Wie kann man Ester nachweisen?

3 Antworten

Qualitativ am Geruch. Viele Ester weisen einen starken, fruchtigen Geruch auf. Viele natürliche Aromen sind Ester. Diese fruchtigen Gerüche stehen dann besonders im Kontrast zu den meist unangenehmen Gerüchen der Edukte.

Ansonsten werden Produkte üblicherweise mit spektroskopischen Methoden nachgewiesen. Nach nahezu vollständiger Veresterung (die Veresterung ist eine Gleichgewichtsreaktion, aber die Hinreaktion kann erzwungen werden, wenn dem Reaktionsgemisch Wasser entzogen wird) und anschließender Aufarbeitung sollte neben dem Produkt kein Alkohol mehr enthalten sein. Die Abwesenheit des Alkohols kann überprüft werden, wenn im Infrarot-Spektrum das charakteristische Signal der O-H-Streckschwingung fehlt oder in der Intensität stark verringert ist. Demgegenüber wird für Ester ein ausgeprägtes Signal für die C-O-C-Streckschwingung erwartet.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium

Das kommt wesentlich darauf an, welche analytischen Geräte zur Verfügung stehen. In einem ordentlich ausgestatteten Analytiklabor würde ich das per GC-MS machen. Die unbekannte Substanz wird in einem leicht-flüchtigen Lösungsmittel gelöst und im Gaschromatograph in die einzelnen Komponenten getrennt, wobei dann zeitlich versetzt die unterschiedlichen Komponenten an einem massenselektiven Detektor erfasst werden. Dort werden die getrennten Verbindungen ionisiert und zerfallen dabei in Fragmente, die sehr spezifisch sind. Sie bilden dabei charakteristische Zerfallsmuster, also Massenspektren, die man mit bekannten Spektren aus Bibliotheken vergleichen kann und somit eine eindeutige Zuordnung ermöglichen.

Hochsiedende Ester, wie beispielsweise Fette, die Triacylderivate des Glycerins, kann man elegant mit BF3-Methanolkomplex in Methanol zu den Methylestern der Fettsäuren umestern, um sie so chromatographisch per GC trennen zu können. .

Jetzt registrieren, um alle Antworten zu lesen!