hätte deutscheland Europa sein eigenes Internet Aufbauen können und wäre es so erfolgreich wie aus USA
googel und Co kommen alle aus den USA
8 Antworten
Deutschland war und ist leider immer zu dämlich um seine Erfindungen gewinnbringend zu nutzen.
Ob Fax oder mp3, alles deutsche Erfindungen, aber die anderen machen den Reibach damit.
Du hast also keinerlei Ahnung, wie viele Lizenzgebühren für derartige Erfindungen nach Deutschland fließen! Mach Dich kundig!
Deutschland war und ist leider immer zu dämlich um seine Erfindungen gewinnbringend zu nutzen.
Na ja, wie soll man den Buchdruck, das Automobil, das Periodensystem oder dgl. "gewinnbringend" nutzen? Anderen verbieten, Bücher zu drucken, Autos zu bauen oder Chemie zu lernen?
das "internet" ist weder google noch X, sondern "nur" ein daten-netz
die ersten anfänge wurden eben von jungen leuten in den usa der 70er jahre in gang gesetzt, microsoft, apple, facebook usw. haben sich eben enorm stark entwickelt, dass es für alternativen keine notwendigkeit oder marktlücken gab.
Ja das hätten wir schaffen können, jedoch stehen hier in Deutschland Bürokratie und Gesetze dagegen. Einen Firmenaufbau wie in den USA ist in Deutschland völlig unmöglich. Wer scheitert erhält ein Brandzeichen (Schufa). Ok in den USA gibt es so etwas Ähnliches (Kredithistorie). doch nicht mit der Bewertung wie in Deutschland. Private Equity ist hier ein komplettes Fremdwort, und die Banken wollen positive Ergebnisse und neue Branchen passen nicht in ihrem Kerngeschäft, oder einfach gesagt wir unterhalten nicht die passenden Rahmenbedingungen, um neue Technologien aus der Garage heraus weltweit zu vermarkten.
Unter anderem hat unser Hochgelobter Datenschutz es hier in Deutschland verhindert so ein Datenkraken Unternehmen wie Google und Facebook hochzuziehen.
Auf einer Seite Positiv auf der anderen Negativ
ja genau.
Warum sind sie denn gescheitert?
Grundlegend hatte das was mit Technischer Modernisierung, neue Funktion entwickeln und Implentieren zu tun was geld kostet, wenn man aber kein oder nur sehr wenig Geld mit den Daten der Nutzer machen kann auch wollte ***VZ keine Werbung schalten um die Benutzer Freundlichkeit zu steigern.
Finanziell gesehen ist das ein erheblicher Wettbewerbs nachteil.
Was hat Gutefrage.net in diesem vergleich zu tun? das ist doch eine ganz andere Art der Plattform, das hier ist mehr Forum als Social Media
Warum sind sie denn gescheitert?
Weil Bertelsmann nicht in der Lage war, daraus Geld zu generieren. Das hatte aber nie etwas mit dem von dir postulierten "Hochgelobten Datenschutz in Deutschland" zu tun.
Du denkst zu kurz.
du musst 15 Jahre zurück denken.
Die einzige Lukrative form um Geld zu generieren war im Großen Stil Nutzerdaten zu verhökern.
anders konnten die Platformen sich rentieren und auch nicht weiter entwickeln.
Heute wird es durch die Weite verbreitung durch verkauf von Werbeplätzen ergänzt.
Google und Facebook sind aber nur dadurch so groß geworden große einnahmen dadruch aber Kapital um die Entwicklung und den Ausbau zu bezahlen.
Das fehlte ***VZ aber und sie sind veraltet gewesen und erlitten einen nutzerschwund der zur abschaltung führte.
selbst eine spätere bzw der letzte übernahme versuch bzw der kauf von Facebook von ***VZ scheiterte am Datenschutz.
Dafür nutzen wir es machen nur die aus den usa reicher
Deutschland hat sein "eigenes" Internet. Das Google & Co. eine marktbeherrschende Stellung aufbauen konnten, liegt an mangelnder europäischer Kontrolle und Regulierung. Da bewegt sich zwar etwas, aber man kann täglich lesen, wie übel gerade das Herr Drumpf aufstößt.
Deutschland hatte - und das gebe ich zu - ein politisches Problem! Es wurde nämlich viel zu lange auf ISDN gesetzt, selbst als schon absehbar war, dass ISDN für das Internet konzeptionell zu langsam war! Die entscheidenden Stellen haben einfach nicht reagiert. An der Stelle hat sich nicht nur Herr Kohl, sondern auch alle Regierungen nach ihm, einen Knuff verdient.
Ein weiteres Problem ist (immer wieder) die Bürokratie, die den Ausbau schneller Kabelstrecken behindert! Das geht den Energieversorgern ebenso - die können ein Lied davon singen!
Aber es gibt auch die andere Seite der Medaille: Unternehmen wie Fritz (ex-AVM) sind seit Jahren weltweite Marktführer, da gibt es noch ein paar mehr, aber die sind vielfach zu bescheiden! Und noch etwas: (weil weiter unten über MP3 und Co. gemault wurde) Hast Du eine Vorstellung wieviel Lizenzgebühren aus aller Welt nach Deutschland fließen? Denn Deutschland leistet sich "Grundlagenforschung". Wer weiß denn schon, wie viele erfolgreiche Produkte dabei entstehen? (Die wenigsten!)
Hast Du eine Vorstellung wieviel Lizenzgebühren aus aller Welt nach Deutschland fließen?
Für MP3 flossen geschätzt 3 Milliarden. Jetzt sind die Patente ausgelaufen. Aber das Fraunhofer Institut in Erlangen (Erfinder von MP3) kassiert weiterhin mit Nachfolge-Codecs. Und bekommt Lizenzgelder für Nachfolgetechnologien wie AAC (Advanced Audio Coding) und EVS (Enhanced Voice Services).
Aber Deutschland ist ja soooo unfähig ...
Danke für's nachschlagen! Ich war zu faul! Was hat wohl Philips für die CD kassiert (Okay, nicht "deutsch") Ich will damit auch nur sagen, wie sich Grundlagenforschung rechnen kann! Aber das ist natürlich ungeeignet, wenn es nur um Polemik geht!
Wer hat dir das denn erzählt? Noch nie was von Studi VZ, Schüler VZ oder auch gutefrage.net gehört?