Wie viel Energie steckt in einem Handyakku?

Könnte man mit der Energie eines gewöhnlichen Smartphone-Akkus (sagen wir, eines der größeren Modelle, wie bei iPhones):

  • eine Defibrillation durchführen?
  • einem Auto Starthilfe geben?

Habe da mal was aus dem Bereich der Azubistreiche gehört. Eine Freundin von mir, die eine Ausbildung zur Notfallsanitäterin macht, ist nämlich auch schon mehrmals zum Opfer solcher derber Scherze geworden. Neben dem "13er-Zugang", den es nicht gibt, wurde sie auch schon nach der "Defi-App" gefragt.

Die es aber natürlich so nicht gibt. Wobei es mich trotzdem interessiert, ob man mit einem Smartphone-Akku defibrillieren könnte (ohne Berücksichtigung der Ladezeit und der notwendigen Hochtransformation der Spannung, rein nach Betrachtung der Energie).

Ähnlich ist es mit der "ADAC-Starthilfe-App". Nachdem ich in einschlägigen Online-"Shops" (traumshop.net) Scherzartikel wie ein USB-Starthilfekabel gesehen habe, frage ich mich, ob ein normaler Handyakku ein Auto starten könnte und besagte Starthilfe-App tatsächlich funktionieren würde.

Einige größere Powerbanks können das ja sogar.

Hat also irgendjemand Zahlen dazu und kann das ausrechnen, ob ein Handyakku für eine Defibrillation bzw. Starthilfe ausreicht (und wenn ja, wie oft geht es mit 1 Akkuladung?)?

Handy, Akku, Auto, App, Smartphone, Defibrillator, Mathematik, Technik, Strom, Energie, ADAC, Autobatterie, Elektrizität, Gesundheit und Medizin, Joule, Krankenwagen, Mobiltelefon, Notfallmedizin, Physik, PKW, Rettungsdienst, Rettungssanitäter, Technologie, Starthilfe, Anlasser, Anlasser defekt, Kammerflimmern, What if, Powerbank, Notfallsanitäter, Auto und Motorrad
Rettungsdienst oder (Fach)Krankenpfleger?

Hallo an alle!

Kurz zu meiner Person - Ich bin 27 Jahre alt, habe eine Ausbildung als RS, bin examinierter Krankenpfleger und arbeite seit 2 Jahren auf der Intensivstation.

Auf Dauer auf Intensiv zu arbeiten kann ich mir jedoch nicht vorstellen, die Pflege (Waschung,Ernährung etc.) macht mir nicht wirklich Spaß, und ich vermisse ein wenig die Abwechslung. Die Zeit in der ich vor meiner Ausbildung als RS gearbeitet habe, kam mir deutlich spaßiger und abwechslungsreicher vor.

Besonders faszinieren mich Intensivtransporte, Rückholtransporte aus anderen Ländern, Luftrettung (Hems-TC), oder Offshore Rettung. Ich möchte einfach gerne noch was erleben, und nicht jeden Tag nur auf Station "gefangen" sein.

Leider setzen diese Stellen fast immer einen NFS voraus..

Meine Frage :

Lohnt es sich für mich noch eine zweite Ausbildung als Notfallsanitäter abzuschließen ? Oder wäre es sinniger die Fachweiterbildung Intensiv/Anästhesie zu machen und mich mit dieser auf Stellen für Intensivtransporte zu bewerben ?

Bedenken : Ich habe im KH zurzeit einen sehr guten, geregelten Arbeitsvertrag, viele meiner Freunde im RD arbeiten zu deutlich schlechteren Bedingungen.

Ebenfalls müsste ich nochmals 2-3 Jahre (je nachdem ob Verkürzungen anerkannt werden) auf Ausbildungsgehalt arbeiten, was mir auch etwas Bauchschmerzen bereitet.

Wäre sehr dankbar für Anregungen von Leuten die im Bereich arbeiten oder einen ähnlichen Weg kennen.

Viele Grüße!

Rettungsdienst, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Fragen zum Thema Rettungsdienst