Gehören Fahrradfahrer auf die Straße?

16 Antworten

Eine ähnliche Frage habe ich vor kurzem schon mal beantwortet.

Hier noch mal zusammengefasst:

  • Fahrräder (mit oder ohne Elektro-Unterstützung) sind ein sehr wichtiger Bestandteil einer umweltschonenden Mobilität, besonders in der Stadt. Diejenigen, die Fahrradfahren immer noch hauptsächlich als Hobby ansehen, was nicht unbedingt und nicht überall notwendig wäre, sind absolut auf dem falschen Dampfer. Wenn man Fahrradfahrer auf die Geschwindigkeit von Fußgängern ausbremst, dann kann das Fahrrad die Rolle als Alltagsverkehrsmittel nicht spielen.
  • Es gibt massive Probleme, wenn Verkehrsteilnehmer mit sehr unterschiedlichen Bewegungsmustern und sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf den gleichen Wegen unterwegs sind. Dabei sind die Probleme zwischen Fußgängern und Fahrradfahrern auf gemeinsamen Wegen mindestens genauso groß, wie die Probleme zwischen Fahrradfahrern und motorisiertem Verkehr auf gemeinsamen Straßen. Fahrradfahrer von der Straße zu verbannen nützt also NUR dem motorisierten Verkehr, aber nicht der Allgemeinheit.
  • Dort, wo viel Verkehr herrscht, braucht man eigentlich völlig getrennte Straßen/Wege für schnellen (Autos, LKW, Motorräder), mittelschnellen (Fahrräder, E-Bikes, E-Roller) und langsamen Verkehr (Fußgänger). Nur zwei Kategorien reichen aus den oben beschriebenen Gründen nicht!
  • Dort, wo es sehr eng zugeht (Altstadt etc.), bleibt im Grunde genommen nichts anderes übrig, als den gesamten Verkehr auf die Geschwindigkeit der Langsamsten zu begrenzen. Das ist das Prinzip der verkehrsberuhigten Zone.

Natürlich, wohin denn sonst?

Übrigens gehören auch Geh- und Radwege zur Straße.


soeinmisthier 
Beitragsersteller
 08.08.2024, 08:17

Frage (+ Zusatz) nicht richtig durchgelesen?

soeinmisthier 
Beitragsersteller
 08.08.2024, 08:20
@Rolf42

Ich bin der Meinung es sollte genügend Fahrrad und Fußgänger Wege geben, sodass Fahrradfahrer nicht mehr auf der Straße fahren, wo auch die PKW´s & LKW´s, etc. fahren

Rolf42  08.08.2024, 08:23
@soeinmisthier

Dann meinst du anscheinend nicht die Straße, sondern die Fahrbahn, und wenn es keinen Radweg gibt, müssen Fahrräder die Fahrbahn benutzen.

soeinmisthier 
Beitragsersteller
 08.08.2024, 08:24
@Rolf42

Die Straße bezieht die Fahrbahn mit ein...

Und wenn es Radwege gibt sollten sie genutzt werden

KevinHP  08.08.2024, 08:30
@soeinmisthier
Die Straße bezieht die Fahrbahn mit ein...

Aber auch Geh-/Radwege. Ich glaube, das war sein Punkt.

KevinHP  08.08.2024, 17:01
@soeinmisthier

Wenn du meine Aussage berücksichtigst, ist das nicht korrekt. Denn das hast du nicht behauptet.

Wenn alles nur so einfach wäre. Wir haben heute ein Gemisch aus Fahrrädern ohne und mit Elektromotor, daneben noch Lastenräder. Es ist aus meiner Sicht naiv zu glauben, dass alle diese Räder sich den Verkehrsraum mit den Fußgängern teilen sollen.

In Ländern, in denen diese Art der Mobilität gleich berücksichtigt wurde wie in den Niederlanden, sieht das anders aus. Aber hier in D ist die Verkehrsinfrastruktur primär auf den PKW ausgerichtet, da ist es sehr schwer, das im nach herein noch sauber zu trennen.

In ländlichen Gemeinden ist es ungleich komplizierter und kaum durchsetzbar. Es fehlt oft schlicht an Geld und dem Willen.

Nachsatz:

Auf dem Land gibt es soft auch gar keine Bürgersteige, wie man sie aus der Stadt kennt.

Ich auch. Ich sehe öfters Fahrradfahrer die fahren als wären sie kein Fahrzeug. Warscheinlich denken die, dass so frei sind wie Fußgänger sind. Fahrradfahrer auf dem Bürgersteig sind nervig.

Ich bin deiner Meinung. Allerdings ist das sehr schwer umzusetzen, weil meist der Platz nicht ausreicht. Und wenn man der Fahrbahn den Platz nimmt, staut es sich nur noch mehr.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich beschäftige mich gerne mit der StVO