religion aber auch unfähig zu einem demokratischen Diskurs, weil eine Doktrin einfach nicht hinterfragt werden darf. Das zeigt sich ja schon an der Tatsache, wie unfähig diese Religion ist, sich an neue Zeiten anzupassen. Frauen werden hinter Schleiern versteckt und habe (praktisch) keine Rechte nach Außen.

Ignatius1  29.07.2025, 11:22
@Lighty66

Das beweist gerade selbst, dass der Islam nicht demokratisch ist,weil „gemässigte Muslime“ sind nur deshalb demokratisch, weil sie den Islam nicht wörtlich leben.

Nicht die Religion macht sie tolerant, sondern ihr Abstand zu ihr.

➡️Wer den Islam ernst nimmt, glaubt an Gottesgesetz statt Volksherrschaft, an Gehorsam statt Gewissensfreiheit und damit an das Gegenteil von Demokratie.

Demokratie ist nicht mit Ideologien vereinbar. Jede Ideologie strebt nach der Macht. Da spielt es keine Rolle ob man den Faschismus, den Kommunismus, das Christentum oder den Islam nimmt. Aus diesem Grund muss man die Extremisten auch so gut im Auge behalten. Denn alle haben sie das gleiche Ziel. Die Abschaffung der Demokratie und die Errichtung einer Diktatur. Jeder, der nicht spurt, wird auf Linie gebacht und wenn das nicht möglich ist, wird er an die Wand gestellt.


Ignatius1  27.07.2025, 10:32

Den Atheismus hast du vergessen.!

Fuchssprung  27.07.2025, 10:33
@Ignatius1

Das ist keine Ideologie. Sie bringt deshalb keine Ideologen hervor und kann somit keine Gefahr für die Demokratie sein.

Ignatius1  27.07.2025, 10:53
@Fuchssprung

Spannend ist:

Kommunisten sagen, Stalin, Pol Pot und Co. seien keine echten Kommunisten.

Atheisten sagen, Stalin und Konsorten seien keine echten Atheisten.

⚠️Das ist genau der Trick, den Ideologen immer bringen, wenn man sie auf ihre Gewalt und Machtpolitik anspricht:

„Das sind keine echten, das ist falsch verstanden.“

Aber es bleibt: Jede Ideologie, ob Faschismus, Kommunismus, Islam , alle streben nach Macht. .

Und alle, die anders denken, werden unterdrückt oder beseitigt.

Das Christentum ist keine Ideologie, sondern eine Person Jesus Christus. Er hat nie nach Macht gestrebt, sondern gedient und selbstlos geführt. Wer das nicht sieht, hat das Evangelium nicht verstanden. Jeder kanns doch hier nachlesen..

Atheismus hingegen ist keine Ideologie, sondern ein Weltbild. Das heißt nicht, dass Atheisten keine Ideologen sein können nur, dass der Atheismus an sich keine Macht anstrebt.

Wer Demokratie schützen will, muss Ideologien genau beobachten , egal ob religiös oder weltlich.

Aber dabei darf man aber die Unterschiede nicht verwischen.

jorgwalter57  27.07.2025, 11:07
@Ignatius1

Atheismus hingegen ist keine Ideologie, sondern ein Weltbild.

Das Nichtglauben einer Behauptung (der Existenz von "Gott/Göttern") ist ein "Weltbild"? Au Backe...

Lighty66  27.07.2025, 10:23

Das christentum ist keine Ideologie und strebt nicht nach Macht. Wenn du das so schreibst, dann hast du Christus - der seinen Jüngern die Füße gewaschen hat - nicht verstanden.

Fuchssprung  27.07.2025, 10:27
@Lighty66

Es geht nicht um das Füße waschen. Das hast du anscheinend nicht verstanden. Es geht um den Machtmissbrauch der Extremisten. Denk mal an die Kreuzzüge und an die Scheiterhaufen. Damals war sie Unterdrückung von Andersdenkenden ganz normal. Damals wurde genau diese Ideologie benutzt. Das hat sich durch die gesamte Geschichte geszogen.

Lighty66  27.07.2025, 10:33
@Fuchssprung

Es war nicht die Religion, die das Heilige Land überfallen und die Hexen verbrannt haben. Es waren Menschen, die machtgierig waren. Die Botschaft Jesu lautet aber vollkommen anders.

Fuchssprung  27.07.2025, 10:35
@Lighty66

Das hast du gut erkann! Es sind imme die Extremisten einer Ideologie. Wie diese Ideologie lautet, ist vollkommen irrelevant.

BananaMatze 
Beitragsersteller
 27.07.2025, 10:59
@Lighty66

Wer außer Menschen repräsentiert eine Religion?

Lighty66  27.07.2025, 11:11
@BananaMatze

Deshalb hat der Papst heute nur noch eine eingeschränkte Macht als Oberhaupt des Vatikanstaates und spricht nur noch im wesentlichen Empfehlungen und Apelle an die Politik aus. Warum sollte diese Säkularisierung nicht eines Tages auch im Islam möglich sein?

BananaMatze 
Beitragsersteller
 27.07.2025, 11:12
@Lighty66

Was bedeutet eine Säkularisierung für den Islam?

Lighty66  27.07.2025, 11:25
@BananaMatze

Ich würde sagen, die besten Ansätze hierfür hatte damals Kemal Atatürk.

FranzBo  27.07.2025, 13:17
@Lighty66

Mit Christus ist es ja nun schon lange her, danach waren Kreuzritter, hexenverfolgung und raubrittertum welches heute noch besteht. Ist das nicht streben nach Macht?

Lighty66  27.07.2025, 13:24
@FranzBo

Gerade der heutige Papst hatte vor seiner Wahl sein Leben den Armen gewidmet. Sein Vorgänger hat nicht im Vatikan gewohnt. Macht spielt in der Kirche nicht mehr so eine große Rolle, wie in der Vergangenheit

BananaMatze 
Beitragsersteller
 27.07.2025, 16:30
@Lighty66

Macht an sich spielt keine Rolle mehr in der katholischen Kirche?

Demokratie muss zwingend von Menschen gelebt werden. Wenn ein Volk das nicht tut - und in DE tut es leider bei weitem nicht jeder Bürger! - dann is auch nix mit Demokratie!

Ich lese zur Zeit erneut das Buch "nicht ohne meine Tochter" und ich denke, dass Menschen, denen das Falsche beigebracht werden, gar nicht zur Demokratie fähig sind! Wie soll man sich eine eigene Meinung bilden, wenn jeder Ansatz sofort unterdrückt wird! Wenn man sich selbst aufgibt.

Nein, um Demokratie zu leben, braucht es nicht eines netten Diktators! Es braucht gesunden Menschenverstand. Und Menschen, die bereit sind, anderen Menschen zuhelfen, die eigene - echte! - Meinung zu finden.


noe456  27.07.2025, 10:14

"Nicht ohne meine Tochter" ist ein tolles Buch. Ich habe es innerhalb einiger Tage verschlungen.

Die Geschichte im Iran ist kompliziert. Sie waren ja schon praktisch eine moderne tolerante Gesellschaft, bis die Amerikaner einen Staatsstreich durchgeführt haben. Ab da ging politisch alles bergab.

Es gibt säkulare oder kemalistische Muslime, aber keinen laizistischen Islam. Bereits der Prophet vereinte Staat und Religion. Es sind nicht viele, die gegen die fdGO agitieren oder arbeiten. Aber die Frage lautet doch, wie viele Muslime sich doch für die Scharia als Rechts- und Gesellschaftssystem entscheiden würden?:

Bild zum Beitrag

Bitte draufklicken. Quelle der Grafik.

Wir wissen, dass in Deutschland viele AMP-Türken leben. Andere Türken wiederum sind gebildeter, eingebürgert und nicht ganz so konservativ.

 - (Menschen, Religion, Gesellschaft)

BananaMatze 
Beitragsersteller
 27.07.2025, 16:39

Laut deinem Schaubild würde sich die Mehrheit der Muslime für eine Scharia entscheiden.