Werden die Schweizer das Abkommen mit der EU weiterhin als Kolonialvertrag bezeichnen, nachdem sie 39% Zölle von Donald Trump erhielten?
Meine Meinung dazu?
Now that's a punchline! 😆😆😆
Übrigens.... Happy national day liebe Schweizer 👍
8 Stimmen
3 Antworten
In diesem Aufschrei, wird eine Aussage so dargestellt, als würde neutral eine ganze Geschichte behandelt, dabei wird aber die Wahrheit so verdreht, dass die Frage einfach nur noch suggestiv ist.
Der Begriff "Kolonialvertrag" der auch als "Unterwerfungsvertrag" bezeichnet wird, ist eine Darstellung die schlicht und ergreifend von Schweizer rechten Parteien aufgegriffen wurde. Insofern zu behaupten dass "die Schweizer" das sagen ist nicht richtig und das Gejammer zudem reiner Populismus.
Die EU kann nicht über Schweizer Gesetze bestimmen wie behauptet wird, fordert aber zurecht eine Abstimmung im Rahmen des bilateralen Weges. Es wäre schön, wenn man sich die Rosinen einfach so rauspicken könnte.
Nein, die Schweiz hat mehr Rückgrat gezeigt, als die EU:
Das zeigt eine interessante Diskrepanz:
Die EU kann man zu einem Knebelvertrag zwingen, aber die Schweiz zu garnichts erpressen.
Lol... Für uns ist es eher andersrum...
Der Orangen Man meinte wir müssen 200 Mld. Dollar wert Energie aus den Staaten über 3 Jahre importieren. Der Dollar schwächt, was die Importe vergünstigt und die EU legt bereits fast an der Summe der Energieimporte
Bei den Waffen ist eher so dass europäische und amerikanische Waffenhersteller in machen Projekten zusammen arbeiten werden.
Und die 0% Zölle für US Produkte... Easy, buy European. Hauptsache wir sinken von 27.5% auf 15% und erzeugen eine Inflation auf der amerikanischen Seite, was wieder uns zugute kommt 😂
Den Zoll bezahlen immer noch die Kunden und nicht die Firmen. Aber ja natürlich kaufen dann die Kunden nicht mehr von einem.