„Die Neigung, sich für fremde Nationalitäten und Nationalbestrebungen zu begeistern, auch dann, wenn dieselben nur auf Kosten des eignen Vaterlandes verwirklicht werden können, ist eine politische Krankheitsform, deren geographische Verbreitung leider auf Deutschland beschränkt ist."

...zur Antwort

Die verschiedenen Religionen haben ganz unterschiedliche Antworten darauf:

Taoism: Shit happens.

Confucianism: Confucius say, "Shit happens."

Buddhism: If shit happens, it isn't really shit.

Zen Buddhism: What is the sound of shit happening?

Hinduism:This shit happened before

.Mormonism:This shit is going to happen again.

Islam:If shit happens, it is the Will of Allah.

Stoicism:This shit is its own reward.

Protestantism:Let this shit happen to someone else.

Calvinism:Shit happens because you don't work hard enough.

Pentecostalism:In Jesus' name, heal this shit!

Catholicism:Shit happens because you deserve it.

Judaism:Why does this shit always happen to us?

Zoroastrianism:Shit happens half the time.

Marxism:This shit is going to hit the fan.

Atheism: No shit.

Seventh Day Adventist:No shit on Saturdays.

Existentialism: Absurd shit.

Agnosticism: What is this shit?

Nihilism:Who gives a shit?

Deconstruction:Shit happens in hegemonic meta-narratives.

Christian Science: Shit is in your mind.

Moonies:Only happy shit really happens.

Jehovah's Witnesses: Knock, Knock, shit happens.

Scientology: Shit happens on page 152 of Dianetics by L. Ron Hubbard

Hare Krishna: Shit happens, Rama Rama.

Hedonism: There's nothing like a good shit happening.

...zur Antwort

Arbeitslosengeld ist eine Versicherungsleistung, für die man vorher Beiträge zahlen mußte, anders sieht es beim Bürgergeld aus, da könnte ich mir mehr Sachleistungen vorstellen.

...zur Antwort

Das Problem ist, das wir doch eigentlich alle glücklich leben wollen, 500 Millionen Europäer, 300 Millionen Amerikaner,144 Millionen Russen, und auch die 44 Millionen Ukrainer und auch alle anderen Menschen.

...zur Antwort
Ja klar

Irgend ein kluger Mann hat einmal gesagt, keine Maus würde eine Mausefalle bauen.

Menschen sind dagegen sehr erfinderisch, was Maschinen angeht, die ihre Artgenossen vernichten.

Echt schlau.

...zur Antwort

Soweit ich weiß, ist Musik im Islam nicht erlaubt, also nein.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Lettland „erweitert“ das Repertoire an Unterrichtsfächern. Neu auf dem Lehrplan: Der Umgang mit Waffen. Was haltet Ihr davon?

Vielfältigkeit in der Schule begrüßen vermutlich sowohl die meisten Schüler, als auch Lehrkräfte und Elternteile. In Lettland allerdings ist seit diesem Jahr auch der sogenannte „Verteidigungsunterricht“ verpflichtend als Schulfach der 10. Und 11. Klassen hinzugekommen – das sorgt nicht bei jedem für Begeisterung…

Reaktion auf veränderte Sicherheitslage

Lettland hat diese Änderungen schon im Jahr 2024 beschlossen. Der Grund: Die veränderte Sicherheitslage in Europa. Durch geopolitische Spannungen und die Nähe zu Konfliktgebieten sieht sich das Land in einer Position und Situation, die Präventivmaßnahmen notwendig machen. Das Fach hat sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. In der Theorie geht es vor allem um Staatsbürgerkunde und Erste Hilfe, in der Praxis um den kontrollierten Umgang mit Waffen. Mit qualifizierten Ausbildern üben die Schüler im Praxisunterricht, wie sie sicher und verantwortungsbewusst mit Waffen umgehen können.

Für das neu eingeführte Konzept sprechen sich verteidigende Stimmen hingegen aus, indem sie argumentieren, dass eine erhöhte Verteidigungsbereitschaft sich positiv auf die Gesellschaft auswirkt und auch das Sicherheitsbewusstsein stärkt. Denn: Der Unterricht besteht eben nicht nur aus Waffenumgang, sondern die Schüler erlernen auch Notfallmaßnahmen, Orientierung ohne GPS und taktische Vorgehensweisen in Katastrophenmomenten.

Reaktionen von Schülern

Die Tagesschau berichtet über die 17-jährigen Freundinnen Katrina und Romija. Sie absolvieren das neu eingeführte Fach und versuchen, sich alles zu merken. Für sie ist es kein Problem, eine Waffe in die Hand zu nehmen. Wie Katrina sagt, ist die Welt bereits voller Waffen – für sie fühlt sich der Umgang damit also normal an. Romija findet, dass sie für Stunde X, sollte eben mal der Ernstfall eintreten, gerüstet sein sollten.

Lettland geht im Übrigen noch einen Schritt weiter – und zwar mittels sprachlicher Grenzen. Russisch wird an Schulen verbannt, russische Staatsbürger müssen Sprachtests bestehen oder das Land verlassen. Das wird ebenfalls kritisiert, da rund ein Viertel der Bevölkerung zu der russischsprachigen Minderheit gehört und in einigen Städten der Alltag eben auf jener Sprache stattfindet.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr vom neuen Fach in lettischen Schulen und sollte dies auch in anderen Ländern angewendet werden?
  • Was denkt Ihr über die Sprachtests und das Verbot von Russisch an Schulen? (Wie) sollte mit Kindern und Jugendlichen über die Sicherheitslage Europas in Schulen gesprochen werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team 

...zum Beitrag

Das gab es in der DDR auch.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sondierungsgespräche über wöchentliche Höchstarbeitszeit statt 8-Stunden-Tag - was haltet Ihr von dem Vorschlag?

Viele Arbeitnehmer kennen es: Die Aufgaben werden mehr, die Arbeitszeit von maximal acht Stunden am Tag* reicht oftmals nicht aus. Genau diese Maximalarbeitszeit könnte sich mit einer neuen Bundesregierung nun aber vielleicht ändern…

Wöchentliche statt tägliche Höchstarbeitszeit

Die Sondierungsvereinbarungen von SPD und Union ergaben unter anderem einen Vorschlag zur wöchentlichen Höchstarbeitszeit. Der Präsident des Handelsverbandes (HDE), Alexander von Preen, steht dem Vorschlag positiv gegenüber. Er verspricht sich dadurch mehr Flexibilität – sowohl für Arbeitgeber als auch -nehmer. Dadurch, so Preen, könne etwa Familie und Beruf besser vereinbart werden. Für beide Seiten wäre die Umsetzung des Vorschlages aus seiner Sicht eine Win-Win-Situation.

Union und SPD wollen darüber hinaus auch Anreize für Überstunden schaffen – durch steuerliche Vergünstigungen.

Gewerkschaftsverbund steht Vorschlag kritisch gegenüber

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) kritisiert den Vorschlag massiv. Anja Piel ist Vorstandsmitglied und bezeichnet die Abschaffung des 8-Stunden-Tags sowie die Anreize für Überstunden zusammen als „Giftcocktail“. Steuerfreiheit für Überstunden von Beschäftigten hält sie nicht für zielführend, da sowieso mehr als die Hälfte aller Überstunden nicht vergütet würden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie handhabt Ihr selbst die Situation mit Überstunden derzeit?
  • Würdet Ihr gern mehr als acht Stunden pro Tag arbeiten dürfen?
  • Welche Risiken seht Ihr, wenn der Vorschlag umgesetzt wird?

Wir wünschen Euch einen guten Start in die Woche!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team 

* In Ausnahmefällen kann diese aktuell auf zehn Stunden verlängert werden

...zum Beitrag
Ich fände eine wöchentliche Höchstarbeitszeit nicht gut, da...

Man muss die Arbeitenden schützen.

...zur Antwort

Chinesen und Inder kommen da auf mehr Menschen.

Aber zum Trost, ihr seit meiner Ansicht nach die schönsten Menschen!

https://www.youtube.com/watch?v=jd5PNsLk4jU

...zur Antwort