Entstehen des Lebens - hier und anderswo?
https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adt8979
Sehr interessant. Zusammengefasst kann man sagen dass Leben nicht dieses spezielle Szenario mit riesigen Blitzen in der Atmosphere braucht sondern genauso auch durch microblitze entstehen kann welche durch Reibung entstehen (und damit auch unter Wasser).
Das erhöht die Wahrscheinlichkeit der Lebensbildung nochmal extrem, auch auf anderen Planeten/Monden wie z.B. Europa wo Blitze das Wasser durch die Eisschicht gar nicht erreichen könnten.
3 Antworten
Das Problem bei Europa wäre allerdings, dass dieser Mond nicht in einer habitablen Zone zur Sonne liegt. Außer ggf. Bakterien würde da eher nichts existieren.
Das mit der habitablen Zone bezieht sich aber auf Leben, so wie wir es kennen. Woanders könnte es ja auch leben geben, so wie wir es nicht kennen.
das können ist ja das ding. Bisher ging man davon aus dass eine dieser Eigenschaften elektrische Energie in form von Blitzen sein muss, im Fall von Europa wäre dies aber beim heutigen Zustand so nicht mehr möglich weil er von einer Eisdecke bedeckt ist (und es auch keine Gewitter mehr gibt). So hätte das erste Grundleben in der Frühphase entstehen müssen.
Die Studie legt aber nahe dass dies sogar jetzt noch passieren könnte, wodurch das Zeitfenster der Lebensentstehung extrem aufgestoßen wird. Unterm strich wird massenhaftes Leben im all immer und immer wahrscheinlicher weil die Forschung immer mehr zeigt wie und wo Leben alles möglich ist.
es muss nicht unbedingt elektrische energie sein, die zu bildung komplexer moleküle anregt, thermische geht auch wie z.b. unterseeische „smoker“
also so weit ich das im kopf habe sind die molekühle nur ein baustein, blitze sind dennoch wichtig dafür
ist schon einige jahre her dass icih mich mal damit beschäftigt hatte, fand dieses Paper nur sehr interessant
vor einigen jahren war die forschung auch noch nicht so weit wie heute, daher will man ja herausfinden, ob es auf europa unter dem eis leben oder zumindest diese bausteine gibt
die ozeane sind nicht komplett gefroren, durch vulkane & Plattentektonik könnte auch genug wärme für kleinlebewesen entstehen. Aber im prinzip reichen ja bakterien, würde es z.B. Leben auf Europa geben wäre der Impact aufs universum gesehen gigantisch (2x leben nur bei uns im Sonnensystem).
Da wurde glaube ich argumentiert, dass das Mondinnere durch Gravitation und Druck genug Hitze erzeugt
Wäre evtl. eine Möglichkeit, halte ich aber dennoch für eher unwahrscheinlich.
das ist schon länger bekannt / belegt (darum ist europa ja z.B. nicht zugefroren)
Das entstehen von Leben benötigt aber auch Energie, hier wurde bisher von gigantischen Unwettern in der Frühphase ausgegangen. Der ansatz hier passiert praktisch immer und überall und benötigt diese frühphasenentwicklung eines Planeten nicht. Leben könnte als auch heute immer noch immer wieder neu entstehen.
Nach den gegenwärtigen Erkenntnissen ist das erste Leben doch im Wasser entstanden.
ja, aber an der Oberfläche durch Blitzeinschlag in einer Ursuppe. Das schränkt den Zeitraum für eine initiale Lebensentstehung massiv ein auf eine gewisse Entwicklungsperiode bei den es massiv unwetter gab. Mit diesen Microblitzen kann das ständig und zu jeder Zeit passieren.
"When water microdroplets are surrounded by N2, CH4, CO2, and NH3, we find the same small organic molecules as reported in the classic Miller-Urey experiment and "
Du informierst also das Wasser +C und so organische Molekühle bilden.
Erhöht also die Wahrscheinlichkeit für "mini-"leben.
Für mich stellt sich die Frage was brauchts noch alles für Civilizationen wie der Mensch.
- Am Anfang gabs kein Carbon und andere Dinge, also erstmal ein paar Supernovae, die das erschufen. Sonnen/Planeten ohne Eisen und Kohlenstoff haben kein Leben, weil Leben Kohlenstoff (Carbon) basierend ist.
- Dann brauchts dass es wenig genug Supernovae (explodierende Sterne) gibt, damit Leben auf Planeten nicht ständig sterilisiert / getötet wird durch Gamme Strahlen.
- Die Erde ist hier zeitlich sehr früh dran und gehört mit dem Leben seit 4 Milliarden Jahren zu den ersten wo das möglich war, auch weil wir in einer relativ Sternfreien Zone in der Galaxie Milchstraße sind
- Dann hatten wir wohl das glück das kurz vor uns hier eine Supernova explodierte und wir viel Carbon und andere Stoffe haben. Wäre die Supernova weiter weg gewesen hätten wir hier nicht genug Eisen, Carbon etc.
- Gasriesen wie Jupiter in der Form sind auch selten und schützen uns vor zu häufigen Asteroideneinschlägen.
- Der Mond ist auch voll cool und selten, weil es nicht wie andere Monde ein eingefangener Gesteinsbrocken ist, sondern weil es ein Planet war der mit uns crashte und wir daher einen sehr großen Mond bekamen, der die Erde Stabilsisert.
- Wir sind nicht zu nah an der Sonne und nicht weit weg (Habitable Zone im Sonnensystem)
- Wir haben ein Magnetfeld und Atmosphäre, die nahe Planeten wie Mars nicht haben.
- Wir haben nicht nur schön viel Wasser, sondern auch gut viel Land. Delphine sind zwar schlau, weil auch Säugetiere, aber Bau mal das Internet unter Wasser, Schwerig mit Elektro.
- Der Großteil war hier nur Einzeller. Das es Tiere gab, ist relativ neu.
- Der Mensch hat ein Gen was sonst kein Tier hat. Wäre das nicht mutiert, gäb es keine Zivilisation.
- Wir senden erst seit ca. 200 Jahren elektromagnetische Wellen wie Radio, der Umkreis der uns da hören könnte sind mikrige paar hundert Planeten, da hört anscheinend schonmal keiner Radio.
- Wir selbst hören auch ins All, aber so leicht ist das nicht. Wir können durchaus vieles übersehen, Geräte sind einfach noch nicht empfindlich genug wenn wir nicht ganz genau an eine Stelle blicken.
- Daher sind wir hier in der Umgebung, sagen wir mal Milchstraße vielleicht die ersten / einzigen. Auch weil frühere Zivilisationen auf anderen Planeten evtl. ausgerottet wurden, durch Supervulkane, Gammablitze, Verlust von Atmospähre, Magnetfeld, oder eigene Doofheit (Atomwaffen und so). Auf der Erde sind ja 99%+ ausgestorben der Arten.
- Mag sein, dass bei den anderen Billionen von Galaxien jemand rumhüpft
- Werden die Zivilisationen zu uns kommen? Ist Lichtgeschwindigkeit die maximale Grenze und daher bleiben die meisten ehr Zuhause oder im Vorgarten?
Mal schauen. Hat noch jemand Infos zum Thema Leben (Entstehung, Wahrscheinlichkeit, Dauer etc.) beizutragen?
solange es wasser in flüssigem zustand gibt, ist die grundvoraussetzung vorhanden, dass sich reproduktive moleküle zu lebensbausteinen entwickeln könnten. wie weit das gehen kann, hängt aber von den äußeren umständen ab, auf europa höchstens bis zu einzellern