Anti-Merz-Graffiti im Sauerland: Was die illegale Durchsuchung bei einer Juso-Politikerin mit der Kanzlergattin zu tun hat

1 Antwort

Der Fall hört sich an wie eine typische Angelegenheit, die sich vor 20-25 Jahren auch in meiner Heimatregion (nicht in NRW) abgespielt haben könnte und ich fühle mich sofort in diese Zeiten zurückversetzt - wer in der CDU und dazu noch katholisch und hier und da "engagiert" bzw. von Pressefotos bekannt war, hatte Narrenfreiheit und das auch vor Gericht: Wenn man Mitglied der CDU war, konnte man sich bei bestimmten Richtern auf eine sehr milde oder symbolische "Strafe" einstellen - und wenn es darum ging, einen politisch Andersdenkenden oder einen "Ungläubigen" dranzukriegen, dann endete es so ähnlich wie hier, sicherlich zuweilen am Rande der Legalität - das haben aber alle gewusst.

Der Juso-Bundesvorsitzende Philipp Türmer sagte dem SPIEGEL: »Es wirkt, als ob der Rechtsstaat zum CDU-Inside-Job wird, 

Nur so viel - ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Justiz in Deutschland sehr stark politikunterlaufen ist und in der Regel ihre Schwerpunkte und Richtungen hat, obwohl immer das Gegenteil behauptet wird - meist tendiert es stark in Richtung CDU, aber nicht gerade in ihrem linksgerichteten Flügel.

Ich habe das schon einige Male gemerkt im Großen wie im Kleinen und bin froh, dass ich nicht mehr als Schöffe tätig bin - wenn man solche Einblicke hat merkt man erst recht, dass Justitia beileibe nicht blind entscheidet, sondern gern auch nach Parteibuch und Konfession (katholisch).

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung