Früher war heute Tag der Deutschen Einheit...
Wer von euch ist sich noch bewusst, dass heute der Tag der Deutschen Einheit war?
Das letzte mal war 1990, wo er gefeiert wurde.
Ich fand den Tag damals so sinnvoller, weil wirklich ein Ereignis war, an das erinnert wurde und nicht einfach von Politikern festgelegt
22 Antworten
- Er war genauso von Politikern festgelegt. Sonst wäre er ja kein gesetzlicher Feiertag gewesen
- Auch heute wird an ein Ereignis erinnert, an die Wiedervereinigung
- Ich gebe aber zu, dass ich lieber heute frei hätte als am 03. Oktober. Das Wetter ist einfach besser
1990 wurde er eigentlich sogar zweimal gefeiert: am 17.6. (zum letzten Mal als Jahrestag des 1953er Arbeiteraufstandes in der DDR) und am 3.10. (als Tag der Wiedervereinigung).
Übrigens war schon der 17. Juni ein Tag, der von Politikern festgelegt wurde! Immerhin sollte so der DDR gegenüber ein klares Signal gesendet werden! Ein Signal, daß Westdeutschland sich niemals mit einer Teilung abfinden würde.
Und der 3. Oktober wurde nur deshalb so festgelegt, weil er der frühestmögliche Termin zum Beitritt der DDR in den Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschlang gemäß Artikel 23 GG war.
Und wenn Du mich fragst, an welches Ereignis man sich eher erinnern sollte, dann fällt meine Wahl ganz eindeutig auf jenen Tag, an welchem die Teilung Deutschlands endlich ein Ende fand.
Das war ein starkes Symbol in Zeiten der Trennung!
Jetzt gibt es die Deutsche Einheit tatsächlich; ich bin aber auch mit dem 3.10. nicht glücklich.
Der 9.11. ist aber auch nicht sooo geeignet....(für die Kids: siehe Reichskristallnacht)
Der 9.11. ist aber auch nicht sooo geeignet....(für die Kids: siehe Reichskristallnacht)
Der 9.11. ist Tag des Volkes und nicht der Politiker. Die „Einheit“ wurde für jeden sichtbar auf der Straße vollzogen, als die Grenzen geöffnet wurden.
Ich sehe kein Problem mit anderen Ereignissen am 9.11. Es wäre dann ein Tag der deutschen wechselvollen Geschichte.
Deutschland fehlt der Mut zum 9.11.
Das hat nichts mit Mut zu tun!
Wer den Respekt vor dem 9.11.1938 verliert, ist auf dem Weg zum Nationalismus!
Das hat nichts mit Mut zu tun, sondern eher mit ABSTAND!
Es wird leider häufig der Zusammenhang zwischen dem Hitlerputsch und der Reichspogromnacht gar nicht beachtet.
Es war eher lange geplant, am 9. November 1938 den Mitstreitern Hitlers des misslungenen Putschversuches zu gedenken, die damals ums Leben gekommen waren.
Es war also nie eine "spontane Reaktion des deutschen Volkszorns" auf das Attentat am 7. November 1938 auf den Legationsrat der deutschen Botschaft in Paris, Ernst vom Rath, durch den 17-jährigen polnischen Juden Herschel Grynszpan. Das kam aber Hitler als Ausrede wahrscheinlich sehr gelegen! Eventuell wäre es aber nicht ganz so eskaliert.
Im November ist das Wetter schlecht, und ich möchte an einem Feiertag - einem freien Tag - einfach etwas Schönes unternehmen!
Sollte ANSTAND heißen, wieder mal sinnentstellende Autokorrektur.
Der Gedenktag des 17. Juni ist nicht mehr aktuell, weil es die DDR nicht mehr gibt!
Naja, die Wiedervereinigung war sicher bedeutsamer als ein Aufstand, bei dem es nicht unbedingt um die deutsche Einheit ging. Das war doch ein sehr angeeigneter Feiertag.
Der 3.10. Ist ein künstliches Datum und seelenlos. Der natürliche Nationalfeiertag der Deutschen ist der 9.11.
Und da war mehr in der Geschichte außer Mauerfall und Pogromnacht.
Deutschland fehlt der Mut zum 9.11.
Nur dieser Tag kann es sein. Den 3.10. feiere ich nicht.
https://www.lpb-bw.de/9-november