Darf kaputte Kleidung noch in die Restmülltonne?
Was macht Ihr mit kaputten Socken, oder Unterwäsche?
24 Antworten
In meinem Landkreis muss kaputte Wäsche nach wie vor in die Restmülltonne. Das steht auf der Internetseite des Abfallwirtschaftsverbands. Grund: Es gibt keine Recyclingmöglichkeiten, die wenigen Betriebe die Recycling durchführen sind ausgelastet und können keine weiteren Stoffe abnehmen. Wenn jetzt Leute kaputte oder dreckige Kleidung in die Container vom Roten Kreuz o.ä. werfen, dann kann es sein, dass die Container entfernt werden, weil die Sammlungen dann nicht mehr rentabel sind.
Seit dem neuen Jahr dürfen ausgediente Kleidungsstücke und andere Textilien wie Lappen nicht mehr einfach im Restmüll entsorgt werden. Grund dafür sind neue EU-Vorgaben. Die EU reagiert damit darauf, dass die Kleidungsindustrie zu den großen Umwelt- und Klimasündern gehört.
Letzten Endes nichts weiter als eine kosmetische Maßnahme. Niemand wird dich wegen eines ölverschmierten oder schmutzigen Putzlappens der im Restmüll wandert anzeigen etc.
Das gilt für das Entsorgungsunternehmen. Die sollen kaputte Kleidung aussortieren.
Wir dürfen immer noch die Kleidung im Restmüll entsorgen.
Da gibt es wohl mittlerweile verschiedene Meinungen und Bestimmungen.
Bei uns gibt es Textilrecycling-Container, da kann sowas rein.
Ja, kommt in die Resttonne.
7veren⁷
Wichtig: Stark verschmutzte oder kaputte Kleidungsstücke, die nicht mehr recycelbar sind, sollten weiterhin über den Restmüll entsorgt werden. Dies steht nicht im Widerspruch zur Nachhaltigkeit oder Ressourcenschonung, da eine fachgerechte Entsorgung dieser Materialien unumgänglich ist.
Gibt es bei uns nicht und auf den Altkleidercontainern steht meistens, dass da nur tragbare Kleindung hinein darf.